• Keine Ergebnisse gefunden

termine 04-2008partner der oö. landesmuseen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "termine 04-2008partner der oö. landesmuseen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

termine 04-2008

april

partner der oö. landesmuseen

(2)

O2 O3

Herausgeber: OÖ. Landesmuseen | Für den Inhalt verantwort- lich: Dir. Mag. Dr. Peter Assmann | Redaktion: Mag. Friedrich Burgstaller | Layout: Agentur Timber | Herstellung: Druckerei Trauner

Feedback: Mag. Friedrich Burgstaller, Tel. 0732/774482-35, f.burgstaller@landesmuseum.at

Cover: Zur Ausstellung „Von Alpensalamander bis Zauneidechse“

Die OÖ. Landesmuseen haben sich bemüht, alle Bilder in Ab- sprache mit den Rechtinhaber abzudrucken. Bei einigen Bil- dern konnten jedoch die Bildrechte nicht ausfindig gemacht werden; Rechteinhaber werden gebeten, sich an die OÖ Lan- desmuseen zu wenden.

Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten

inhalt

impressum 02 editorial 03 laufende ausstellungen 04 ausstellungseröffnungen 05 natur-kultur-kunst-vermittlung 06-08 sammlungen 09 veranstaltungen 10-11 termine überblick 12-13 allgemeine infos 14-15

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Oberösterreichischen Landesmuseen!

Im April steht allen kultur- und kunstinter–

essierten Oberösterreicherinnen und Ober–

österreichern wieder ein interessantes und vielfältiges Führungsangebot in den Häusern der Oberösterreichischen Landesmuseen zur Verfügung. Die Kulturvermittlung, wegwei- send in Österreich, hat sich für Jung und Alt ein spezielles Programm einfallen lassen. Be- sondere Vergünstigungen erhalten jeden er- sten Sonntag im Monat Familien und jeden ersten Donnerstag im Monat Seniorinnen und Senioren.

Unsere Außenstellen öffnen mit zahlreichen Sonderausstellungen auch wieder ihre Tore.

Das Kubin Haus in Zwickledt zeigt die Aus- stellung „Sekundenfalle“ von Dietmar Brehm.

Das Photomuseum Bad Ischl präsentiert ab 26. April in Zusammenarbeit mit dem Hee- resgeschichtlichen Museum in Wien, dem österreichischen Marineverband eine inte- ressante Fotoschau mit Kaiser Karl und sei- ner Gemahlin Zita unter dem Titel „90 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs – Kaiser Karl“.

Im Freilichtmuseum Sumerauerhof in St.

Florian ist ab 27. April die Ausstellung

„Schmuckstücke – einst und heute“ zu se- hen, die sich mit der Gegenüberstellung von Altem und nach alten Vorlagen neu gestal- teten Schmuckstücken befasst.

Die Arbeiten des österreichischen Künstlers Dietmar Brehm bilden einen Sammlungs- schwerpunkt der Landesgalerie. Die Ausstel- lung „Aus der Sammlung Dietmar Brehm“

zeigt im Gotischen Zimmer der Landesgalerie ab 24.April – in Kombination mit dem Film-

programm BREHM SPECIAL im Rahmen von Crossing Europe Filmfestival Linz – Beispiele von Brehms Malerei.

Musikalisch lässt die Landesgalerie im April mit drei Konzerten aufhorchen. Von der beliebten Espresso-Konzert-Reihe können Musikliebhaber zwischen Espresso corretto con violino (6.4.2008) und Espresso poetico (20.04.2008) wählen. Zu dem musikalischen Genuss servieren wir Espresso und Kuchen.

Im Arrangement enthalten ist abwechselnd eine Führung durch die Ausstellung Inge Dick und Alfred Kubin. Die Musiker des Bruckner Orchesters Linz spielen im Rahmen der Mosaikkonzerte am 5. April 2008 Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert.

Wählen Sie aus unserem reichhaltigen Pro- gramm und finden Sie in ihrer Freizeit Ent- spannung und Erholung beim Kultur- und Kunstgenuss in unseren Häusern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Obe- rösterreichischen Landesmuseen!

Ihr Peter Assmann

Direktor der OÖ. Landesmuseen

info editorial

(3)

laufende ausstellungen

O4 ausstellungen ausstellungen O5

ausstellungseröffnungen

Peter Land „DARLINGS“

> Landesgalerie | bis 13. April

Peter Land zeigt neueste Gemälde und Skulpturen zum Thema Kind.

Katharina Hinsberg: „streifen“

> Landesgalerie | bis 1. Mai

In der Serie von raumbezogenen Ausstellungsprojekten konzipiert die Künst- lerin eine eigene Installation für den Wappensaal der Landesgalerie Linz.

Inge Dick: „Lichtzeiten“

> Landesgalerie | bis 18. Mai

Über Jahre arbeitete die Künstlerin mit Polaroids, die auch im Zentrum der nunmehrigen Ausstellung „Lichtzeiten“ in der Landesgalerie Linz stehen.

Aus der Sammlung Alfred Kubin: „Skizzen/Entwürfe/Zeichnungen“

> Landesgalerie | bis 10. August

Anhand von ausgewählten Skizzen und Entwürfen, wird sowohl die Arbeits- weise des Künstlers als auch die gesamte Werkentwicklung dokumentiert.

Meinrad Mayerhofer „Zeichen zeichnen“

> Kubin-Haus Zwickledt | bis 20. April Zeichnungen des Künstlers.

(veranstaltet von der Innviertler Künstlergilde)

„Münzwaagen und Münzgewichtsstücke aus Österreich“

> Schlossmuseum | bis 25. Mai

Eines der Hilfsmittel für Geldproduktion und Geldverkehr, die Münzwaage , übt bis heute einen hohen ästhetischen Reiz auf den Betrachter aus.

in addition „angewandt – zeitgenössisch – textil“

> Schlossmuseum | bis 25. Mai

Begleitend zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung „Tracht und textile Kultur“ im Schlossmuseum zeigen internationale KünstlerInnen Arbeiten.

Von Alpensalamander bis Zauneidechse: „Amphibien und Reptilien Oberösterreichs“

> Biologiezentrum | bis 12. September

Die Amphibien waren die ersten Wirbeltiere die das Festland eroberten. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt bei der Vorstellung heimischer Amphibien- und Reptilienarten und dem Thema Gefährdung und Schutz dieser Arten.

Andere Galerie: DAS EIGENE und DAS FREMDE

> Landesgalerie |16. April bis 6. Mai Eröffnung: Di, 15. April | 16 Uhr

Zum Jahr des interkulturellen Dialogs haben die OÖ. Landemuseen interes- sierte Partnerklassen für ein Ausstellungsprojekt in der „Anderen Galerie“ ge- sucht. 8 Schulklassen arbeiteten gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen Astrid Hofstetter und Dagmar Höss an dem Thema „DAS EIGENE und DAS FREMDE“ und präsentieren nun ihre Ergebnisse.

Aus der Sammlung: Dietmar Brehm Landesgalerie | 24. April bis 22. Juni Eröffnung: Mi, 23. April | 19 Uhr

Die Ausstellung zeigt in Kombination mit dem Filmprogramm - BREHM SPE- CIAL und der Präsentation von Zeichnungen im Kubin-Haus - Beispiele von Brehms Malerei. Diese wird seit Jahren durch die Bearbeitung und perma- nente „Verstörung“ einer bestimmten Symbolwelt charakterisiert.

Dietmar Brehm „Sekundenfalle“

> Kubin-Haus Zwickledt | 26. April bis 18. Mai Eröffnung: Fr, 25. April |19 Uhr

Sekundenfalle, der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Serie von Zeich- nungen, für die der österreichische Künstler nun schon seit Jahren jeweils den gleichen Bildträger eines Millimeterpapieres im DinA4-Format verwen- det. So entstanden seit 1980 bereits rund 1500 Zeichnungen.

„Kaiser Karl und das Ende des Ersten Weltkriegs“

> Photomuseum Bad Ischl | 26. April bis 27. Juli Eröffnung: Fr, 25. April | 19 Uhr

In freundlicher Zusammenarbeit mit dem Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, demֳösterreichischen Marineverband, sowie Teilen aus der Sammlung Viktor Kabelka, sehen Sie eine interessante Fotoschau mit Kaiser Karl und seiner Gemahlin Zita, Szenen aus dem militärischen Alltag, ergänzt durch Schiffs- modelle.

„Schmuckstücke – einst und heute“

> Freilichtmuseum Sumerauerhof | 28. April bis 30. Oktober Eröffnung: So, 27. April | 11 Uhr

Gezeigt wird nicht nur ein Querschnitt alten Schmucks aus der Volkskun- deabteilung, sondern es werden auch neue Schmuckstücke präsentiert, die angeregt durch eben diese historischen Vorlagen in den letzten Jahren ent- standen sind.

(4)

O6 natur-kultur-kunst-vermittlung natur-kultur-kunst-vermittlung O7

natur-kultur-kunst-vermittlung

Im Mittelpunkt der Vermittlungsaktivitäten stehen unsere Besu- cherInnen mit ihren Bedürfnissen und Wünschen. In der Traum- werkstatt haben sie die Möglichkeit, selbst in Aktion zu treten, Dinge auszuprobieren, kreativ zu arbeiten und ihre eigenen Erfah- rungen mit Kunst, Geschichte und Natur zu machen.

LANDESGALERIE

> Peter Land (von 5-12 J.): Siehst du gerne Kinder im Museum? Dann wird dir die Ausstellung von Peter Land bestimmt gefallen. In seinen Gemälden und Skulpturen behandelt er das Thema „Kindheit“. In der Traumwerkstatt stellst du Skulpturen aus Draht her.

> Wie viele Farben hat ein Tag? (ab 5 J.): Hast du dir schon einmal die Zeit genommen, das Licht und seine Veränderungen im Laufe eines Tages zu beobachten? Ja? Dann bewegst du dich bereits auf den Spuren Inge Dicks, da sich die Künstlerin genau mit diesen Themen, Zeit und Licht, beschäftigt.

In der Ausstellung kannst du zudem sehen, was man alles mit einer Polaroid- Kamera machen kann. In der Traumwerkstatt stellst du Fotogramme in der Dunkelkammer her.

> 3-2-1-Zeichnung: Hochgeschwindigkeitsworkshop (ab 5 J.): Schon zu Lebzeiten ist Alfred Kubin mit seinen Tuschezeichnungen berühmt gewor- den. In manchen Kunstwerken haben sich geheimnisvolle Motive versteckt, die man nicht sofort sieht, einige sind humorvoll, andere unheimlich und manche sogar richtig gruselig. In der Traumwerkstatt bestimmt die Stoppuhr unsere Kreativität. Du entwirfst in kurzer Zeit eine Zeichnung. Wie sieht der Entwurf nach einer, zehn oder dreißig Minuten aus?

SCHLOSSMUSEUM

> Leben im Alltag (ab 5 J.): Weißt du eigentlich, wie das Leben deiner Großeltern aussah? Im Schlossmuseum kannst ihren Tagesablauf, angefan- gen vom Aufstehen bist zum Schlafengehen, nacherleben. Du erkennst, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, dass die Arbeit teilweise viel härter war als heute und erfährst, was damals alles vorbereitet werden musste, um überhaupt erst Essen kochen zu können.

> Schatzsuche: (ab 8 J.) Wahre Schätze gibt es in der Münz- und Medail- liensammlung zu finden! Wertvolle Münzen, Orden und verschiedene Wert- papiere können von dir entdeckt werden. In der Traumwerkstatt hast du die Möglichkeit, selbst Münzen zu entwerfen.

> Reise in die Römerzeit (ab 5 J.): Begib dich mit uns in den archäologi- schen Sammlungen auf eine Zeitreise durch die Geschichte Oberösterreichs.

Beim Rundgang erfährst du interessante Details über das Alltagsleben der Rö- mer, wie sie sich gekleidet haben oder was ihre Vorlieben in Sachen Schmuck, Nahrung und Lektüre waren. In der Traumwerkstatt töpferst du Gebrauchsge- genstände aus Ton, die jenen der Römer gleichen.

> Reise in die Urgeschichte (ab 5 J.): Reise mit uns durch die Zeit und erforsche die Vergangenheit! In der Ausstellung lernst du, wie eine steinzeitli- cher Hornbohrer funktioniert, ob man mit einem Feuerstein tatsächlich Feuer machen kann und wie hart der Alltag in der Steinzeit war. In der Traumwerk- statt stellst du deinen eigenen Steinzeitbohrer her.

BIOLOGIEZENTRUM

> Und wer fängt jetzt die Fliege? (ab 5 J.): Ganz egal, ob du Reptilien magst oder dich vor ihnen fürchtest - die Ausstellung bietet für jeden In- teressantes und Spannendes. Eigentümliche Erkennungsmerkmale, speziel- le Lebensräume und sonderbare Fortpflanzungsmethoden werden dich zum Staunen bringen. In der Traumwerkstatt stellst du ein Geschicklichkeitsspiel her, das wie ein Frosch aussieht, der eine Fliege fängt.

> Spurensuche im Ökopark (ab 5 J.): Als Umweltspürnase und Naturgenie- ßer bist du eingeladen, die unzähligen Schätze und Geheimnisse des Ökoparks und des Teichs zu erforschen. Dabei hast du die Möglichkeit, die Pflanzenwelt heimischer Biotope kennen zu lernen und die Spuren unterschiedlicher Tiere zu verfolgen.

> Federleicht 2008. Faszination Vogelbeobachtung (von 8-14 J.):

Hast du schon einmal Vögel beobachtet? Beim Projekt Federleicht kannst du genau das machen. Auf spielerische Art und Weise lernst du beim Beobach- tungsworkshops typische Vogelarten Oberösterreichs kennen. Ausgerüstet mit Fernglas und Bestimmungsbuch kannst du versuchen, der Vogelwelt in den verschiedensten Lebensräumen auf die Schliche zu kommen.

Vorschulkinder im Museum (VIM)

Die Museumspädagogin, Rosalinde Machatschek, begleitet unse- re jüngsten BesucherInnen durch die Erlebniswelt der Oberösterrei- chischen Landesmuseen. Anmeldung und Info: www.landesmuseum.at oder 0732/77 44 19-31 (Frau Stauber)

(5)

O8 natur-kultur-kunst-vermittlung sammlungen O9

natur-kultur-kunst-vermittlung sammlungen

Museum am Sonntag

Eine kostbare Neuerwerbung

Kürzlich konnte aus der Sammlung des bekannten Malers Rudolf Steinbüch- ler eine prunkvolle Tapisserie erworben werden. Es handelt sich um eine flä- mische, in Oudenaarde oder Enghien (Edingen) entstandene, über drei mal drei Meter große, Tapisserie. Sie ist in mehrfacher Weise außergewöhnlich.

So wird das Mittelfeld gleich zweimal gerahmt, zum einen von einer reichen Bordüre aus Blumen, Blättern und Früchten, zum anderen von einem Roll- werk-Rahmen mit einer männlichen und einer weiblichen Herme. Die Dame greift nach einem Apfel. Unten bewachen zwei bocksbeinige Landsknechte den „Eingang“ zum Mittelbild. Im Hintergrund sind Tiere und ein Mann mit Hund zu erkennen. Zusammen mit den Würtinger Bildern und dem großen Kachelofen vermag sie dem Besucher einen Eindruck der verlorenen Ausstat- tung der Prunkräume des Linzer Schlosses zu geben.

Abbildung: Tapisserie mit Straußen, Oudenaarde oder Enghien, Mitte 16. Jh..

> Kulturwissenschaftliche Sammlung

- Ur- und Frühgeschichte - Römerzeit

- Landeskunde - Musikinstrumente - Numismatik >

- Technikgeschichte

- Waffen - Militaria - Rechtsaltertümer - Volkskunde

- Zoll- und Finanzgeschichte

> Graphische Sammlung

- mit der weltweit größten Werksammlung Alfred Kubins

> Kunstsammlungen vom Mittelalter bis zur Moderne

> Sammlungen der modernen und zeitgenössischen Kunst

> Naturwissenschaftliche Sammlungen - Botanik

- Zoologie

- Geowissenschaften - Zobodat

> Bibliothek Geburtstagskinder im Museum

Alle Häuser: Möchtest du deinen Geburtstag einmal anders feiern? Du siehst dir eine Aus- stellung deiner Wahl an. In der Traumwerkstatt hast du die Gelegenheit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Dauer etwa 2,5 Stunden, Kosten ab € 95,-.

Familien im Museum

Jeder erste Sonntag im Monat ist Familiensonntag: Freier Eintritt für Familien mit Familienkarte in die OÖ. Landesmuseen!

Senioren im Museum

Jeder erste Donnerstag im Monat ist Seniorendonnerstag: Freier Eintritt für Senioren mit Seniorenausweis in die OÖ. Landesmuseen!

TIPP - Museum am Sonntag

Zu unseren Sonderausstellungen im Biologiezentrum, im Schlossmuseum und in der Landesgalerie bieten wir jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen bzw. Kunstgespräche an (siehe Terminteil).

Wir sind an den Rückmeldungen unserer BesucherInnen interessiert: Irmgard Reisinger, kulturvermittlung@landesmuseum.at od. 0732/ 77 44 82–49 (vormittags).

Wir laden unsere BesucherInnen ein, unser vielfältiges Angebot an Vermittlungsaktivitäten in den Oberösterreichischen Landesmuseen in Anspruch zu nehmen. Schulen, Kindergärten, Horte sowie andere Besuchergruppen ab 8 Personen können jederzeit eigene Termine mit uns verein- baren! Anmeldung mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin erforderlich.

Info und Anmeldung:

Schlossmuseum: 0732/ 77 44 19 – 31 (Mo-Fr vormittags) oder m.stauber@landesmuseum.at

Landesgalerie: 0732/ 77 44 82 – 49 (Mo-Fr vormittags) oder kulturvermittlung@landesmuseum.at

Biologiezentrum: 0732/ 75 97 33 - 10 oder kulturvermittlung@landesmuseum.at Führungskarte (exkl. Eintritt): Kinder und Erwachsene 1 Std. (Schloss, LG): € 2,- | Kinder und Erwachsene 1,5 Std. (Schloss, LG): € 3,- | Kinder 1 Std. (Bio, Ökopark): € 3,- | Kinder 1,5 Std. (Bio, Ökopark): € 4,- | Erwachsene 1 Std. (Bio, Ökopark): € 3,50 | Erwachsene 1,5 Std.

(Bio, Ökopark):€ 4,50 | Kinder 1 Std. (Bio): € 2,- | Erwachsene 1 Std. (Bio): € 2,50 Traumwerkstatt: Preise je nach Veranstaltung, Infos bei den einzelnen Häusern!

Informationen: www.landesmuseum.at Die Kulturvermittlung der OÖ. Landesmuseen wird unterstützt von der

(6)

10 veranstaltungen veranstaltungen 11

veranstaltungen

Info PädagogInnen

> Kubin-Haus Zwickledt | Di, 1. April | 15 Uhr

„Alfred Kubin im Kubinhaus“.

Eröffnung der Hypobank-Video-Launch

> Extern | Mi, 9. April | 19 Uhr Gezeigt werden Werke von Susanne Jirkuff.

Familiennachmittag

> Kubin-Haus Zwickledt | So, 13. April | 13 bis 16 Uhr Gesellschaft für Archäologie in OÖ.

> Außenstelle Welserstraße | Do, 17. April | 18.30 Uhr

Vortrag. Wolfgang Wohlmayr (Universität Salzburg): „Der Kaiserkult in den Städten Italiens“.

Botanische ARGE

> Biologiezentrum | Do, 3. April | 17 Uhr | Arbeitsabend.

Entomologische ARGE

> Biologiezentrum | Freitag, 4. April | 19 Uhr

Vortrag, Dr. Martin Schwarz, Kirchschlag & Mag. Fritz Gusenleitner, Linz:

„Etikettieren von Insekten und Erstellung wissenschaftlicher Publikationen“.

Zur Ausstellung „Von Alpensalamander bis Zauneidechse“

> Biologiezentrum | Freitag, 4. April | 9.30 bis 16.30 Uhr Tagung. „Salamander, Molch und Frosch - Überlebenskünstler drohen auszusterben.“

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum | Mo, 7. April | 18.30 Uhr | Arbeitsabend.

Info PädagogInnen

> Biologiezentrum | Do, 10. April | 16 Uhr | „Ökopark – Der Teich“.

Ornithologische ARGE

> Biologiezentrum | Do, 10. April | 19 Uhr Vortrag Mag. Stephan Weigl, Linz: „Mongolei im Mai“.

Botanische ARGE

> Biologiezentrum | Do, 17. April | 17 Uhr | Arbeitsabend.

Entomologische ARGE

> Biologiezentrum | Fr, 18. April | 19 Uhr Seminar. EDV-Datenerfassung der Insektensammlung.

Mykologische ARGE

> Biologiezentrum | Mo, 21. April | 18.30 Uhr | Arbeitsabend.

Ornithologische ARGE

> Biologiezentrum | Do, 24. April | 19 Uhr

Vortrag. Alois Lang, lucn, Sarrod. Zu einer neuen regionalen Identität von Grenzregionen: „Das Grüne Band Europas“.

Mosaik-Konzert

> Landesgalerie | Sa, 5. April | 16 Uhr Espresso-Konzert

> Landesgalerie | So, 6. April | 11 Uhr

„Corretto con Violino“. Violinsonaten von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Franck Tomasz Liebig, Konzertmeister des Brucknerorchesters Linz.

Info PädagogInnen

> Landesgalerie | Mi, 16. April | 16 Uhr| „Skulpturenpark“.

Computerolympiade

> Landesgalerie | Fr, 18. April | ganztägig Espresso-Konzert „Poetico“

> Landesgalerie | So, 20. April | 11 Uhr

„Dichterliebe“ von Robert Schumann und Texte von Heinrich Heine.

Info PädagogInnen

> Landesgalerie | Mi, 23. April | 16 Uhr| „Dietmar Brehm“.

Info PädagogInnen

> Schlossmuseum | Di, 22. April | 16 Uhr

„Geschichte des Mittelalters“ & „Das Linzer Schloss - von der Ritterburg zum Universalmuseum“.

(7)

12 termine überblick termine überblick 13

april april

LG= Landesgalerie SCH= Schlossmuseum BIO= Biologiezentrum EX= Extern KH= Kubin-Haus Zwickledt AW= Außenstelle Welserstraße PH= Photomuseum Bad Ischl SU= Freilichtmuseum Sumerauerhof

Di, 1. 4. 15.00 > Info PädagogInnen „Alfred Kubin im Kubinhaus“ KH Do, 3. 4. 14.00 –15.00 > Führung „ Von Alpensalamander bis Zauneidechse „ [Sen.] BIO Do, 3. 4. 17.00 > Botanische ARGE, Arbeitsabend BIO Fr, 4. 4. 9.30-16.30 > Tagung zur Ausstellung BIO Fr, 4. 4. 19.00 > Entomologische ARGE, Vortrag BIO Sa, 5. 4. 14.00-16.00 > Traumwerkstatt „3-2-1-Zeichnung: LG

Hochgeschwindigkeitsworkshop“ [ab 5 J.]

Sa, 5. 4. 16.00 > Mosaik-Konzert LG

So, 6. 4. 11.00 > Espressokonzert LG

12.45–13.45: Führung „Inge Dick“

So, 6. 4. 14.00-15.00 > Führungen „Volkskundesammlung“ SCH | „Von Alpensalamander bis Zauneidechse“ BIO

So, 6. 4. 14.00–15.30 > Familienführung „Wie viele Farben hat ein Tag?“ LG Mo, 7. 4. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Mi, 9. 4. 19.00 > Eröffnung der Hypobank-Video-Launch EX Do, 10. 4. 16.00 > Info PädagogInnen „Ökopark – Der Teich“ BIO Do, 10. 4. 19.00 > Ornithologische ARGE, Vortrag BIO Fr, 11. 4. 10.00–16.30 > Symposion „Audioguide“ LG Sa, 12. 4. 14.00-16.00 > Traumwerkstatt „Wie viele Farben hat ein Tag?“ [ab 5 J.] LG So, 13. 4. 13.00–16.00 > Familiennachmittag im Kubinhaus KU So, 13. 4. 14.00-15.00 > Führungen „Inge Dick“ LG | „Numismatik & Münzwaagen“ SCH |

„Von Alpensalamander bis Zauneidechse“ BIO

Di, 15. 4. 16.00 > „Andere Galerie“ Eröffnung „Das Eigene & Das Fremde“ LG Mi, 16. 4. 16.00 > Info PädagogInnen „Skulpturenpark“ LG Do, 17. 4. 17.00 > Botanische ARGE, Arbeitsabend BIO Do, 17. 4. 18.30 > Gesellschaft für Archäologie in OÖ., Vortrag AW Fr, 18. 4. ganztägig > Computerolympiade LG Sa, 19. 4. 8.00–11.30 > Federleicht: Faszination Vogelbeobachtung [von 8-14 J.] EX

So, 20. 4. 11.00 > Espressokonzert „Poetico“ LG 12.45–13.45: Führung „Alfred Kubin“

So, 20. 4. 14.00-15.00 > Führungen „Inge Dick“ LG | „Textilsammlung“ SCH | „Von Alpensalamander bis Zauneidechse“ BIO

Mo, 21. 4. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Di, 22. 4. 16.00 > Info PädagogInnen „Geschichte des Mittelalters“, „Das Linzer

Schloss - von der Ritterburg zum Universalmuseum“ SCH Mi, 23. 4. 16.00 > Info PädagogInnen „Dietmar Brehm“ LG Mi, 23.4. 19.00 > Ausstellungseröffnung „aus der Sammlung: Dietmar Brehm“ LG Do, 24. 4. 19.00 > Ornithologische ARGE, Vortrag BIO Fr, 25. 4. 14.30–16.30 > Traumwerkstatt „Und wer fängt jetzt die Fliege?“ [ab 5 J.] BIO Fr, 25. 4. 19.00 > Ausstellungseröffnung „Kaiser Karl ....“ PH Fr, 25. 4. 19.00 > Ausstellungseröffnung „Sekundenfalle“ KU So, 27.4. 11.00 > Ausstellungseröffnung „Schmuckstücke“ SU So, 27. 4. 14.00-15.00 > Führungen „Inge Dick“ & „Dietmar Brehm“ LG | „Volkskunde-

sammlung“ SCH | „Von Alpensalamander bis Zauneidechse“ BIO

Wegen Bauarbeiten ist der Lift im Schlossmuseum bis voraussichtlich Mitte April 2008 außer Betrieb. Wir ersuchen um Ihr Verständnis!

(8)

14 allgemeine infos allgemeine infos 15

allgemeine infos allgemeine infos

die oberösterreichischen landesmuseen:

12 schauplätze

Landesgalerie Linz (Moderne und zeitgenössische Kunst, Sonderausstellungen) 4010 Linz, Museumstraße 14 | 0732 / 77 44 82-0 | Fax DW 66 | galerie@landesmuseum.at

| Di-Fr: 9-18 Uhr | Sa, So, Fei: 10-17 Uhr | Mo geschlossen | Eintritt: € 4,- | Ermäßigt: € 2,20 Schlossmuseum Linz (Kultur- und Kunstgeschichte, Sonderausstellungen)

4010 Linz, Tummelplatz 10 | 0732 / 77 44 19-0 | Fax DW 29 | schloss@landesmuseum.at

| Di-Fr: 9 -18 Uhr | Sa, So, Fei: 10-17 Uhr | Mo geschlossen | Eintritt: € 4,50 | Ermäßigt: € 2,50 Biologiezentrum Linz-Dornach (Naturhistorische Ausstellungen)

4040 Linz, J.-W.-Klein-Straße 73 | 0732 / 75 97 33 | Fax DW 99 | bio-linz@landes museum.at | Mo-Fr: 9 -17 Uhr | So, Fei: 10-17 Uhr | Sa geschlossen | Eintritt frei!

Kubin-Haus Zwickledt

Zwickledt 7, 4783 Wernstein am Inn | 07713/6603 - Frau Binder oder Frau Bernauer | 1. April bis 31. Oktober: Di-Do: 10-12 und 14-16 Uhr | Fr: 9-12 und 17-19 Uhr | Sa, So, Fei: 14-17 Uhr | Mo geschlossen | Eintritt: € 3,50

Photomuseum Bad Ischl

Jainzen 1, 4820 Bad Ischl | 06132/24422 - Herr Christian Parzer | 1. April bis 31. Oktober:

täglich 9.30-17 Uhr | Eintritt: € 2,- | Ermäßigt: € 1,50 | Familienkarte: € 4,- | Schüler: € 1,- Anton-Bruckner-Gedenkstätte

Augustinerstraße 3, 4052 Ansfelden | 07229/87128 - Pfarrer Neuwirth oder 82376 - Frau Rigolet | 1. April bis 31. Oktober: Mi: 14-17 Uhr | So: 10-12 und 14-17 Uhr | Eintritt: € 1,- | Ermäßigt: € 0,50 | Schulklassen: freier Eintritt

Freilichtmuseum Sumerauerhof

Samesleiten 15, 4490 St. Florian | 07224/8031 - Herr Dumhart | 29. April bis 31.

Oktober: Di-So: 10-12 und 13-17 Uhr | Mo geschlossen | Eintritt: Erwachsene € 2,50 | Kinder 6-15 J. € 1,-

Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet

Großpiesenham 26, 4874 Pramet | 07754/8387 - Herr Seifriedsberger | 1. April bis 31.

Oktober: täglich 9-12 und 13-17 Uhr | Eintritt frei!

Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein

Greinburg 1, 4360 Grein | 7268/7007-18 - Frau Gubi | Mai-26. Oktober: 9 - 17 Uhr

| Eintritt: € 2,20

Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt

Schlosshof 2, 4240 Freistadt | 07942/72274 - Herr Fritz Fellner | schlossmuseum. frei- stadt@mywave.at | Mo-Fr: 9-12 und 14-17 Uhr | Sa, So, Fei: 14-17 Uhr | Eintritt: € 2,40

| Ermäßigt: € 1,60

Zoll- und finanzgeschichtliche Sammlung Linz

Kaarstraße 21, 4040 Linz | 0732/7605 oder 2453 - Herr Walter Pils | Fax DW: 2668 | Mo-Fr: 8-13 Uhr | Eintritt frei!

Waffensammlung Schloss Ebelsberg

Schlossweg 7, 4030 Linz-Ebelsberg | 0732/307632 - Frau Katharina Müller | schloss- ebelsberg@aon.at | Sa, So, Fei: 10-12 und 13-17 Uhr u. nach Vereinbarung | Eintritt: € 3,-

www.landesmuseum.at

Oberösterreichische Landesmuseen:

Direktion, Verwaltung, Bibliothek Museumstraße 14, 4010 Linz

Tel: 0732 / 77 44 82–0, Fax: 77 44 82–66 direktion@landesmuseum.at

Ermäßigter Eintritt!

Freier Eintritt in die Aus- stellungen mit Kulturpass!

(9)

ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Programmhefte des Oberösterreichischen Landesmuseums Jahr/Year: 2008

Band/Volume: 2008_04 Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Programmheft April 2008 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE