• Keine Ergebnisse gefunden

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZK M (mit CAS)

Seite 1 von 4

Name: _______________________

Nur für den Dienstgebrauch!

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011

Mathematik

Aufgabenstellung

Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein

In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum Köln/Bonn war im Dezember 1993 und im Januar 1995 stark von den Rhein- Überschwemmungen betroffen. In den ersten Tagen des Jahres 1995 ließen anhaltende Regenfälle und die beginnende Schneeschmelze in den Mittelgebirgen den Rhein auf die Rekordhöhe des 20. Jahrhunderts steigen.

Bei diesem Hochwasser wurde an einer Messstation zwölf Stunden lang der Wasserstand auf- gezeichnet. Für 0≤t≤12, d. h. für den Beobachtungszeitraum von zwölf Stunden, stellt der Graph der Funktion h modellhaft die Höhe des Wasserstandes an dieser Messstation dar.

Es gilt:

17 , 9

² 04 , 0

³ 0025 , 0 )

(t =− ⋅t + ⋅t + h

t : Zeit in Stunden seit dem Beobachtungsbeginn am 27. Januar 1995 um 0:00 Uhr )

(t

h : Wasserstand in Metern

(2)

ZK M (mit CAS)

Seite 2 von 4

Name: _______________________

Nur für den Dienstgebrauch!

Mit dieser Funktion h ist es möglich, die folgenden Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

a) Berechnen Sie die Höhe des Wasserstandes am 27. Januar 1995 um 7:30 Uhr.

Berechnen Sie, um wie viele Zentimeter das Wasser in den nächsten 30 Minuten anstieg.

(4 Punkte) b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit, mit der der Wasserstand in den ersten acht Stunden

des Beobachtungszeitraumes durchschnittlich anstieg.

(3 Punkte) c) Ermitteln Sie rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem der höchste Wasserstand an der Messsta-

tion erreicht wurde.

Berechnen Sie diesen Höchststand. (8 Punkte)

d) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem der Wasserstand am schnellsten anstieg.

(6 Punkte) e) Für eine andere Messstation kann die Entwicklung des Wasserstandes im gleichen Beob-

achtungszeitraum durch die Funktion g mit g(t)=−0,002⋅t3 +0,014⋅t2 +0,138⋅t+7,57 beschrieben werden.

(1) Zeichnen Sie in das Koordinatensystem auf Seite 1 den Graphen von g ein.

Bei den Graphen von g und h ist die Lage des jeweiligen Hochpunktes auch ohne Rechnung erkennbar.

Zeichnen Sie diese beiden Hochpunkte ein.

(2) Die Funktion g kann auch in der Form g(t)=ah(t+b) dargestellt werden.

Ermitteln Sie a und b.

[Auch die Ermittlung von Näherungswerten für a und b anhand der Zeichnung ist hier eine zulässige Lösung.]

(7 Punkte)

(3)

ZK M (mit CAS)

Seite 3 von 4

Name: _______________________

Nur für den Dienstgebrauch!

Aufgabe 2: Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

9 14 5

)

(x =−21x3 + ⋅x2 − ⋅x+

f .

Die Abbildung 1 zeigt den Graphen der Funktion f.

a) Weisen Sie rechnerisch nach, dass der Graph von f die lokalen Extrempunkte T

(

23

)

und

(

27

)

47 3

H 14 besitzt.

(6 Punkte) b) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente g an den Graphen von f im Punkt

( )

2

5 3

B .

(Zur Kontrolle: g(x)=−23x+9) (3 Punkte)

c) Neben dem Berührpunkt B hat die Tangente g noch einen weiteren gemeinsamen Punkt S mit dem Graphen von f.

Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten von S. (4 Punkte) d) Der Graph der Funktion f soll so in x-Richtung verschoben werden, dass eine der drei Null-

stellen des verschobenen Graphen an der Stelle x =4 liegt.

Ermitteln Sie, um wie viele Einheiten der Graph von f verschoben werden muss. Geben Sie alle Möglichkeiten auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet an.

(5 Punkte) Abbildung 1

(4)

ZK M (mit CAS)

Seite 4 von 4

Name: _______________________

Nur für den Dienstgebrauch!

e) In der Abbildung 2 sehen Sie die Graphen der Funktionen f und F. Dabei ist f die Ablei- tungsfunktion von F.

An der Zeichnung kann man Zusammenhänge zwischen den Graphen von f und F erken- nen.

Nennen Sie zwei unterschiedliche Zusammenhänge, die Sie selbst auswählen können.

(6 Punkte) f) In der Abbildung 3 sehen Sie neben dem Graphen der Funktion f den Graphen einer wei-

teren Funktion H.

Die Ableitung der Funktion H wird mit h bezeichnet. Der Graph von h ist hier nicht einge- zeichnet, er geht aber durch eine Verschiebung in y-Richtung aus dem Graphen von f her- vor.

Geben Sie diese Verschiebung an und begründen Sie Ihre Entscheidung. (4 Punkte) Zugelassene Hilfsmittel:

• CAS (Computer-Algebra-System)

• Mathematische Formelsammlung

Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Abbildung 2

Abbildung 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich die Kommunen für eine ausgewogene, aber vor allem ausreichende Flächen- ausweisung auch für Logistiker stark machen, so dass

Die meisten Pendler (64.598) aus dem Rhein-Sieg-Kreis fahren für ihre Arbeit nach Bonn – Die Bonner Tagesbevölkerung wächst durch die gesamten Einpendler (141.436) auf 409.719..

 die gegenseitig mitgeteilten Informationen über eine an einer Unternehmensnachfolge in- teressierten Person vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiter zu geben. Datum, Ort

 die gegenseitig mitgeteilten Informationen über eine an einer Unternehmensnachfolge in- teressierten Person vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiter zu geben. Datum, Ort

Alle Branchen haben bei der NACHT DER TECHNIK Gelegenheit dabei zu sein und ihre Technologien einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.... VDI und VDE haben sich mit der

• Ausreichende Flächenreserven vorhalten: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich die Kommunen im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalplanes für eine ausgewogene, aber

Bildnachweise Titel: Beethoven Gafik: UGChannel/shutterstock.com, Grafik: SimpLine/Adobe Stock, Foto: Sina Ettmer/Adobe Stock Seite 4: oben: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn,

Forderungen aus Beiträge, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind..