• Keine Ergebnisse gefunden

Das wissenschaftliche programm und das Begutachtungsverfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das wissenschaftliche programm und das Begutachtungsverfahren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

176 Deutsche Zeitschrift für sportmeDiZin Jahrgang 62, nr. 7-8 (2011) Begutachtungsverfahren

Kongressinformationen

Die Aufstellung und Organisation des wis- senschaftlichen Programms erfolgte wie- der durch die Programmkommission der DGSP, bestehend aus den Mitgliedern des Wissenschaftsrates (in alphabetischer Rei- henfolge): Prof. Dr. P. Bärtsch (Leitung), Prof. Dr. W. Bloch, Prof. Dr. F. Mayer, Prof.

Dr. F. Mooren, Prof. Dr. K. Röcker, Prof. Dr.

W. Schmidt, Prof. Dr. H. Schmitt und Prof.

Dr. J. M. Steinacker und den Vertretern des lokalen Veranstalters unter Kongresspräsi- dent Prof. Dr. Dr. W. Banzer. Die Präsentati- onsformate auf dem Kongress sind:

1. Plenarsitzungen (60 Minuten Vortrag in- klusive Diskussion)

2. Thematische Schwerpunktsitzungen (30- 45 Minuten Vortrag inklusive Diskussion) 3. Einführungsreferate für Parallelsitzungen (30 Minuten Vortrag inklusive Diskussion) 4. Kurzvorträge in Parallelsitzungen (15 Mi- nuten Vortrag inklusive Diskussion) 5. Posterpräsentationen (5 Minuten Vortrag inklusive Diskussion)

6. Fortbildungsvorträge (20 bis 30 min Dau- er, je nach Programm)

7. Fortbildungsworkshops (90 Minuten Dauer, auf gesonderte Anmeldung)

Themen und Referenten für die Ple- narvorträge, die thematischen Schwer- punktsitzungen und die Einführungsrefe- rate wurden unter Berücksichtigung der Vorschläge aus dem DGSP-Wissenschafts- kollegium durch die Programmkommision bestimmt. Die folgenden medizinischen Partnergesellschaften wurden eingeladen, eine Schwerpunktsitzung in Zusammenar- beit mit der DGSP auszurichten:

– Gesellschaft für Orthopädisch-Traumato- logische Sportmedizin (GOTS)

– Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Zusätzlich erfolgt in diesem Jahr erst- mals eine spezielle Sitzung mit ausgewähl- ten Kurzvorträgen von sportmedizinischen Projekten, die durch das BISp (Bundesinsti- tut für Sportwissenschaften) in den letzten Jahren gefördert wurden.

Die Poster werden in einer speziellen Postersitzung mit zwei Powerpoint-Folien (drei Minuten Präsentation, zwei Minuten Diskussion) vorgestellt. Direkt im Anschluss an die Postersitzung besteht eine 30-minü- tige Präsenzpflicht des Erstautors am Po- ster. Für die Poster erfolgt die Vergabe eines speziellen Posterpreises an Erstautoren bis zum 35. Lebensjahr.

Die Fortbildungsvorträge und -work- shops ergänzen das wissenschaftliche Programm und stellen im Schwerpunkt praktische oder edukative Aspekte in den Vordergrund. Sie wurden vom Frankfurter Veranstalter zusammen mit der Programm- kommission zusammengestellt. Ein großer Fortbildungsblock wurde wie in den Vor- jahren in Zusammenarbeit mit dem Deut- schen Verband für Physiotherapie (ZVK) gestaltet. In enger thematischer Anbindung an den Kongress und unter Organisation der Frankfurter Veranstalter findet zudem ein umfangreiches Seminar für Trainer und Übungsleiter statt.

Bis zum 15. April 2011 waren insgesamt 384 Abstracts bei der Programmkommissi- on eingegangen. Hiervon hatten 119 den

Wunsch nach einer Posterpräsentation, 210 nach einem Kurzvortrag, 55 Einreicher waren unentschieden. Alle Einreichungen wurden bis zum 15. Mai 2011 von jeweils mindestens zwei unabhängigen wissen- schaftlichen Gutachtern nach vorgegebenen Kriterien evaluiert. Bei einer Notendifferenz von über 2,0 und einem Notenschnitt über 4,0 wurde die Arbeit noch zusätzlich durch einem dritten Gutachter bewertet.

Die Programmkommission wünscht allen Beteiligten einen guten Kongressver- lauf und dankt jetzt schon allen aktiven Hel- fern für ihren Einsatz.

Prof. Dr. med. K. Röcker für die Programmkommission der DGSP

Das wissenschaftliche programm und das Begutachtungsverfahren

(2)

Jahrgang 62, nr. 7-8 (2011) Deutsche Zeitschrift für sportmeDiZin 177 gutachter, aussteller unD sponsoren

Alt, Wilfried; Stuttgart

Anetzberger, Hermann; München Appell, Hans-Joachim; Köln Bachl, Norbert; Wien Banzer, Winfried; Frankfurt Bärtsch, Peter; Heidelberg Baum, Matthias; Paderborn Beneke, Ralph; Colchester Bjarnason-Wehrens , Birna; Köln Bloch, Wilhelm; Köln

Böning, Dieter; Berlin

Braumann, Klaus-Michael; Hamburg Brixius, Klara; Köln

Diel, Patrick; Köln Dimeo, Fernando; Berlin

Friedmann-Bette, Birgit; Heidelberg Gabriel, Holger; Jena

Graf, Christine; Köln Halle, Martin; München Heck, Hermann; Köln Hilberg, Thomas; Wuppertal Hille, Ekkehard; Hamburg Hoppeler, Hans; Bern

Horstmann, Thomas; München Huonker, Martin; Bad Buchau Imhoff, Andreas; München Kindermann, Wilfried; Saarbrücken

Knackstedt, Christian; Maastricht König, Daniel; Freiburg

Korsten-Reck, Ulrike; Freiburg Kriemler, Susi; Basel

Liu, Yuefei; Ulm

Lohrer, Heinz; Frankfurt/Main Mairbäurl, Heimo; Heidelberg Mayer, Frank; Potsdam Mellerowicz, Holger; Berlin Metz, Jürgen; Heidelberg Meyer, Tim; Saarbrücken Mooren, Frank; Gießen Niebauer, Josef; Salzburg Nieß, Andreas; Tübingen Platen, Petra; Bochum Pokan, Rochus; Wien Pottgießer, Torben; Freiburg Reer, Rüdiger; Hamburg Reimers, Carl; Göttingen Rieckert, Hans; Kiel Riehle, Hartmut; Konstanz Röcker, Kai; Freiburg Scharhag, Jürgen; Potsdam Schmidt, Walter; Bayreuth Schmidt-Trucksäss, Arno; Basel Schmidt-Wiethoff, Rüdiger; Pforzheim Schmitt, Holger; Heidelberg

Schulz, Henry; Chemnitz Schumacher, Yorck-Olaf; Freiburg Segesser, Bernhard; Muttenz-Basel Siegrist, Monika; München Sorichter, Stephan; Freiburg Steinacker, Jürgen; Ulm Stoll, Regina; Rostock Strüder, Heiko; Köln Tegtbur, Uwe; Hannover Urhausen, Axel; Luxembourg Völker, Klaus; Münster Walther, Markus; München Weber, Karl; Köln

Weisser, Burkhard; Kiel Wolfarth, Bernd; München Wolff, Roland; Berlin

gutachter

aussteller- und sponsorenliste (stand: 1. Juli 2011)

ACEOS GmbH

Ärztliche Verrechnungs Stelle AET GmbH

AKUD-MedPharm GmbH AlterG Europe Ltd AlzChem Trostberg GmbH AMC Krüll GmbH Arcus Orthopädie Bauerfeind AG

Biologische Heilmittel Heel GmbH Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Data-Input GmbH

DEUTSCHES GRÜNES KREUZ DGSP e.V.

Diers International GmbH DORNER GmbH & Co. KG Dr. Loges + Co. GmbH

Ganshorn & Achard Medical GbR GUTH-Meditec

h/p/cosmos sports & medical GmbH Innovision GmbH

JaC Orthopedics GmbH & Co. KG InBody

Julius Zorn GmbH Kardiosport KFORM

Köhler Pharma GmbH leguano GmbH Ludwig Artzt GmbH Mecomeo GmbH medi GmbH & Co. KG MERCK Pharma GmbH

Micro-Medical Instrumente GmbH Novotec-Medical GmbH

ORMED GmbH

ORTHOGEN Lab Services GmbH

Orthotech GmbH, Herrn Berkau PAS Dr. Hammerl GmbH & Co. KG Pfizer Pharma GmbH

SCENARdeutschland GmbH SinfoMed GmbH

S-L-E Germany GmbH SONOACE GmbH Sporlastic GmbH

SVG Kedizinsysteme GmbH & Co. KG TALLABÈ | EVOLUTE YOURSELF TRB Chemedica AG

TV-Wartezimmer Urgo GmbH

Zebris Medical GmbH

Kongressinformationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der.

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der

[r]

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der.

[r]

In case the GmbH & Co.KG shall be purchased by a company, we need the precise name of the company, a copy of the company’s trade register excerpt and precise

Finanzanlagen werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert, angesetzt. Bei Bestehen von