• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mehrfachversicherungen: Wertvolle Tips aus der Praxis" (09.08.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mehrfachversicherungen: Wertvolle Tips aus der Praxis" (09.08.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

uf die Beiträge des Deut- schen Ärzteblattes un- ter der Rubrik „Versiche- rungen“ reagieren gelegent- lich auch Versicherungsbera- ter mit kritischen und ergän- zenden Anmerkungen. Einige Tips für Versicherungsnehmer hat der unabhängige Versiche- rungsberater Peter Burkard zum Thema „Mehrfachversiche- rungen“:

Manche Versicherungsver- treter neigen dazu, Privat- haftpflichtverträge an junge Leute zu verkaufen, obwohl diese bis zu einem bestimmten Alter noch bei den Eltern mit- versichert sind. Andererseits unterlassen es junge Leute nach der Volljährigkeit gele- gentlich, einen eigenständigen Privathaftpflichtversicherungs- vertrag abzuschließen, obwohl die Mitversicherung bereits er- loschen ist. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ein Studium im An- schluß an eine bereits ab- geschlossene Berufsausbildung begonnen wird.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirt- schaft (GDV), Berlin, weist in diesem Zusammenhang dar- auf hin, daß der Schutz über die Privathaftpflicht der El- tern so lange gilt, bis die erste Ausbildung abgeschlossen ist, das heißt Lehre und/oder Stu- dium – unabhängig vom Alter.

Er erlischt automatisch, wenn der Jugendliche heiratet (auch wenn er noch minderjährig ist) oder wenn er eine dauerhaf- te Berufstätigkeit aufnimmt.

Dann muß sich der Jugendli- che selbst versichern.

Ein weiterer Hinweis: Für den Eigentümer einer im In- land gelegenen und regelmäßig bewohnten oder selbstgenutz- ten Eigentumswohnung oder

eines Einfamilienhauses ist ei- ne eigenständige Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversi- cherung nicht erforderlich, weil dafür über die allgemeine Pri- vathaftpflichtversicherung be- reits Schutz geboten wird.

Auch hier läßt sich nicht selten feststellen, daß Versicherungs- verkäufer eine zusätzliche Ver- sicherung plaziert haben, die an sich überflüssig ist.

Zusätzlicher Schutz bei Eigentum Nach Angaben des GDV gilt bei Gebäuden, die für eine Gemeinschaft von Wohnungs- eigentümern (Eigentumswoh- nungen) errichtet worden sind, daß alles über die Privathaft-

pflichtversicherung versichert ist, was zum Sondereigentum gehört (die Wohnung, der dem Versicherungsnehmer gehören- de Kellerraum und unter Um- ständen ein abgegrenzter Kfz- Stellplatz). Alle anderen Teile des Gebäudes (zum Beispiel Außenwände, Treppen, Dächer, Gemeinschaftskeller, Gehstei- ge, Grünanlagen) gehören zum Gemeinschaftseigentum. Hier muß von der Gemeinschaft eine zusätzliche Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversi- cherung abgeschlossen werden.

Über diese sind dann das Ge- meinschaftseigentum und der Verwalter versichert.

Einige Versicherungsunter- nehmen bieten seit kurzem mit der sogenannten Ausfall- deckung dem eigenen Versi- cherungsnehmer noch zusätz- lichen Schutz, wenn dieser von dem Schädiger keinen Er- satz erhält, da er keine Privat- haftpflichtversicherung hat be- ziehungsweise weil bei ihm mangels Masse nichts zu ho-

len ist. PB/GDV

V E R S I C H E R U N G E N

Mehrfachversicherungen

Wertvolle Tips aus

der Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mehr noch: Kreativwirtschaft braucht, wie man bei Richard Florida, auf den sich die Verfechter der Kreativwirtschaft Ruhr- gebiet gerne berufen, nachlesen kann, eine starke

So schreibt der Heidelberger Germanist und Editi- onswissenschaftler Roland Reuß am 18.9.2009 in der DUZ: Wissenschaftlern „ein spezielles Publikationsmodell

Die von der Studiengruppe entwickelten und erprobten Lösungen für eine positive Verknüpfung von Ökologie mit Wirtschaft und Wachstum sollen deshalb auch für einen

Hier sind in den letzten Jahren im Umfeld der regionalen Universitäten und auch des IAT verschiedene Aktivitäten gestartet worden, die das Feld der Gesundheits- wirtschaft

Aber auch Wissen über neue Märkte, Kunden und Lieferanten können durch E-Learning und als Teil der E-Learning Contents an die Mitarbeiter vermittelt werden.. Verschiedene

[r]

Liegt heute noch der Schwerpunkt der seniorenwirtschaftlichen Diffusion auf der Sensibilisierung für seniorenori- entierte Produkte und Dienstleitungen, so werden die sozialen