• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intensivkurse für Computerfreaks" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intensivkurse für Computerfreaks" (05.05.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programmpaket

Privatliquidation, Mahnverwaltung, komplette Textverarbeitung, Pa- tientendatenverwaltung, Formular- druck (Rezepte, Überweisungen, Etiketten). Insgesamt 1660,— DM.

Leistungsstatistikprogramm Tagesprofile, fortlaufende Sum- mierung, Gruppenstatistik, Quar- talsabrechnungskontrolle, 680,—

DM.

Demo-Disketten mit Handbuch je- weils 50,— DM für IBM kompatible PC. Ausführliche Information ko- stenlos.

Dr. med. Werner Voss, Windthorststr. 16, 4400 Münster, Tel. (02 51) 4 20 51

SYMBIOS 8

Software für experimentelle Medizin

—SYSTEM

—DATALOGGER

—PRINTSCREEN

Organisation und Dokumentation in der

Arzneimittelforschung — Phase I

Heidrun Mehling Nußbaumallee 41 D -1000 Berlin 19 Tel.: 030 / 304 81 29

* EDV-Abrechnungs- und Ver- waltungs-Systeme für die ärzt- liche und zahnärztliche Praxis

* Hardware und Software

* Druck und Gestaltung Ihrer Formulare

* Betreuung und Beratung

* Wartung und Service Wir verkaufen nicht nur, sondern wir legen Wert auf die Betreuung unserer Kunden, und das seit über 100 Jahren.

Heinrich Gerber's Nachfolger 8814 Lichtenau

Division Gerber-Electronic/Abt. Medizin Tel. 0 (0 98 27)8 81 Tx 1 7 982 780 Ttx 98 27 80 = gerber Fax 0 98 27/8 84

Intensivkurse für Computerfreaks

Noch vor wenigen Jahren galt die Wahl des Arztberufes als sicherer Weg in die Zu- kunft, Arbeitslosigkeit war unvorstellbar. Das hat sich inzwischen drastisch geän- dert. Immer mehr Jungmedi- ziner fallen nach ihrem Studi- um ins schwarze Loch der Arbeitslosigkeit. Schon jetzt sind etwa 6500 stellensuchen- de Ärzte bei der Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) für akademische Be- rufe in Frankfurt gemeldet.

Und nach Angaben der Ärz- tekammern finden derzeit bundesweit über 10 000 Ärz- te keinen Job. Jährlich kom- men rund 5000 Uniabgänger ohne Perspektiven hinzu Nach dem „Lehrerberg" nun auch noch eine „Ärzte- schwemme"?

i

Neue Wege beschritten 7 Die ZAV hat deshalb eine neue Strategie eingeschlagen;

sie läßt die jungen Ärzte in

„Medizinischer Datenverar- beitung" ausbilden. Hierzu Dr. Harald Jasser, Leiter der ZAV-Ärztevermittlung:

„Wir sehen dabei neue, erst- klassige und gesellschaftlich adäquate Einsatz- und Auf- stiegsmöglichkeiten im ge- samten Bereich des Gesund- heitswesens."

Mit der Durchführung der nunmehr 11 Monate dauern- den Lehrgänge wurde als er- ste Schulungsstätte das Com- puter-Bildungs-Institut (CBI) in Wiesbaden beauftragt, dem ein Expertenteam bera- tend zur Seite steht. Hier fin- den sich Persönlichkeiten wie Professor Giere von den

Frankfurter Universitätskli- niken, Dr. Köhler vom Hei- delberger Krebsforschungs- zentrum, Dr. Göhring von der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden und Prof. Michaelis, Direktor des Instituts für medizinische Sta- tistik und Dokumentation der Universität Mainz.

Kursinhalte

In der Einführungsphase werden die Kursteilnehmer über Textverarbeitung und Integrierte Softwareanwen- dungen behutsam an die Welt der Bits und Chips herange- führt. Neben einem Program- mierungskurs, in dem u. a.

die Computersprachen „C",

„Mumps" und „Pascal" so- wie Projektmanagement und Verhaltenstraining vermittelt werden, steht natürlich die allgemeine medizinische EDV im Vordergrund: Da- tenbanken, Krankenhausin- formationssysteme, Exper- tensysteme und Dokumenta- tion.

Die Mainzer Professoren Ruff und Mies von der Aka- demie für Krankenhaus- und Gesundheitswesen führen die Teilnehmer in die Kranken- hausbetriebslehre, Qualitäts- sicherung und Diagnosestati- stik ein. Hierzu sagte uns Si- grid Meier, eine Absolventin:

„Ich kann gar nicht verste- hen, wieso gerade diese Fä- cher nicht bereits im Studium gelehrt werden, zumal wir Arzte doch unter zunehmen- dem Kostendruck arbeiten müssen. An vielen Stellen sit- zen in den Kliniken, Gesund- heitsämtern und Kurheimen

heute immer noch Mathema- tiker und Kaufleute. Hier müßten wir Ärzte eingesetzt werden, die sich in Medizini- scher Datenverarbeitung aus- kennen. Ich habe schon eini- ge Angebote aus Kranken- häusern erhalten."

Kursleiter Bolle nimmt Stellung:

DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT: „Welche zukünfti- gen Einsatzmöglichkeiten gibt es?"

Bolle: „Man muß klar die Perspektiven zeigen, die es im breit gefächerten Gesund- heitswesen gibt, und verdeut- lichen, daß das medizinische Wissen in der Datenverarbei- tung auf neue wirkungsvolle- re Weise zum Tragen gelan- gen kann."

DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT: „Können Sie kon- krete Beispiele nennen?"

Bolle: „Das ist ein riesi- ges Feld. Vom Krankenhaus über ootheken und Ver- bände bis hin zur Forschung und Lehre, ja sogar im Da- tenschutz und bei politischen Parteien bis hin zum Einsatz in Regierungsämtern ist alles drin."

DEUTSCHES ÄRZTE- BLATT: „Und wie sind die Verdienstaussichten?"

Bolle: „Die Einstiegsge- hälter liegen für einen 29jäh- rigen Arzt zwischen 40 000 und 75 000 DM im Jahr. Al- lerdings wissen die jungen Leute, daß es mit dieser Zu- satzausbildung genug Jobs gibt. So pokern sie und sind örtlich oft nicht flexibel ge- nug."

Obwohl Leistungsverbes- serung und Preisverfall bei Hardware und Software für die Anschaffung und Ver- wendung eines Praxiscompu- ters sowie Gebrauch von Bildschirmtext sprechen, er-

KURVAS Kur-Verwaltungs- und Abrechnungs-System die EDV-Therapie für REHA- und Kurkliniken

POTTHOFF + PARTNER

Organisationsberatung für Datenverarbeitung + Computersysteme 4543 Lienen, Postfach 12 90, 4543 Lienen, Tel. (0 54 83) 2 34

A-1300 (82) Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988

(2)

Kar! Bolle, Gründer und Leiter des renommierten Computer- Bildungs-Instituts (CBI) in Wiesbaden

reicht die neue Technologie weniger als fünf Prozent der niedergelassenen Ärzte. Die mögliche Käuferschaft ist im- mer noch verunsichert, denn die unübersichtliche Fülle der Anbieterbedeutet für den In- vestor ein ganz erhebliches Risiko. Dennoch zeichnen sich Einsatzbereiche ab, die eine Entscheidung für die Verwendung der Neuen Me- dien begründen könnten:

I> Computerunterstützte

Diagnosehilfen;

I> Medizinische Daten-

banken;

I> Therapie-Ansätze;

I> Datenfernübertragung.

Die Verwendung von

"Künstlicher Intelligenz" in Expertensystemen erlaubt die Bereithaltung aller wich- tigen Informationen über Symptome und Therapie und berät den Arzt - nach Einga- be der Patientenbeschwerden - über diagnostische Maß- nahmen sowie mögliche The- rapieverfahren. Auf zwei be- kanntere Anbieter sei ver- wiesen, bei denen man Infor- mationen einholen kann:

1. DIMDI, Deutsches In- stitut für Medizinische Doku- mentation und Information, Köln;

2. DIAGNOSIS, die Da- tenbank des Thieme-Verlags, Stuttgart.

Es bedarf keines teuren Datex-P-Anschlusses, um diese Einrichtungen nutzen zu können. Es geht sehr viel billiger mit BTX. Und weil der Grundsatzbeschluß der Kassenärztlichen Bundesver- einigung (KBV), Köln, von April 1987 den Grundstein für eine verbreitete Einfüh- rung der EDV in die Arztpra- xis gelegt hat, wird der PC schon bald zum selbstver- ständlichen Standard einer Arztpraxis gehören. Mit ei- ner "BTX-Steckkarte" im PC wären Sie dann in der La- ge, solche Datenbanken ko- stengünstig , ,anzuzapfen''.

DEUTSCHES ARZTE- BLATT: , , Was wird bei einer Teilnahme am Intensivkursus über Medizinische Datenver- arbeitung vorausgesetzt, wie hoch sind die Kosten?"

Bolle: "Im Regelfall muß der Kursteilnehmer ein abge- schlossenes Studium nach- weisen, wobei Weiterbildung und Promotion entfallen kön- nen.''

11 Monate Kursus

Unverständlich erscheint die Weigerung der Bundean- stalt für Arbeit, auch "Stu- dienabbrecher'' zuzulassen, wie das bei den sonstigen Computer-Weiterbildungs- programmen stets der Fall ist. Selbst Fachangestellte wie MT A mit langjähriger Berufserfahrung oder Lei- tende OP-Schwestern haben keine Chancen!

~ Der Kurs dauert ca. 11 Monate und kostet etwa 12 000 DM. Eine ausführ- liche Beratung sowie ein Eig- nungstest sind ebenfalls er- forderlich. Daß es sich lohnt, an einem solchen Kurs teilzu- nehmen, zeigt das Ergebnis des 2. medizinischen DV -Se- minars (März '87 bis Februar '88): Bereits am letzten Schultag verfügten 66 Pro- zent aller Teilnehmer/innen über ein oder mehrere Ar- beitsplatzangebote.

Bei den künftigen Arbeit- gebern wird die Zusatzausbil- dung in Medizinischer Daten- verarbeitung positiv beur- teilt. Christoph Golombow- ski, Presseabteilung des Bundesverbandes der Phar- mazeutischen Industrie e. V.

(BPI), Frankfurt, hält die Chancen, "als Mediziner mit Informatikkenntnissen einen Arbeitsplatz in der Industrie zu finden'' für aussichts- reich!

Brot

für die Wel.t

Postgiro Köln 500500-500

Weitere Informationen:

Computer-Bildungs-Institut, Bahnstraße 8, 6200 Wiesba- den-Erbenheim, Telefon:

0 61 21/7 40 04, 70 08 47/48.

ZAV (Zentrale Arbeits-Ver- mittlung), 6000 Frankfurt, Feuerbachstraße 42.

Anschrift des Verfassers:

Rüdiger Werner

Adam-Karrillon-Straße 14 6500 Mainz

Tel. 0 61 31/61 39 33

Sind Ihre Augen schnell müde?

Haben Sie oft Kopfschmerzen?

Ständige Arbeit am Bildschirm kann die Ursache sein!

Unsere Blendschutzfilter

bieten: • Mehr Kontrast

bessere Lesbarkeit

e weniger Reflexe

e weniger Flimmern

Langkavel GmbH

Postl. 200228, 6457 Maintal2 Telefon (061 09) 62720 Telex 4185920 lgkl d

Privatliquidation auf dem IBM-PC

Günstiger Einstieg -oder Umstieg von kleineren Systemen-durch gesunkenes Preisniveau für IBM-Personalcomputer oder Kompatible.

Sehr leistungsfähige und komfortable Privatabrechnung mit Adres- senspeicherung und automatischem Mahnwesen für 950,- DM.

epro EDV-Organisation

Björnsonweg 12 e, 2000 Harnburg 55, Tel. (0 40) 86 31 62

Verwaltungs- und Abrechnungssysteme

*

Privatliquidation GOÄ 798,- DM

*

Praxisprogramm Arzt-Praxis ab 3363,- DM

*

Einsteigersystem 9990,- DM

AT-Kompatibler 40 MB, Fujitsu-Drucker DX 2100, Textverarbeitung Star-Writer, Grundmodul Arzt-Praxis, Installation und Einweisung

Software-Entwicklung Ottmar Erbes

Röntgenstr. 2, 5440 Mayen, Tel. (0 26 51) 7 25 87

Arztpraxenverwaltung MED-ST

Das Arztcomputer-System für alle Praxen

Einfachste Bedienung (ohne EDV-Kenntnisse) durch grafikorien- tierte Dialogführung (GEM, komfortable Mouse-Bedienung, Desk- top), rasche Amortisation durch ein sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis, schnelle 16/32-Bit-Technologie, Hauptspeicher bis (derzeit) 4 Mega-Byte, Datensicherung durch automatisches Back-Up, flimmerfreier S/W-Monitor

- KV-Abrechnung (EBM-Regelwerk) - Stammdatenverwallung - übersichtliche Karteikarte -komfortable Textverarbeitung -Statistiken mitfreier Selektion - Formularwesen originalge- - komfortable Medikamentenverwal· treu

tung - beliebige Zusatzprogramme

- Dafenfernübertragung z. B. Labor - u. v. m.

Bru ns-Com pute r-0 rga nisation

Hansastraße 8 · 4531 Lotte/Büren · Tel. (05 41) 12 89 56 Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988 (83) A-1301

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

in einer Zeile eingelesen. Ein Befehl ist dabei ein beliebiger einzelner Großbuchstabe. Die Methode zerlegt nun den eingelesenen String in die einzelnen Befehle und speichert sie

Grunds¨ atzlich – wenn nicht anders angegeben – sind die L¨ osungen zu den ¨ Ubungen zu Einf¨ uhrung in die Programmie- rung jeden Montag bis sp¨ atestens 11:00 Uhr an Andr´ e

Ein eventuell bleibender Rest (2) muss am Schluss noch durch den Divisior (14) geteilt werden (also + 14 2 )2. (Den Vorzeichenwechsel m¨oge der Le- ser in dieser und den

Zeichne ein Kreisdiagramm zu folgenden Angaben: In einer Schulklasse stammen 13 Sch¨uler aus Dillingen, je 1 aus Lauingen und Syrgenstein, je 3 aus Gundelfingen und Wittislingen, 7

4 Uurimistöö tasand: hangitakse ja säilitatakse algmaterjalid, dissertatsioonid, erimonograafiad, ülevaated, nimestikud ja võõrkeelsed materjalid ajaloolise, doktori-

Das Amt für Bevölkerungsschutz Nidwalden hat mit dem Organisationskomitee bezüglich Zusammenarbeit eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen, welche sich sehr bewährt hat.. Einsatz