• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 05/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 05/11"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 05/11

Schäden durch Blattrandkäfer

Aus dem Norden und Osten der Schweiz werden Schäden durch den Blattrandkäfer Sitona lineatus an Erbsen gemeldet. Die Schadschwelle liegt bei 10 Frassstellen pro Blattetage. Junge Kulturen bis zum 6- Blattstadium gelten als besonders empfind- lich. Foto: Halbmondförmiger Blattrandfrass des Käfers an Erbsen (H.U. Höpli, ACW).

Freiland: Nützlinge schon aktiv!

Dank der raschen Erwärmung sind im Frei- land bereits jetzt die ersten Blattlausräuber wie Marienkäfer und Florfliegen unterwegs.

Machen Sie sich deren Arbeit zu Nutze. Ver- wenden Sie auch im Freiland nützlingsscho- nende Pflanzenschutzmittel !

Foto: Marienkäfer frisst Schwarze Bohnen- läuse an Fenchel (R. Total, ACW).

Neues Merkblatt zur Schwarzen Wurzelfäule an Tomaten

Im Anhang an die elektronische Ausgabe der heutigen Info finden Sie das neue Merkblatt von Vincent Michel (ACW) zur Schwarzen Wurzelfäule (Colletotrichum coccodes) an Tomaten.

Pflanzenschutzmitteilung

12. April 2011 Nächste Ausgabe am 19.04.2011

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenschutzmitteilung 1

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras sp, Arion spp.)

+ +

allg. Information

/ Schnecken

S. 7 (7)

(2)

Extension Gemüsebau | Info 05/11 | 12. April 2011 2/3 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich

Gefleckter Kohltriebrüssler

(Ceutorhynchus quadridens)

++ ++

Kapitel

2-4, 6

-

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

1 + +

Kapitel

2,3

S. 13 (9)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies und Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

+ +

Kapitel

2-6

S. 13 (10)

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/ Rucola

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

 

Kapitel

2-7

S. 11 (6)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

+ ++

Kapitel

31-32, 39

S. 26 (3)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

2 + +

Kapitel

31-32, 39

S.27 (5)

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

 +

Kapitel

31-32, 39

S. 24 (6)

Grüne und Weisse Spargeln

Spargelhähnchen

(Crioceris asparagi)

- !*)

Kapitel

34

-

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

++ ++

Kapitel

32

S. 23 (4)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

3 -

Kapitel

15-17

S. 16 (3)

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

!*) !*)

- S. 51 (17)

Gurken / Tomaten / Paprika

Blattläuse

(M. euphorbiae, A. so- lani, M. persicae)

+

Kapitel

24, 28, 29

S. 41 (9) S. 47 (10)

(3)

Extension Gemüsebau | Info 05/11 | 12. April 2011 3/3

Tabellenlegende:

1 Kohlmottenschildlaus: Die Besiedlung der frisch gepflanzten Kulturen hat begonnen. Wir raten, keine Frischpflanzungen neben Altbeständen anzulegen. Grundsätzlich sollten überwinterte Kulturen so schnell wie möglich abgeerntet und untergefah- ren werden, um den Zuflug in die jungen Sätze zu unterbinden.

2 Lauchminierfliege: In Befallslagen hat die Eiablage des Schädlings begonnen. Schützen Sie empfindliche Kulturen entspre- chend.

3 Möhrenfliege: Im St. Galler Rheintal (SG) und in Wädenswil (ZH) wurden bis jetzt keine Möhrenfliegen gefangen. Es ist zu erwarten, dass der bevorstehende Temperaturrückgang den Flugbeginn weiter verzögert.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet (Posieux, FR),Manfred Heck (Konstanz, D),Walter Koch (Winterthur, ZH), Martin Keller (Ins, BE) Mitteilung lieferten Tiziano Pedrinis (Bellinzona, TI), Suzanne Schnieper, Hansruedi Rauchenstein (Gränichen, AG), Claudia Willging

(Salenstein, TG)

Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (ACW) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL:

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*)

Schaderreger könnte auftreten, Kul- turkontrollen empfehlenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Foto 5: Vergessen Sie nicht, Ihre Setzlinge mit einer Behandlung oder mit einem Netz gegen die Lauchminierfliege zu schützen (Foto: C. Sauer, Agroscope).. Blattlausbefall

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

Wie die B.t.-Präparate ist auch Tebufenozide (Mimic) nützlingsschonend und kann mit einer Wartefrist von 2 Wochen in Freiland und Gewächshaus gegen Eulenraupen an den

Foto 6: Kohlfliegenlarven am Wurzelhals einer Kohlpflanze (Foto: R. Total, Agros- cope). Rüegg, Agroscope). Total, Agroscope). Schädling Adult Eier / Larven

Foto 2: Grünstreifige Kartoffelläuse gibt es nicht nur in grüner, sondern auch in roter Form (Foto: Johann Kling, Strickhof ZH).. Sind Blattläuse vorhanden und wurden

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/

Die vier pilzlichen Krankheitserreger Colletotrichum coccodes (Erreger der schwarzen Wurzelfäule), Verticillium dahliae (Erreger der Verticillium-Welke), Fusarium oxysporum

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/