• Keine Ergebnisse gefunden

Hakenplatte und Knochen-klammer bestehen erstenTest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hakenplatte und Knochen-klammer bestehen erstenTest"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussbericht

Hakenplatte und Knochen- klammer bestehen ersten Test

aus der gkf-Info 40 | Dezember 2014

(2)

Die Arbeitsgruppe um Franck Forterre von der Vetsuisse Fakultät Bern hat die Funkti- onstüchtigkeit von zwei neuen Implantaten zur Behandlung der atlantoaxialen Instabi- lität getestet (AAI). Die neuen Implantate, Hakenplatte und Knochenklammer, erwiesen sich in diesen Tests der klassischen Methode mit Schrauben hinsichtlich der Biomechanik als ebenbürtig.

Mit atlantoaxialer Instabilität (AAI) be- zeichnet man eine unsichere Verbindung zwischen Atlas (1. Halswirbel) und Axis (2.

Halswirbel). Infolge der Instabilität des Ge- lenks zwischen den Wirbeln kann es zu Sub- luxationen (teilweisen Ausrenkungen) kom- men, bei denen das Rückenmark, die zentrale Nervenautobahn des Körpers, ge- quetscht wird. Sowohl Verletzungen als auch erbliche Faktoren können eine atlan-

toaxiale Instabilität hervorrufen. Bei Mi- niaturhunden wie Chihuahua, Yorkshire Ter- rier, Malteser, Zwerg- oder Toypudel kommt die atlantoaxiale Instabilität verhältnismä- ßig häufig vor. Verursacht wird die AAI bei den Mini-Hunden meist durch Fehlbildun- gen des Axis oder des Bandapparates zwi- schen den Halswirbeln.

Als Welpen erscheinen die betroffenen Hunde meist gesund. Doch im Laufe des ersten Lebensjahres können die ersten Symptome auftreten. Hierzu zählen Schmer- zen beim Beugen des Halses, Bewegungs- störungen, Lähmungen und Empfindungs- störungen auf. Manchmal löst auch ein Sprung vom Sofa oder ähnliche ruckartige Bewegungen den ersten Symptom-Schub aus. Tatsächlich können bei Hunden mit atlantoaxialer Instabilität bereits geringe

G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g K y n o l o g i s c h e r F o r s c h u n g | w w w . g k f - b o n n . d e 2

Info 40 | Dezember 2014| Abschlussberichte

Abschlussbericht

Hakenplatte und Knochenklammer bestehen ersten Test

Atlantoaxiale Instabilität. Hier sieht man den größe- ren Abstand und die veränderte Stellung der Wirbel zueinander. Röntgenaufnahmen © Forterre Normales atlantoaxiales Gelenk. Die Kreise markieren

den geringen Abstand zwischen den Wirbelknochen.

Röntgenaufnahme © Forterre

(3)

Erschütterungen schwere Verletzungen des Rückenmarks zur Folge haben, die letztlich zur kompletten Lähmung oder auch zum Tod führen können.

Bessere Therapien gesucht

Bei jungen Hunden wird manchmal eine konservative Therapie mit stützendem Halsverband und starker Bewegungsein- schränkung über sechs Wochen versucht.

Die Besitzer müssen jedoch auch nach die- ser Behandlung darauf achten, dass sich die Tiere für den Rest ihres Lebens nicht zu wild bewegen und extreme Halsbewe- gungen vermeiden.

Als Methode der Wahl gilt daher ein chi- rurgischer Eingriff, bei dem die beiden Halswirbel wieder in die richtige Lage zu- einander gebracht (Reposition) und in der

korrekten Stellung so fixiert werden, dass sie keinen Druck mehr auf das Rückenmark ausüben. Um dieses Ziel zu erreichen, wur- den in den vergangenen Jahren verschie- dene Operationsmethoden angewandt.

Eine relativ häufig eingesetzte Operati- onsmethode ist die Verbindung der beiden Halswirbel an ihrer Unterseite (ventral) durch Schrauben. Mit dieser Schraubenme- thode erreicht man eine hohe Stabilität.

Aber sie ist bei Miniaturhunden aufgrund der winzigen Knochen sehr schwierig durch- zuführen und weist ein hohes Komplikati- onsrisiko auf, sodass die Sterberate der Patienten bei 13 Prozent und die Rate der Tiere, die nach der Operation weiterhin Pro- bleme haben bei 30 Prozent liegt.

Um die Therapieergebnisse zu verbessern und das Komplikationsrisiko zu senken,

Modell der ersten zwei Halswirbel, die durch die Atlantoaxialplatte verbunden und stabilisiert werden. Oben der erste Halswirbel, der Atlas mit seinen zwei Flügeln; unter der 2. Halswirbel, Axis.

(4)

forscht die Arbeitsgruppe um Forterre an neuen Operationsmethoden. Im Rahmen dieser Forschungen unterzogen sie zwei neue Implantate, Hakenplatte und Kno- chenklammer, einem biomechanischen Test.

Während die Hakenplatte auf der Unterseite (ventral) von Atlas und Axis befestigt wurde, verband die Knochenklammer die Oberseiten der beiden Halswirbel (dorsal).

Der biomechanische Test wurde an den Halswirbelsäulen von zehn toten Hunden durchgeführt. Die Tiere wurden aus medi- zinischen Gründen, die nichts mit der Wir- belsäule zu tun hatten, eingeschläfert und ihre Körper von den Besitzern für die For- schung freigegeben. Leider standen nicht ausreichend Körper von Miniaturhunden zur Verfügung, daher musste man die Tests an den Wirbelsäulen verstorbener Beagle durchführen. Die Implantate mussten daher auch den Größenverhältnissen beim Beagle angepasst werden.

Bei den Tests wurde geprüft, wie sich die neuen Implantate bei einer Scherbelastung des Halses im Vergleich zur klassischen Schraubenmethode verhielten. Dabei zeigte sich, dass alle drei Methoden hinsichtlich Ihrer Biomechanik gleich gut abschnitten.

Damit haben die neuen Implantate den ers- ten Test bestanden. Darüber hinaus waren die neu entwickelten Implantate leichter

anzubringen und wiesen ein geringeres Komplikationsrisiko auf.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis des Tests sind leichte Designveränderungen an der Hakenplatte. Die neue verbesserte Haken- platte wird nun in einer Pilotstudie erstmals bei Patienten eingesetzt. Selbstverständlich wird die neue Methode nur an Hunden an- gewendet, deren Besitzer nach eingehender Aufklärung zu dieser Behandlung zuge- stimmt haben.

Barbara Welsch

Titel der Studie:

Biomechanische Testung verschiedener neu entwickelter Implantate zur Stabi- lisierung der ersten beiden Halswirbel bei Miniaturhunden

G e s e l l s c h a f t z u r F ö r d e r u n g K y n o l o g i s c h e r F o r s c h u n g | w w w . g k f - b o n n . d e 4

Info 40 | Dezember 2014| Abschlussberichte

Prof. Dr. Dipl. ECVS Franck Forterre Vetsuisse Fakultät Bern

Abteilung für Kleintierchirurgie/

Neurochirurige Länggasse 128 3012 Bern

franck.forterre@vetsuisse.unibe.ch Kontakt

(5)

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V.

Postfach 14 03 53 53058 Bonn

Service-Telefon 01 80 / 3 34 74 94 info@gkf-bonn.de

www.gkf-bonn.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HOCHGEBIRGE VON SEMIEN - ATHIOPIEN: ZWEI KARTEN ZUR DYNAMIK DER HOHENSTUFUNG VON DER LETZTEN KALTZEIT BIS ZUR GEGENWART.. Mit 4 Abbildungen, 3 Photos und 2 Beilagen

Die am häufigsten (n=13) zu verzeichnende Komplikation fand sich in der Nichtdistrahierbarkeit, bzw. nicht regelrechten Distrahierbarkeit wieder. Bei fünf Kindern trat

Die Arbeitsgruppe um Franck Forterre von der Vetsuisse Fakultät Bern hat die Funkti- onstüchtigkeit einer neuen einseitigen Ver- riegelungsplatte zur Behandlung von Wirbel-

ökonomischen Kompetenz an ALP sowie dem vermehrten Ein- bezug der internen und externen Stakeholders in die Erarbeitung des neuen Leistungsauftrages wurden bereits

Geschlechterparität ist ein statistisches Maß, das mit einem numerischen Wert das Verhältnis zwischen Frauen und Männern oder Mädchen und Jungen für Indikatoren wie Einkommen

Aber: das Austragen der Zeitung kann durchaus ein guter Verdienst sein, nicht nur für Schüler, sondern auch für Rentner, die sich ein paar Euro dazu verdienen möchten und

Es wurden seit- dem insgesamt 353 Fälle mit zwei Implantaten behandelt, im selben Zeitraum wurden 1370 zentrale Implantate für die Versorgung dieser Schaltlücke

Wenn sich die Erosionsbasis verändert, zum Beispiel durch tektonische Senkungen, reagiert der Fluss mit einer Erhöhung der Tiefenerosion.. Er tieft sich lussaufwärts