• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fotografie im Buch" (25.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fotografie im Buch" (25.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und Zwischenringe

50 90 135 180

2,9:1 1,8:1 1,2:1 1:1,09

8,4 x 12,5 cm 13,7 x 20,6 cm 20,6 x 30,9 cm 25,9 x 38,8 cm 4,5 cm

10,4 cm 25,9 cm 36,3 cm

Näherungswerte bei 14 cm Balgenauszug und un- terschiedl. Objektivbrennweiten (nach Osterloh):

Brennw. Gegenstandsweite AM Objektfeldgröße

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FOTOGRAFIE

NAHAUFNAHMEN

In Heft 33/1985 wurde über die Vergrößerung des Ab- bildungsmaßstabes (AM) mit Hilfe eines Extenders berichtet. Der AM läßt sich aber auch durch die Ver- größerung der Bildweite verändern. Die Bildweite ist der Abstand zwischen Objektiv und Film. Mit Hilfe von Zwischenringen oder Balgengeräten, beide wer- den zwischen Objektiv und Kamera eingesetzt, läßt sich die Bildweite vergrö- ßern. Zwischenringe sind starr, sie werden in unter- schiedlichen Längen ange- boten und lassen sich in der Regel miteinander ver- schrauben. Zu unterschei- den ist noch zwischen Au- tomatik- und einfachen Zwischenringen. Bei erste- ren wird die Blendenfunk- tion von der Kamera zum Objektiv übertragen. Das

Balgen

Arbeiten „aus der Hand"

wird damit erst möglich.

Bei Balgengeräten läßt sich die Bildweite konti- nuierlich vorstellen, auch hier ist zwischen einfachen und Automatik-Balgenge- räten zu unterscheiden (Heft 48/1980).

Die Bildweitenverlänge- rung hat eine Verlänge- rung der Belichtungszeit zur Folge. Unsere automa- tisch belichtenden Kame- ras berücksichtigen diese Verlängerung. Bei Verwen- dung des 50er Normalob- jektivs lassen sich AM bis ca. 3,0:1 erreichen. Aller- dings ist das Objektiv bis mindestens 11 abzublen- den, weil sonst die Abbil- dungsqualität zu wün- schen übrigläßt. Es lassen sich auch längere Brenn- weiten verwenden, eine

Vergrößerung der Gegen- standsweite bei geringe- rem AM — gleiche Bildwei- te vorausgesetzt — ist die Folge (Gegenstandsweite

= Abstand Objektiv—Ob- jekt, man spricht auch vom freien Arbeitsabstand).

Eine größere Gegen- standsweite empfiehlt sich bei Aufnahmen von Tieren, zum Beispiel Schmetterlin- gen. Beim senkrechten und beim bodennahen waagerechten Arbeiten ist ein Winkelsucher erforder- lich.

Zur Beleuchtung empfeh- len sich wieder Halogen- lampen. Soll ein Blitzgerät in Räumen oder im Freien benutzt werden, ist zu un- terscheiden, ob ein TTL gesteuertes Gerät (Heft 41/1984) oder ein nicht TTL gesteuertes Gerät benutzt werden kann.

Bei ersterem wird exakt belichtet, wobei die größe- re Bildweite nicht beson- ders zu berücksichtigen ist. Bei den übrigen Gerä- ten ist die Erstellung einer Testreihe mit unterschied- lichen Blendeneinstellun- gen unbedingt anzuraten.

Extender lassen sich auch mit dieser Geräteanord- nung erfolgreich einsetzen.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med.

Heinz Orbach, DGPh Nixhütter Weg 13 4040 Neuss 1

Abbildung links: Leica mit Balgengerät, Summicron 2/50 und Winkelsucher. Das Ob- jekt liegt auf einem Holzbock.

Zwei Halogenlampen dienen der Ausleuchtung

Abbildung Mitte: Bewußt wur- de ein Ausschnitt aus einer Briefmarke gewählt. Der Le- ser hat die Möglichkeit, die Abbildungsleistung, soweit es der Druck zuläßt, zu beur- teilen. Die Aufnahme wurde mit der Blende 2,0 gemacht Abbildung rechts: Bildweite 100 mm (AM 2:1), mit Exten- der ergibt sich ein AM von 4:1.

Fujichrome, Blende 16 Fotos: Orbach

Fotografie im Buch

Fritz Meisnitzer: Fotogra- fie, Band 1, Licht und Far- be, 112 Seiten, 103 Farbab- bildungen, Format 22x27,5, geb. 34 DM

Fritz Meisnitzer: Fotogra- fie, Band 2, Experimentelle Fotografie, Verlag Laterna Magica, München, 112 Sei- ten, 107 Farbabbildungen, Format 22x27,5 cm, ge- bunden, 34 DM

Meisnitzer ist ein bekann- ter Fotograf, Fotolehrer und Autor. Die ersten bei- den Bände seiner Serie Fo- tografie liegen jetzt vor. An ausgezeichneten Bildbei- spielen wird dem Leser ge- zeigt und erklärt, warum ein Bild „gut" ist, in eini- gen Fällen erfährt er auch, wie man es noch besser hätte machen können. Der Textteil befaßt sich gut ver- ständlich mit der Farbfo- tografie an sich. Band 2 ist besonders jenen zu emp- fehlen, die sich mit der ex- perimentellen Seite der Fotografie auseinanderset- zen oder setzen möchten.

Die Verwendung von Trick- vorsätzen, der sinnvolle Einsatz von Doppel-, Mehr- fach- und Etappenbelich- tung, Bildmontage und vie- les mehr werden verständ- lich erklärt.

Heinz Orbach, Neuss

2842 (94) Heft 39 vom 25. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Schreiben, das noch heute im Merseburger Preußen-Ar- chiv verwahrt wird, bedankte sich 1821 der Fürst von Hohenzollern-Hechingen für des Kronprinzen Interesse: „Ein

Zum Gedenken auch jener, die Leid und Not der Vertreibung durchstanden, sich nicht entmutigen ließen und sich mit ganzer Kraft für den Wiederaufbau sowie für die Wahrung

Die Überschreitung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Verdiensterhöhungs- beiträge auf dem Konto 304000 (Arbeitgeberbeiträge an die Bernische Pensionskasse)

Schreiben: einen Stichwort- zettel für den Vortrag anfertigen, die Buchvorstellung verschriftli- chen; 4?. Analysieren: Textmerkmale kennenlernen und bestimmen Thematische Bereiche:

Zur Steigerung der Bild- qualität fotokopierter Halb- ton-Schwarz-Weiß- und Farbfotos hat sich folgen- de Methodik bewährt: Ver- wendet wird zusätzlich zu den zu fotokopierenden

In Verbindung mit dem Ko- davision-Serie-2000-Rack, dem Abspielgerät, in das der Camcorder eingesetzt wird, und einem Tuner- Timer entsteht eine Gerä- teeinheit, die als

Aus diesem Buch kann man Bildgestaltung lernen, wenn man die Bilder im- mer wieder aufmerksam anschaut und sich fragt, was hat den Autor bewo- gen, das Bild so aufzuneh- men,

Es wird gemeinhin angenommen, daß die Bedeutung oder der Inhalt eines Bildes als feste, unverrückbare, objektive Eigenschaft in dem Bild selber liegt und sichtbar