• Keine Ergebnisse gefunden

Benennung von Alkoholen - Einführungsstunde in die organische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benennung von Alkoholen - Einführungsstunde in die organische Chemie"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Benennung von Alkoholen – Einführungsstunde in die organische Chemie

Ein Beitrag von Dr. Regina Eissler

Dieser Beitrag ist für die Einführungsstunden der Alkohole im Bereich der organischen Chemie gedacht. Die Schüler können mithilfe von LearningApps das Aufstellen und Be- nennen der Strukturformeln lernen. Falls keine digitalen Medien zur Verfügung stehen, können die Arbeitsblätter ausgefüllt werden.

© Cavan Images/ iStock /Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

I.3.12 Funktionelle Gruppen und Reaktionsmechanismen Alkohole 1 von 10

Die Benennung von Alkoholen

Methodisch-didaktische Hinweise

Ethanol ist den Schülern in der Regel als Trinkalkohol bekannt, Methanol einigen als “gif- tiger Alkohol”. Die weiteren Alkanole dieser homologen Reihe sollen in diesem Beitrag benannt werden, sowohl in Form von Arbeitsblättern oder unabhängig davon als digitale LearningApps. Außerdem werden die Begriffe primärer, sekundärer und tertiärer Al- kohol anhand der isomeren Moleküle von Pentanol eingeführt.

Schüler, die lieber digital arbeiten, können die Übungsaufgaben anhand der Learnin- gApps bearbeiten. Diese sind kleine interaktive Bausteine, in denen die Übungen „spie- lerisch“ erlernt werden. Die Bearbeitung der LearningApps kann sowohl in mobilen End- geräten als auch auf dem PC erfolgen. Um die LearningApps zu öffnen, muss man die bereitgestellten QR-Codes scannen. Dafür reicht bei den meisten Anbietern der mobilen Endgeräte die Kamera aus. Wenn das Scannen mit der Kamera nicht möglich ist, können Sie zusätzlich eine kostenlose QR-Code-Reader-App herunterladen. Für den PC gibt es ebenfalls kostenlose Programme, um einen QR-Code-Desktop-Reader herunterzula- den.

Damit sich die Schüler bei Benutzung der LearningApps die Merkregeln gut einprägen, kann es sinnvoll sein, die Regeln und Beispiele aus den Arbeitsblättern zusätzlich aus- zudrucken oder in den Dateien abzuspeichern; die Regeln sind aber zusätzlich als „Glüh- birnen-Hinweise“ auch in den LearningApps vorhanden.

Vorausgesetztes Fachwissen

Die Schüler haben im Bereich der organischen Stoffklassen bereits die Alkane, Alkene und Alkine sowie die aromatischen Kohlenwasserstoffe behandelt.

Sie kennen die Benennung dieser Stoffe mit Haupt- und Seitenketten, außerdem ist ihnen der Begriff Isomer bekannt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

I.3.12 Funktionelle Gruppen und Reaktionsmechanismen Alkohole 3 von 10

M 1 Benennung von Alkoholen

Beispiele 5. Hexan-1-ol:

6. 2,3-Dimethylbutan-1-ol:

Regeln zur Benennung von Alkoholen:

1. Die Hauptkette wird nach der Anzahl der C-Atome benannt.

2. An den Namen des Kohlenwasserstoffs wird die Endung -ol angehängt.

3. Mit einer Zahl wird angegeben, an welchem Kohlenstoffatom sich die OH-Grup- pe befindet, wobei dem C-Atom mit der OH-Gruppe die niedrigste mögliche Nummer gegeben wird.

4. Die Namen der Seitenketten werden dem Namen des Alkohols vorangestellt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Chemie Sek. I/II

4 von 10 Alkohole Funktionelle Gruppen und Reaktionsmechanismen I.3.12

M 1 Aufgaben

Hinweis: Die Aufgaben sind auch kostenlos in digitaler Form als LearningApp ohne Registrierung unter folgendem Link oder QR-Code aufrufbar: https://learningapps.org/view14656443

1. Benennen Sie die Strukturformeln der Alkohole nach den genann- ten Regeln (M 1).

a) b) c)

d) e)

f) g)

h) i)

2. Zeichnen Sie die Strukturformeln folgender Verbindungen:

a) 3-Methylbutan-2-ol b) 2,3,3-Trimethylbutan-2-ol c) 3-Ethyl-4-methylpentan-2-ol

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Brot enthält Stärke, die durch ein Enzym im Speichel teilweise abgebaut wird.. • Abbauprodukt

Die sich im Becherglas ansammelnde Lösung wird nun mit einem 1:1-Gemisch aus Eisessig und Methanol auf einen pH-Wert von 6 gebracht und mit dem Heißluftfön auf etwa 1 mL eingeengt

Lernen Sie vieles über Alkohole und die Folgen ihres Genusses, und brauen Sie selbst Bier oder Bananenschnaps als Geschenk für Ihre

Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe und geben Sie ein einfaches

Benennen Sie die folgenden Verbindungen systematisch, bzw.. b) Bestimmen Sie, ob die folgenden Paare Enantiomere oder Diastereomere oder identische Verbindungen sind (je ¼ Punkt)..

b) Sind die folgenden Paare Enantiomere oder Diastereomere oder identisch oder Mesomere oder Konformere oder Tautomere? Kreuzen Sie an! Mehrfachnennung möglich.. 1 Punkte):.

Feringa: 360° in 4 diskreten Schritten bei helikal verdrilltem, hochsubst.. Leigh: [3]-Catenan mit vier verschieden

Sind Doppelbindungen (oder auch Dreifachbindungen) vorhanden, so werden diese durch die entsprechende Endung –en resp... Zwei Substituenten können auf denselben oder