• Keine Ergebnisse gefunden

CYK-Algorithmus zur Entscheidung des Wortproblems für kontextfreie Grammatiken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CYK-Algorithmus zur Entscheidung des Wortproblems für kontextfreie Grammatiken"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entscheidung des Wortproblems für Typ-2-Sprachen

(2)

Anwendung des Algorithmus für Typ-1-Sprachen?

❚ Generierung aller Worte bis zu einer Länge n bedeutet exponentiellen Aufwand

❚ Verwendung eines nichtdeterministischen Kellerautomaten?

Nicht besser, da Nichtdeterminismus durch Suche in einem Algorithmus ausgedrückt werden muß.

Besser im Worst-Case?

❚ Idee: Bei der Suche Zwischenergebnisse aufbewahren

❚ Warum beim Startsymbol anfangen?

(3)

Bottom-Up-Vorgehen

(4)

CYK-Algorithmus

Der Algorithmus ist benannt nach den Entwicklern:

Cocke, Younger, Kasami

(5)

Analyse des Algorithmus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Induktionsvoraussetzung beide Folgen werden durch Programm in der behaupteten Weise mit höchstens n+m Schleifendurchläufen gemischt. Da jede Operation nur Elemente hinten an

Aus dem Schluss seiner langen programmatischen Er- öffnungs-Rede lässt sich erkennen, dass er inzwischen dem international orientierten hanseatischen Kaufmannsgeist mehr zu- traut

Damit sind Hashfunktionen im Zufallsorakelmodell auch kollisionsresistent, wenn gleich der Aufwand zum Finden einer Kollision wesentlich geringer ist als der, Urbilder zu berechnen..

Damit sind Hashfunktionen im Zufallsorakelmodell auch kollisionsresistent, wenn gleich der Aufwand zum Finden einer Kollision wesentlich geringer ist als der, Urbilder zu berechnen..

• Für ein elegantes Programmieren sind gelegentlich Variablen, deren Wert geändert werden kann, ganz nützlich :-). • Darum erweitern wir unsere kleine Programmiersprache

• Am besten wäre es, wenn wir erst auswerten, dann auf das Ergebnis zugreifen .... Helmut Seidl, TU München ;-).. dem Wert für stop ). → Es werden automatisch alle

Auch über die Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG, die Partnerhochschule der Universität Konstanz mit gemeinsamen Studiengängen, kommt Konstanzer Studierenden die persönliche

[r]