• Keine Ergebnisse gefunden

01_Modulbeschreibung IT-Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "01_Modulbeschreibung IT-Recht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor/bei der Autorin.

(2)

IT-Recht

Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand

8378 Hon.-Prof. Dr. Florian Heinze 8 07/2017

Dauer Periodizität

1 Semester jedes Jahr

Qualifikationsziele

Die Studenten kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Werkzeuge, mit denen man in einem Unternehmen mit IT-Bezug oder IT-Fokus in Kontakt kommt.

Sie wissen, welche Rechte bei der Entwicklung, Auftragsdefinition oder Patentanmeldung für Hard- und Softwaresysteme Anwendung finden, kennen die wesentlichen Inhalte des deutschen Datenschutzgesetzes und sind für die Rechte und Pflichten, die mit einem Internetauftritt einher gehen sensibilisiert.

Lehrinhalte

- Domains, Content und deren Schutz - Mitbestimmungsrecht

- Patentrecht - Softwarepatente - Impressumspflicht - Fernabsatzrecht - Lizenzrecht

- Werksvertrag / Dienstvertrag

Die Inhalte sollen in Form von Fallstudien aufbereitet und vermittelt werden.

Literatur

Anzuschaffen sind:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Beck-Texte im dtv (aktuelle Auflage) Handelsgesetzbuch (HGB), Beck-Texte im dtv (aktuelle Auflage) Vertiefungsliteratur (kein Anschaffungszwang):

Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, 16. Auflage, Heidelberg: C. F. Müller (2013).

Schwab, D.: Einführung in das Zivilrecht: Einschließlich BGB - Allgemeiner Teil / Dieter Schwab, 15. Aufl., Heidelberg: Müller.

Mehrings, J.: Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht: Theorie und Praxis für Wirtschaftswissenschaftler, München: Pearson Studium (2006).

Klunzinger, J.: Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 13. Aufl., München: Vahlen (2007).

Klunzinger, J.: Grundzüge des Handelsrechts, 13. Aufl., München: Vahlen (2006).

Modulaufbau

Nr Art Bezeichnung Dozent Std.

1 Seminar IT-Recht 16

2 Fallstudie IT-Recht 16

3 Online-Seminar IT-Recht 10

4 Selbststudium IT-Recht 156

5 Klausur IT-Recht 2

Summe: 200

Leistungsnachweis Klausur (90 Min.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die UN-Kinderrechtskonvention soll dafür sorgen, dass die Rechte aller Kinder auf Versorgung, Schutz und Beteiligung in der ganzen Welt anerkannt und verwirklicht werden. Aufgabe

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

ماه - بناجلأا نوؤش ةحلصم ةرادإ كتربجأ اذإ ىلع - ةماقلإاب كل حامسلا نم مغرلا ىلع بناجلأا نوؤش ةحلصم ةرادإ ضفر ةلاح يفو ،نكسلا طرش ءاغللإ بلطب مدقتت نأ كلو

Auch wenn Sie als Volljähriger in einem Privathaus- halt eine Beschäftigung als Putzhilfe, Gärtner oder Babysitter gefunden haben, gilt für Sie der Mindestlohn von 8,50 Euro..

Gibt es in dem Betrieb, in dem Sie eingesetzt sind, keine Arbeit mehr für Sie, muss Ihnen die Leiharbeitsfirma weiterhin den vereinbarten Lohn zahlen, solange Sie Ihre

Stellen die Behörden Scheinselbstständigkeit fest und werden Sie nachträglich als Arbeitnehmer eingestuft, muss der Auftrag- geber für Sie rückwirkend alle