• Keine Ergebnisse gefunden

Innovative Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit: Architekturen und Gestaltungskonzepte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovative Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit: Architekturen und Gestaltungskonzepte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innovative Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit: Architekturen und Gestaltungskonzepte

Anna Maria Japs1, Benedikt Birkhäuser2

1Universität Paderborn japs@cik.uni-paderborn.de

2Bergische Universität Wuppertal birkhaeuser@uni-wuppertal.de

In den letzten Jahren sind verstärkt Forschungsanstrengungen entstanden, um IT-Systeme zur Unterstützung aller beteiligten Akteure in Szenarien der zivilen Sicherheit (Bevölke- rungsschutz, Katastrophenschutz, etc.) zu entwickeln. Entwicklung und Nutzung solcher Systeme unterliegen besonderen Rahmenbedingungen durch ihre Öffentlichkeitswirksam- keit und Notwendigkeiten der Verlässlichkeit, Anpassbarkeit/Flexibilität, Sicherheitsrele- vanz, Nachvollziehbarkeit und Interoperabilität solcher IT-Systeme. Ziel des Workshops ist es, Designer und Systementwickler aus diesem Bereich zusammenzubringen, um Er- fahrungen und Ansätze für Architekturen, Anwendungen und Vorgehensweisen zu disku- tieren. Die Innovativität der diskutierten Ansätze kann dabei sowohl auf der besonders gelungenen Umsetzung der Rahmenbedingungen als auch auf der Erschließung und Ein- bindung neuer technologischer Konzepte kommen. Neben den Forschenden in diesem Be- reich möchten wir auch explizit forschungsinteressierte Praktiker zur Darstellung ihrer Konzepte und Erfahrungen auf diesem Workshop einladen.

Ziele:

Darstellung von Ansätzen aktueller Forschungsprojekten aus der Domäne.

Entwicklung von Best-Practice Lösungen.

Austausch und Diskussion von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Ansätzen.

Identifizierung aktueller Herausforderungen.

Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten im Bereich der Systementwicklung für Pu- blic Safety.

202

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

IT-L¨osungen in nicht-traditionellen Anwendungsgebieten, wie etwa in der Sicherheits- forschung, erfordern die Bearbeitung ¨außerst heterogener Fragegestellungen und Einbe-

Neben dem besonderen Fokus auf die Anforderungsanalyse ist es daher Ziel des Workshops, Designer und Systementwickler aus diesem Bereich zusammenzubrin- gen, um Erfahrungen und

Mit dem Workshop ’Innovative Systeme zur Unterst¨utzung der zivilen Sicherheit: Archi- tekturen und Gestaltungskonzepte’ hat das Fachgebiet Computeranwendung und Integra- tion

Entsprechend sind in den letzten Jahren verstärkt Forschungsanstrengungen entstanden, um IT-Systeme zur Unterstützung von Akteuren in der Domäne zu entwickeln. Ziel des Workshops

Werden Bewertungskriterien wie Leistungspotenzial, Ener- giedichte, Leistungsdichte und Treibhausgasbilanz angewendet, wird deutlich, dass eine Direktversor- gung mobiler Maschinen

are common in a lot of places of the world and already determine the structure und the organisational processes of the agricultural production there. In the United States more

sen Denker, Diehter und Künstler geschaffene Bildung, welche uns in Italien bei jedem Schritt und Tritt begegnet; in dieser Beziehung ist es sehr lehrreich, dass die Früchte..

Eine erstmalige unmittel- bar nach einem Myokardinfarkt mit einem kardiogenen Schock einher- gehende akute Herzinsuffizienz sei sogar mit einer 50– bis 70-prozenti- gen