• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3. Ärztliche Dienste bei den Trägern der Sozialversicherung" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3. Ärztliche Dienste bei den Trägern der Sozialversicherung" (27.06.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E. Vl. Ärzte im öffentlichen Dienst

Das Aufgabengebiet der Gesund- heitsfachverwaltung soll wie bisher Gesundheitsschutz, gesundheitli- che Vorsorge und Gesundheitshilfe beinhalten. Es umfaßt auch:

— Umwelthygiene,

— Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln und Bedarfsgegen- ständen,

— Jugendzahnpflege,

— Aufgaben des staatlichen Ge- werbearztes.

Bei dieser Konzeption stellt sich die Frage nach Einrichtung der medizinisch-technischen Zentren für die Gesundheitsfachverwaltung nicht, da die einzelnen Abteilungen notwendigerweise technisch so eingerichtet sein müssen, daß sie die anfallenden medizinisch-techni- schen Untersuchungen selbst vor- nehmen können.

Es ist zwingend notwendig, daß die Gesundheitsfachverwaltung in al- len Fragen, welche die Gesamtheit der Bevölkerung betreffen, von sich aus initiativ werden und ande- re Verwaltungen zu den erforderli- chen Maßnahmen veranlassen kann.

Diese neue Gesundheitsfachver- waltung wird nur dann voll wirksam werden können, wenn ihre Zusam- menarbeit zwischen niedergelasse- nen Ärzten, Krankenhausärzten und den Ärzten der Sozialversiche- rungsträger in echter kollegialer Partnerschaft mit dem Ziele einer engen Verzahnung aller Tätigkeits- bereiche unseres Gesundheitswe- sens intensiviert wird.

I> Zusammenarbeit mit Klinik und Praxis

Zahlreiche Aufgaben des öffentli- chen Gesundheitsdienstes können unter Führung der Ärzte des öffent- lichen Gesundheitsdienstes in Zu- sammenarbeit mit den freipraktizie- renden Ärzten wahrgenommen werden.

Beispielsweise sei hier der schul- ärztliche Dienst genannt: Es bietet sich geradezu an, daß niedergelas-

sene Ärzte die Gesundheitsüber- wachung der Kinder in den Schu- len ihres Praxisbereichs im Auftrag der Gesundheitsämter überneh- men.

Auch an der Gesundheitserziehung der Bevölkerung in Schulen, Volks- schulen und ähnlichen Einrichtun- gen sollten freipraktizierende und Krankenhausärzte mitwirken. Den Ärzten des Gesundheitsamtes wird vor allem die Planung der Unter- richtsprogramme zufallen.

Auf anderen Gebieten, etwa der Mütterberatung, der Tuberkulose- fürsorge und bei Impfungen, sind heute freipraktizierende und Kran- kenhausärzte in großem Umfang tätig. Auch diese Aufgaben sollten aber im Auftrag und in enger Zu- sammenarbeit mit den Ärzten des öffentlichen Dienstes wahrgenom- men werden, in dessen Zuständig- keit sie liegen.

Für die Betreuung Suchtkranker und Körperbehinderter, insbeson- dere körperbehinderter Kinder, wird es notwendig sein, eine aus- reichende Zahl von Beratungsstel- len einzurichten. Diese sind zwar Einrichtungen des öffentlichen Ge- sundheitsdienstes, könnten aber weitgehend in Zusammenarbeit mit niedergelassenen und Kranken- hausärzten betreut werden.

I> Notwendige Sofortmaßnahmen Der Deutsche Ärztetag weist mit Nachdruck auf den erheblichen Personalmangel im öffentlichen Gesundheitsdienst und die sich daraus ergebende Konsequenz für die Leistungsfähigkeit des öffentli- chen Gesundheitsdienstes hin.

Durch einen Zusammenbruch des öffentlichen Gesundheitsdienstes würde das Funktionieren des ge- samten Gesundheitswesens ernst- lich in Frage gestellt.

Der Deutsche Ärztetag fordert da- her wiederholt eine umfassende, an der Leistung und der Verant- wortung dieser Ärztegruppe orien- tierte Besoldungsneuregelung so- wie eine Verbesserung der Arbeits- bedingungen und der Fortbildungs- möglichkeiten."

3. Ärztliche Dienste bei den Trägern der Sozialversicherung

Die durch die Beratung im Bundes- arbeitsministerium zur Vereinheitli- chung des sozialärztlichen Dien- stes ausgelöste Diskussion veran- laßte den Ausschuß zur Ablehnung aller Bestrebungen, die die ver- schiedenen ärztlichen Gutachter- dienste der einzelnen Sparten un- seres gegliederten Versicherungs- systems zu einem einheitlichen

„sozialärztlichen Dienst" zusam- menfassen wollen. Die Ärzte bei den Trägern der Sozialversiche- rung erfüllen eine vielseitige Mitt- lerrolle zwischen den Bürgern und den Sozialleistungsträgern.

Der Ausschuß erarbeitete zu die- sen Fragen folgende Stellungnah- me für den Deutschen Ärztetag:

„Die ärztlichen Dienste der ver- schiedenen Versicherungszweige:

D vertrauensärztliche Dienste der gesetzlichen Krankenversicherung, I> ärztliche Dienste der Arbeitsäm- te r,

Durchgangsärzte und Ärzte der berufsgenossenschaftlichen Klini- ken im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung und

• vorsorgungsärztliche Dienste müssen ihre Begutachtung auf Grund verschiedenartiger Rechts- grundlagen erstellen und Sachver- halte nach unterschiedlichen Versi- cherungs- bzw. versorgungsrechtli- chen Vorschriften beurteilen. Die Probleme, die sich für den Versi- cherten ergeben, sind nicht so sehr in der Tätigkeit verschiedener Gut- achterdienste begründet, sondern in juristischen und verwaltungs- technischen Gegebenheiten, die sich aus der unterschiedlichen Art und Zielsetzung der Versiche- rungsträger herleiten. Diese Pro- bleme lassen sich durch einen ein- heitlichen Gutachterdienst nicht aus der Welt schaffen. Im übrigen sind Divergenz- und Mehrfachbe- gutachtungen, wie sich bei Erhe- bungen im Bereich der LVA-Würt-

2000 Sondernummer 26a vom 19. 7. 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

E. Der Arzt im Beruf

temberg zeigt, durchaus nicht so häufig wie behauptet wird. Auf je- den Fall wirken sie sich auf den Patienten weniger nachteilig aus als die Begutachtung durch die Mammutinstanz eines sozialärztli- chen Dienstes, gegen den ein Wi- derspruch schwierig und langwie- rig wäre.

Der Deutsche Ärztetag hält es aber für erforderlich, daß

> die Kooperation der ärztlichen Dienste unter Beibehaltung des ge- gliederten Versicherungssystems verstärkt wird, vor allem zwischen vertrauensärztlichem Dienst, ar- beitsamtsärztlichem Dienst und Gutachterdienst der Rentenversi- cherung.

D gesetzliche Grundlagen für eine bessere juristische und verwal- tungsmäßige Verzahnung der ver- schiedenen Versicherungsträger geschaffen werden, etwa im Rah- men des geplanten Sozialgesetzbu- ches,

E> gleiche Fälle nach einheitlichen Grundsätzen, unabhängig von der Zuständigkeit des Versicherungs- trägers, selbstverständlich aber un- ter Beachtung der unterschiedli- chen Rechtsgrundlagen begutach- tet werden,

D außerdem sollte jede Möglich- keit einer Beschleunigung der Ver- waltungsvorgänge genutzt werden.

Weiterentwicklung

Auch die im Rahmen der Begut- achtung anfallenden epidemiologi- schen und sozialwissenschaftli- chen sowie arbeits- und sozialme- dizinischen Daten aus Kranken- und Rentenversicherung sollten unter Wahrung des Patientenge- heimnisses gesammelt und wissen- schaftlich ausgewertet werden. Der medizinischen Forschung würde die Auswertung dieser Daten wich- tige Aufschlüsse liefern; im Be- reich der Sozialmedizin könnte sie grundlegende neue Impulse geben.

Zusammenarbeit mit Klinik und Praxis

Eine enge Zusammenarbeit der ärztlichen Dienste der Sozialversi- cherungsträger mit den in Klinik

und Praxis tätigen Kollegen sollte organisatorisch sichergestellt wer- den. Es wäre z. B. wünschenswert, wenn der behandelnde Arzt Infor- mationen über den Verlauf des Be- gutachtungsverfahrens erhalten und abschließend zu der Begutach- tung Stellung nehmen könnte.

Ablehnung des gemeinsamen sozialärztlichen Dienstes

Der Deutsche Ärztetag lehnt die Einrichtung eines einheitlichen so-

1. Bemühungen der Bundesärztekammer um das

Krankenhauswesen

Die Entwicklung des Krankenhaus- wesens, die Krankenhausplanung und die Krankenhausfinanzierung sowie die innere Struktur der Kran- kenhäuser standen im Berichtsjahr weiterhin im Mittelpunkt des öffent- lichen Interesses. Das 1973 in Kraft getretene Krankenhausfinanzie- rungsgesetz und die seit Januar 1974 geltende Bundespflegesatz- verordnung haben in der prakti- schen Anwendung zahlreiche Pro- bleme aufgeworfen. In den meisten Bundesländern wird noch an Fol- gegesetzen zum Krankenhausfi- nanzierungsgesetz gearbeitet. Die- se Landesgesetze werden — so- weit bisher erkennbar — teilweise erheblich in die Struktur der Kran- kenhäuser eingreifen. Damit wird erneut klar, welche gesellschafts- politische Bedeutung viele Politiker dem Krankenhauswesen beimes- sen. Es gibt unter ihnen starke Tendenzen, der Institution Kran- kenhaus gegenüber den niederge- lassenen Ärzten eine stärkere Stel- lung einzuräumen als bisher. Das zeigt sich etwa in dem immer wie- derholten Versuch, den Kranken- häusern institutionell Aufgaben im Bereich der ambulanten Behand- lung zuzuweisen.

Für die Bundesärztekammer ist es dagegen seit jeher selbstverständ-

zialärztlichen Dienstes ab. Durch die Zusammenfassung der ver- schiedenen ärztlichen Gutachter- dienste zu einem gemeinsamen so- zialärztlichen Dienst wird die Mitt- lerrolle des Arztes zwischen dem Versicherten und dem zuständigen Träger der Sozialversicherungs- zweige beeinträchtigt.

Ein zentraler Gutachterdienst kann den spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Sparten unseres ge- gliederten Versicherungssystems nicht Rechnung tragen.

lich, daß solchen Versuchen zum Abbau der individualen Medizin nachhaltig zu begegnen ist. Für sie sind Krankenhaus und freie Praxis zwei gleichwertige Bereiche unse- res Gesundheitswesens, die — je- weils mit spezifischen Mitteln — ähnliche, aber auch differente Auf- gaben zu erfüllen haben. Ziel aller Bemühungen muß es dabei sein, keinen Graben zwischen Kranken- haus und freier Praxis entstehen zu lassen, sondern im Gegenteil die Kooperation zu fördern.

Krankenhausleitsätze des Deutschen Ärztetages

Ihre eigene Haltung hat die Bun- desärztekammer mit den „Leitsät- zen zur Struktur der Krankenhäu- ser und ihres ärztlichen Dienstes", die der 75. Deutsche Ärztetag 1972 in Westerland einmütig verabschie- dete, umrissen. Auf die entspre- chenden Veröffentlichungen hier- über sei verwiesen (vgl. DEUT- SCHES ÄRZTEBLATT Heft 24/1972, Seite 1687).

Leider sind die Leitsätze in ihrem entscheidenden Reformansatz noch nicht Allgemeingut geworden, vielfach nicht einmal bei Politikern, die sich schwerpunktmäßig mit Ge- sundheitsfragen beschäftigen. Er- freulicherweise hat aber der Deut- sche Krankenhaustag 1973, die Hauptversammlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, in einer Schrift „Moderne Krankenhaus- strukturen" Vorschläge vorgelegt,

VII. Arzt und Krankenhaus

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Sondernummer 26a vom 19. 7.1974 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Wenn es in der Wohnung zu eng wird, wenn ein Möbelstück ausgedient hat oder wenn es gilt, Kleinhaushaltungen zu zügeln, dann ist der Transportdienst von Pro Senectute Basel für

Wenn es in der Wohnung zu eng wird, wenn ein Möbelstück ausgedient hat oder wenn es gilt, Kleinhaushaltungen zu zügeln, dann ist der Transportdienst von Pro Senectute Basel für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Internet Message Access Protocol

~ die Kooperation der ärztlichen Dienste unter Beibehaltung des ge- gliederten Versicherungssystems verstärkt wird, vor allem zwischen vertrauensärztlichem Dienst,