• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur 13/I Astrophysik und Thermodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Klausur 13/I Astrophysik und Thermodynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

13PHL1

2. Klausur 13/I Astrophysik und Thermodynamik

16.12.2002

Allgemeine Hinweise:

• Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

• Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)

• Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

• Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibutensilien, Formelsammlung

Aufgabe 1: Die Expansion des Universums

1.1. 1965 entdeckten Penzias und Wilson bei Versuchen zur Verbesserung des Satellitenempfangs eine Strahlung von etwa 10 cm, deren Intensität bis auf ein Promille genau aus allen Richtungen des Alls kam.

Erläutern Sie die Bedeutung dieser Entdeckung für das „Standardmodell der Kosmologie“. Welche genauen Messergebnisse bezüglich dieser Strahlung lieferte der 1989 gestartete Satellit COBE? Welche Gesetze beschreiben das Strahlungsfeld?

In der letzten Klausur haben Sie gezeigt, dass mit Hilfe des Doppler−Effektes ein Zusammenhang zwischen der beobachteten und der ursprünglichen Wellenlänge des Lichtes einer bewegten Quelle herleitbar ist, der zuerst von Edwin Hubble 1923 veröffentlicht worden ist:

λ

beob

λ

0

= 1A v ⁄c

1B v ⁄c = 1 A ∆λ

λ

0

mit ∆λ=λ

beob

0

In der Astrophysik gibt man üblicherweise die Doppler−Verschiebung als den Quotienten

z = ∆λ λ

0 an.

1.2. Leiten Sie eine Formel her, in der die Fluchtgeschwindigkeit v nur in Abhängigkeit von z und c ausgedrückt ist.

1.3. Trägt man die aus der Doppler−Verschiebung ermittelte Fluchtgeschwindigkeit ferner Galaxien gegen deren Entfernung auf, erhält man nebenstehendes Diagramm.

a) Ermitteln Sie daraus die Proportionalitätskonstante, die man auch Hubble−Konstante nennt, und formulieren Sie das Hubble−Gesetz, was den Zusammenhang zwischen Fluchtgeschwindigkeit und Entfernung der Galaxien mathematisch beschreibt.

b) Welche Fluchtgeschwindigkeit besitzt eine Galaxie von der Erde aus betrachtet, die eine Rotverschiebung von z=1,4 aufweist?

c) Wie weit ist die Galaxie aus b) entfernt?

d) Zeigen Sie, dass sich mit der Hubble−Konstanten das Alter des Universums ergibt und berechnen Sie dieses .

(2)

2

13PHL1

2. Klausur 13/I Astrophysik und Thermodynamik

16.12.2002

Aufgabe 2: Wärmestrahlung im Weltall

2.1.

a) Berechnen Sie die von einer nackten Person in einem Raum mit 20 °C netto abgestrahlte Leistung. Die Hautfläche, die wie ein schwarzer Strahler wirke, sei 1,4 m² groß, und die Körperoberfläche habe die Temperatur 33 °C = 306 K. (Sie ist wegen des Wärmewiderstandes der Haut etwas niedriger als die Körpertemperatur.)

b) Welche Energie muss die Person über die Nahrung aufnehmen, um die Strahlungsleistung über einen ganzen Tag zu erbringen?

c) Eine 100 g−Tafel Schokolade besitzt einen Energiegehalt von ca. 2000 kJ. Wieviele Schokoladen benötigt die Person zur Deckung der täglichen Strahlungsenergie?

Weicht die absolute Temperatur eines Körpers

T

nur wenig von der Umgebungstemperatur

T

0 ab, dann ist die von ihm netto abgestrahlte Leistung etwa proportional zur Temperaturdifferenz. Dieser Zusammenhang, den man bei allen Mechanismen der Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung) finden kann, ist auch als Newtonsches Abkühlungsgesetz bekannt.

d) Beweisen Sie das Newtonsche Abkühlungsgesetz für den Prozess der Wärmestrahlung unter der Voraussetzung

T ≈T

0 .

2.2.

a) Außerhalb der Erdatmosphäre misst man für die Sonne einen Strahlungsstrom von Ssonne = 1,37 kW/m2 . Berechnen Sie die gesamte Strahlungsleistung, die eine Kugelfläche um die Sonne mit dem Radius von r =1 AE durchsetzt.

b) Aus der spektralen Intensitätsverteilung der Sonne läßt sich ein Strahlungsmaximum bei einer Wellenlänge von

λ

max

= 501 nm

ermitteln. Berechnen Sie daraus die Oberflächentemperatur der Sonne.

c) Berechnen Sie mit Hilfe des Stefan−Boltzmann−Gesetzes die Strahlungsleistung und −intensität der Sonne, die in guter Näherung als schwarzer Körper behandelt werden darf.

d) Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den beiden in a) und c) berechneten Strahlungsintensitäten.

e) Bestimmen Sie die Massenverlustrate

dM

dt

der Sonne und schätzen Sie ab, wann die Sonne nur noch halb so schwer wie zur Zeit ist.

• Astronomische Einheit = mittlerer Abstand zwischen Sonne und Erde:

1 AE = 150 Mio km

• 1 pc = 3,26 Lj =

3,086 ⋅ 10

16

m

• Stefan-Boltzmann-Konstante:

σ =5,67 ⋅10

B8

W⋅m

B2

K

B4

• Konstante im Wienschen Verschiebungsgesetz:

2,898 ⋅ 10

B3

m K

• Sonnenradius:

R

Sonne

= 6,898 ⋅ 10

8

m

• Sonnemasse:

M

Sonne

= 1,989 ⋅ 10

30

kg

K o n s ta n te n u n d E in h e it e n :

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Artgenossen zu töten passt so gar nicht zum friedfertigen Bild, das viele Menschen von Schimpansen haben. Aber sind diese Gewaltakte vielleicht nur Folge davon, dass der Mensch den

Krivova und auch andere Forscher glauben, dass dieses Network zu den graduellen langfristigen Schwankungen in der Strahlungsintensität der Sonne beiträgt – den langen Phasen

Juni erfolgreich gestartet ist, klingt wie ein Widerspruch in sich: ein präzises Sonnen- teleskop an einem schaukelnden Helium- ballon.. Dennoch haben die Forscher des

dem Druck durch darüberrollende Fahrzeuge standhalten. Dafür sorgt das Industriemineral Korund, das abriebfest, chemisch beständig, wi- derstandsfähig gegen Hitze und Kälte

- Erarbeitung eines Expositionskatasters für Begutachtung von BK- Verfahren und Präventionsmaßnahmen durch dosimetrische. Quantifizierungen (GENESIS_UV) - Messung von April

Als Kühlfalle wurde ein U-Rohr aus Glas verwendet, das mit einem milden Adsorbens (Porapak N) gefüllt war. Die beiden mitgelieferten Kühlfallen gingen leider zu

Sampling stations were mostly chosen at gas hydrate and oil sites in the northern Gulf of Mexico on the United States continental slope (Bush Hill and Green Canyon GC 234, and

1. Eine Scheibe mit einem Radius von 5m führt 16 Umdrehungen in zwei Minuten durch. Im Abstand von 4m vom Kreismittelpunkt befindet sich ein Körper mit einer Masse von 52 kg.