• Keine Ergebnisse gefunden

Schüler als Konsumenten - Was Jugendliche über Wirtschaft wissen sollten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schüler als Konsumenten - Was Jugendliche über Wirtschaft wissen sollten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-Verlag

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

. . . 3

2. Die Unterrichtsreihe auf einen Blick

. . . 4

3. Zum Einsatz der Reihe im eigenen Unterricht – Hinweise und Tipps

. . . 5

3.1 Erarbeitung von Grundlagenwissen zum Thema W irtschaft und Konsum . . . 5

3.1.1 Variante 1: Die Grundlagen-Bausteine als Aufgabenpaket zur selbstgesteuerten Erarbeitung und Gestaltung einer Schülermappe . . . 6

3.1.2 Variante 2: Die Grundlagen-Bausteine als Stationenlernen (Lernzirkel) mit SuS-Selbstkontrolle . . . . 8

3.1.3 Variante 3: Einbindung der Grundlagen-Bausteine im lehrergelenkten Unterricht . . . 9

3.2 Vertiefung und Erweiterung . . . 10

3.2.1 Wiederholung Grundlagen-Bausteine Wirtschaft . . . 11

3.2.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf als Tafelbild . . . 11

3.2.3 Das Lerntempoduett (Konsumenten- und Produzentensouveränität) . . . 12

3.2.4 Schaubild „Haushaltskassen – damals und heute“ . . . 13

3.2.5 Analyse von Werbeanzeigen . . . 13

3.2.6 „Das ökonomische Verhaltensmodell“ und „Die Grenzen wirtschaftlichen Handelns“ . . . 14

3.2.7 Erlaubt oder nicht? . . . 15

3.3 Projektarbeit: Produkttests . . . 15

4. Unterrichtsmaterial und Kopiervorlagen

. . . 18

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft – Hinweise . . . 19

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 1 . . . 20

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 2 . . . 21

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 3 . . . 22

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 4 . . . 23

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 5 . . . 24

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft: Baustein 6 . . . 25

Wiederholung: Grundlagen-Bausteine Wirtschaft . . . 26

Der einfache Wirtschaftskreislauf (Tafelbild) . . . 27

Ablauf Lerntempoduett . . . 28

Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (A) . . . 29

Wer bestimmt, welche Güter auf dem Markt käuflich sind? (B) . . . 30

Notierhilfe Lerntempoduett . . . 31

„Haushaltskassen – damals und heute“ plus Leitfaden – „Diagramme und Schaubilder richtig auswerten“ . . 32

Eine Werbeanzeige analysieren . . . 33

Das ökonomische Verhaltensmodell . . . 34

Die Grenzen wirtschaftlichen Handelns . . . 35

Finanzkräftige Kinder . . . 36

Erlaubt oder nicht? . . . 37

Projekt: Unser „test“-Heft . . . 38

Produkttests der Stiftung Warentest . . . 40

Vorbereitung unseres Tests . . . 42

Lernzielkontrolle (Kurze, schriftliche Leistungsüberprüfung) . . . 43

Tabu-Spiel Wirtschaft . . . 45

5. Lösungsteil

. . . 46

VORSC

HAU

(2)

-Verlag

2. Die Unterrichtsreihe auf einen Blick

Um Ihnen vor dem Einsatz dieses Heftes eine erste übersichtliche Orientierung zu geben, stellt die fol- gende Tabelle zunächst dar, welche Inhalte die Unterrichtsreihe „Schüler als Konsumenten – Was Jugend- liche über Wirtschaft wissen sollten“ berücksichtigt und welche Methoden und Arbeitsformen zum Einsatz kommen. Hinweise zu den einzelnen Materialien und zum Einsatz der Kopiervorlagen finden Sie in Kapi- tel 3.

Insgesamt zielt der Aufbau der Reihe weniger auf eine übergeordnete Problem- bzw. Fragestellung, als vielmehr auf die Schaffung von Grundlagenwissen und einem kritischen Problembewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern (SuS). Die Einführung und Anwendung der Fachsprache spielt dabei eine große Rolle. Durch die Beurteilung verschiedener Sachverhalte sowie die handlungsorientierte Anwen- dung ihres Wissens wird dieses Wissen nachhaltig verankert.

Stunden-

umfang Inhalt Material

auf Seite Hinweise ca. 4–5 Erarbeitung von Grundlagenwissen

zum Thema Wirtschaft und Konsum

19–25, 46–48 Arbeit mit Selbstlernmaterialien (innere Diffe- renzierung). Zu den „Wirtschafts-Bausteinen“

steht Lösungsmaterial zur Verfügung – ent- weder für Sie als Lehrperson oder für die Selbstkontrolle der SuS. Die Bausteine können auch als Stationenlernen angelegt werden (s. Kapitel 3).

1 Wiederholungsmaterial und Tafelbild Wirtschaftskreislauf

26, 27 Die Gestaltung des Kreislaufs als Tafelbild eignet sich zur Wiederholung oder als Unter- richtseinstieg. Im Internet unter:

www.aol-verlag.de/10071 können Sie die ent- sprechenden farbigen Moderationskarten zur Gestaltung des Tafelbildes kostenlos herunter- laden.

1 Vertiefungsmöglichkeit 1:

Konsumentensouveränität und Produzentensouveränität

28–31 Methode: Lerntempoduett (Möglichkeit zur inneren Differenzierung)

1 Vertiefungsmöglichkeit 2:

Das ökonomische Verhaltensmodell (Restriktionen und Präferenzen)

34 Dieses Material ist besonders für leistungs- starke Lerngruppen gedacht.

1 Erweiterung: Analyse von Werbe- anzeigen

33 Hohe Handlungsorientierung und starker Lebensweltbezug; Schüler sollten als vor- bereitende Hausaufgabe Beispielanzeigen mitbringen.

1 Vertiefungsmöglichkeit 3: Grenzen wirtschaftlichen Handelns (Nutzen- maximierung)

35 Dieses Material ist besonders für leistungs- starke Lerngruppen gedacht.

1 Vertiefungsmöglichkeit 4: Die recht- liche Situation von Jugendlichen

36, 37 Hohe Schülerorientierung und starker Lebens- weltbezug

ca. 4–5 Projekt: Ein eigenes „test-Heft“

erstellen (Verbraucherschutz / -information)

38–42 Der Stundenumfang ist hier sehr flexibel, je nachdem, ob eigene Produkttests erstellt werden sollen und/oder die methodische Vor- gehensweise der Stiftung Warentest anhand fertiger Tests analysiert wird.

Zusätzlich Bewertungskriterien im Falle einer eigenständigen Erarbeitung der Bausteine

Wiederholungsmaterial zu den einzelnen Bausteinen

Test als kurze Leistungsüber- prüfung (mit Lösung)

Diese Materialien können sehr flexibel ein- gesetzt werden – je nach Lerngruppe und zeit- lichem Rahmen.

VORSC

HAU

(3)

-Verlag

Grundlagen-Bausteine Wirtschaft

Hallo, mein Freund!

Dein Kanu sieht aber neu aus. Und groß scheint

es auch zu sein.

Allerdings. Es ist eben erst fertig geworden und kann schwere Lasten transportieren!

Sehr nützlich, wirklich sehr nützlich ...

Ich hätte auch gerne so ein Kanu.

Wie viele Muscheln müsste ich dir dafür geben?

Muscheln?

Eigentlich tausche ich meine Kanus gegen Sachen ein, die ich selbst brauche.

Mein letztes Kanu habe ich dem Handwerker gegeben. Dafür hat er mein Dach repariert.

Was redest du da?

Hier: Ich gebe dir 50 Kaurimuscheln.

Muscheln?

Ich weiß nicht ...

Na klar! Das ist ein guter Tausch für dich.

Vertrau mir! Mit den Muscheln wirst du der reichste Mann der Insel! Außerdem kannst du dir auch für die Muscheln kaufen, was du brauchst, egal ob jemand ein Kanu will.

Muscheln nehmen alle Händler!

Also, Hand drauf? Hier sind 100 Kaurimuscheln.

100? Dein Angebot waren doch 50 Muscheln!

Schon ok, Preiserhöhung! Häh?

Was meinst du?

Hast du in der Schule nicht aufgepasst? Du weißt schon:

Angebot und Nachfrage!? Egal, die Preise steigen jedenfalls

ständig.

Hast du das jetzt verstanden?

Baustein 5:

Wie entstehen Preise?

Der sogenannte Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage von Gütern und Dienstleistungen auf- einandertreffen. Es gibt eine Vielzahl von Märkten, auf denen durch Angebot und Nachfrage die Preise gebildet werden (z. B. Konsumgütermärkte, Arbeitsmarkt, Immobilienmärkte). Für den Verbraucher ist es optimal, wenn einer Vielzahl von Nachfragern eine Vielzahl von Anbietern gegenübersteht, denn dadurch findet Wettbewerb (= Konkurrenz zwischen den Anbietern) zugunsten der Verbraucher statt. Und wie entstehen nun die Preise für einzelne Güter und Dienstleistungen?

Auf einem vollkommenen Markt ist die Preisbildung direkt abhängig von Angebot und Nachfrage. Vermehrt sich das Angebot und bleibt gleichzeitig die Nachfrage gleich, sinkt der Preis. Erhöht sich die Nachfrage und bleibt das Angebot gleich, steigt der Preis.

Produktion Angebot Nachfrage Preis

Aufgaben:

a) Wie funktioniert der Grundprozess am Markt? Vervollständige das folgende Schaubild:

b) Erkläre dem dicken Inselbewohner das Grundprinzip der Preisbildung anhand der beiden oben dargestellten Situationen: Einmal ist das Angebot kleiner als die Nachfrage und ein- mal ist es genau anders herum. Trage mithilfe von Pfeilen (↓, ↑) ein, ob die Produktion bzw. der Preis in der jeweiligen Situation sinkt oder steigt.

VORSC

HAU

(4)

-Verlag

Schaubild 1

Hinweis: Die „realen“ Haushaltseinkommen (Brut- toeinkommen nach Abzug von Steuern und Abga- ben sowie der Inflationsrate) haben sich von 1960 bis 2004 mehr als verdoppelt.

Aufgabe:

Analysiere Schaubild 1. Nutze dazu den

„Leitfaden – Diagramme und Schaubilder richtig auswerten“ (siehe Methodenbox).

Berücksichtige bei deinen Erläuterungen auch die Rolle der Konsumenten auf dem Gütermarkt.

Methodenbox

Leitfaden – Diagramme und Schaubilder richtig auswerten Schritt 1: Bestimme das Thema und benenne die Fragestellung:

Wie lautet das Thema des Schaubilds/der Statistik? Wozu soll das Schaubild/die Statistik etwas aussagen? Worum geht es? Prüfe z.B. die Überschrift.

Woher stammt das Schaubild/die Statistik? Wer hat es/sie verfasst? Wie aktuell ist es/sie?

Prüfe die Quellenangabe und die zusätzlichen Informationen (meist unter der Darstellung).

Schritt 2: Beschreibe das Schaubild bzw. die Statistik:

Bestimme die Darstellungsform. Handelt es sich um ein Balken- oder Säulendiagramm (meist zum Vergleich von Zahlenwerten)? Um ein Kreisdiagramm (um z. B. Anteile an einer Gesamt- menge zu veranschaulichen), ein Kurvendiagramm (um z. B. eine Entwicklung darzustellen) oder um eine Tabelle?

Was wird zueinander in Beziehung gesetzt? (Beispiel: Ausgaben der privaten Haushalte zu zwei verschiedenen Zeitpunkten)

Welche Zahlenwerte sind angeben? Absolute Zahlen (z. B. „in Tausend“ oder „in Millionen“), die eine bestimmte Größe oder Menge angeben, oder relative Zahlen (Prozentzahlen oder

„von 100“), die einen Anteil oder ein Verhältnis beschreiben?

In welchen Größenklassen werden diese Zahlen angegeben? Sind die Abstände einheitlich?

Schritt 3: Formuliere wichtige Aussagen:

Welcher Zeitraum wird betrachtet? Ist eine Entwicklung abzulesen?

Fallen dir Besonderheiten auf? Schaue z. B. nach Höchst- und Tiefstwerten, aber auch nach dem Durchschnitt.

Welche Gesamtaussage kannst du auf Grundlage des Schaubildes/der Statistik treffen? Ver- suche, die Gesamtaussage möglichst in nur einem Satz zusammenzufassen.

Schritt 4: Bewerte das Schaubild bzw. die Statistik:

Passt das Schaubild/die Statistik und die Hauptaussage, die du getroffen hast, wirklich zum Thema? Ordne sie in das Thema ein und berücksichtige dabei, was du sonst schon zu dem Thema weißt und gelernt hast.

Sind Manipulationen oder Widersprüche erkennbar, die die Aussagekraft beeinflussen? (Z. B.

Streckung/Stauchung durch ungleichmäßige Einteilung der Achsen, Unstimmige Abstände/

Unterteilungen, manipulierte oder ungenaue Zahlenwerte ...) Schritt 5: Verfasse eine schriftliche Auswertung:

Formuliere sachlich.

Achte darauf, dass deine Auswertung insgesamt möglichst knapp ist (aber natürlich alle wich- tigen Informationen enthält!) und du auf den Punkt kommst (vermeide umständliche Formulie-

Haushaltskassen – damals und heute

33,7

12,9 11,6

41,8

11,7

23,8 5,4

59,1

Quelle: Statistisches Bundesamt

VORSC

HAU

(5)

-Verlag

Vorbereitung unseres Tests

1. Wählt in eurer Testgruppe ein interessantes Testobjekt aus. Beachtet bei eurer Auswahl, dass ...

... das Produkt oder die Dienstleistung, die ihr vergleichen wollt, kostengünstig oder kostenlos ist.

... das Produkt oder die Dienstleistung leicht und zeitnah zu organisieren ist (keine Liefer- oder War- tezeiten).

... das Produkt oder die Dienstleistung für Jugendliche interessant / wichtig / nutzbar ... ist.

Wir werden folgendes Produkt / folgende Dienstleistung testen:

2. Überlegt euch eine geeignete Methode, wie ihr euer Produkt / eure Dienstleistung testen könnt. Überlegt dazu auch ...

... was euer Produkt zu einem guten oder hochwertigen Produkt macht.

... welche Eigenschaften und Merkmale für eine Kaufentscheidung wichtig sind.

... welche Eigenschaften und Merkmale man gut miteinander vergleichen kann.

... wie der Test ohne einen zu hohen Aufwand durchführbar ist.

Wir testen unser Produkt / unsere Dienstleistung mit folgender Methode:

3. Bereitet eine übersichtliche Testtabelle vor, in die ihr später eure Ergebnisse eintragen könnt. Die Tabelle sollte folgende Informationen enthalten:

N

amen der Gruppenmitglieder

Testobjekt (Produktgruppe oder Dienstleistung)

Konkrete Produkte (Marken, Modelle) bzw. Dienstleistungen (Anbieter), die miteinander verglichen werden

Alle Testkriterien (Teilaspekte)

Gesamturteil

Legende

Orientiert euch bei der Gestaltung der Testtabelle an den Beispielen aus dem Unterricht!

Legt die Test-Tabelle auf einem extra DIN-A4-Blatt an.

4. Führt eure Tests durch und dokumentiert eure Ergebnisse.

Füllt eure vorbereitete Test-Tabelle aus.

5. Erstellt euren Beitrag für unsere test-Ausgabe. Dazu solltet ihr auf nicht mehr als 2 DIN-A4-Seiten ...

... begründen, warum ihr dieses bestimmte Produkt / diese bestimmte Dienstleistung getestet habt.

Warum ist es / sie für jugendliche Verbraucher interessant?

... eure Testmethode und euer Testergebnisse nachvollziehbar beschreiben.

... euren Test mit Bildern oder Fotos spannend präsentieren.

... die Testtabelle einbinden.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Statt eine negative Zahl zu addieren, kann man ihre Gegenzahl subtrahieren.. Statt eine negative Zahl zu subtrahieren, kann man ihre Gegenzahl

Ordne die Zahlen nach

Ordne die Zahlen der Größe nach.. Die kleinste

Sie kann auch nicht negativ sein, weil das Produkt zweier nega- tiven Zahlen ebenfalls eine positive Zahl ist.. Folglich kann es auf unserer Geraden der reellen

(aa) Argumente gegen eine Strafbarkeit 235 (bb) Argumente für eine Strafbarkeit 238 (cc) Stellungnahme und Übertragung auf. die „Manipulationskonstellationen66