• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Untersuchungen zum Wirbelzerfall im rotierenden System

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Numerische Untersuchungen zum Wirbelzerfall im rotierenden System"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik (IAG) der Universität Stuttgart ist in der Arbeitsgruppe Hubschrauber

& Aeroakustik eine Promotionsstelle zu besetzen:

Akademische/r Mitarbeiter/in (Verg. Gr. TV-L EG13) Themenschwerpunkt:

Numerische Untersuchungen zum Wirbelzerfall im rotierenden System

Hintergrund

Hubschrauberrotoren sind von einem komplexen Strömungsfeld umgeben, welches das Resultat ver- schiedener Strömungsphänomene und -strukturen ist. Neben direkt am Blatt auftretenden Phäno- menen wie dem dynamischen Strömungsabriss und der Grenzschichttransition wird die Rotorströmung maßgeblich von der Ausbildung und Ausbreitung des Rotornachlaufs geprägt. Letzterer wird stark durch entstehende Blattspitzenwirbel beeinflusst.

Diese interagieren stark miteinander sowie mit wei- teren Hubschrauberkomponenten und zerfallen mit der Zeit über komplexe Mechanismen. Dieser Zer-

fall ist physikalisch primär durch Reibungseffekte bedingt, kann aber in der Simulation darüber hinaus auch durch numerische Ungenauigkeiten hervorgerufen werden. In beiden Fällen sind rotorspezifische Phänomene zu beob- achten.

Problemstellung und Aufgaben

Im Gesamtprojekt sollen die Details des Wirbelzerfalls sowohl ex- perimentell als auch numerisch untersucht werden. Die Versuche mit fortgeschrittener Messtechnik (u.a. Particle Image Veloci- metry, PIV) obliegen dabei dem DLR Göttingen, das am Vorha- ben beteiligt ist. Aufgabe des IAG sind numerische Simulationen mit Hilfe des fortgeschrittenen Simulationsframeworks des IAG für Rotorströmungen, das weltweit mit führend ist. Dafür sollen einerseits die Versuche des DLR vor- und nachgerechnet wer- den, andererseits sind unter Umständen bestehende Unzuläng- lichkeiten der Simulation aufzufinden, entsprechende Parameter- abhängigkeiten zu quantifizieren und schließlich nach Möglichkeit zu beheben. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft DFG gefördert. Weitere intensive Kooperationen der Arbeitsgruppe im Hubschrauberkontext existieren mit Airbus Helicopters, dem DLR Braunschweig und der TU München.

Qualifikation

Voraussetzung ist ein qualifizierter wissenschaftlicher Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftli- chen Studiengang mit fundierten Kenntnissen in Strömungsmechanik und Numerik. Erfahrung mit (Modell-)Hub- schraubern, Programmierkompetenzen und weiterführende Erfahrungen in Gittergenerierung und numerischen Si- mulationen sind von Vorteil. Weitere Anforderungen liegen in der Eignung und Bereitschaft zur Promotion sowie sehr guten Englischkenntnissen in Wort und Schrift.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte wer- den bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ansprechpartner am IAG für weitere Informationen und Ihre Bewerbung:

PD Dr. Manuel Keßler, Tel.: 0711 / 685-63419, kessler@iag.uni-stuttgart.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer weiteren Simulation werden zusätzlich zu dieser Fahrt Wellen zugeschaltet, und die Pontonbewegung in kurzkämmigem Seegang simuliert.. Mit dieser Arbeit wird eine

Wie bei den gew¨ ohnlichen Differentialgleichungen kann man nur dann eine eindeu- tige L¨ osung einer Differentialgleichung erwarten, wenn man zus¨ atzlich Anfangsbe- dingungen

Die numerische Konfiguration der Akustiksimulation entsprach ebenfalls der der Simula- tion der offenen DLR-A-Flamme (siehe Abschnitt 5.1.2). Das CAA-Rechengebiet wurde jedoch

Es konnte auch gezeigt werden, daß die Verwendung einer gr¨ oßeren molekularen Lewiszahl von τ = 0, 1 anstatt τ = 0, 01 (was dem realen Ozean entspricht) keine Nach- teile mit

In Bild 2.1 ist die hydrodynamische Einlauflänge für die Strömung in Rohren und in Bild 2.2 die für die Strömung zwischen parallelen Platten in Abhängigkeit von der mittleren

Des Weiteren kann man zeigen, dass eine solche L¨ osung eindeutig ist und kleine St¨ orungen der Anfangsbedingung nur kleine St¨ orungen der L¨ osung nach sich ziehen (siehe [4,

Auch diese Arbeit kommt nicht umhin, darauf hinzuweisen, dass die zunehmende Miniaturisie- rung in der Computertechnik fr¨ uher oder sp¨ ater dazu f¨ uhren wird, dass

Wie bereits erwähnt benötigte die ursprüngliche Version des BFCPIC-Codes mit den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Änderungen ca. Eine andere Möglichkeit, um