• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxiscomputer - quo vadis?" (31.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxiscomputer - quo vadis?" (31.03.1995)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

s ist Ihr gutes Recht

... Fordern Sie umgehend unser aus- führliches Informationsmaterial für eine individuelle Praxisgestaltung an:

PRAXIS

Norderstedt, Neuss, Dietzenbach, Donaueschingen, Ingolstadt, Chemnitz, Leipzig Kontaktadresse:

Auf dem Driesch 11a, 50259 Pulheim Tel. 02238-962021, Fax 02238-962022

... bei der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes ebenso anspruchs- voll zu sein, wie bei der Einrichtung zuhause - denn in Ihrer Praxis ver- bringen Sie viel mehr Zeit.

Deshalb planen wir auch Ihre Arztpraxis ganz individuell und bis ins kleinste Detail. Mit mehr Funktionalität, mehr Übersicht und mehr Atmosphäre. Das schafft ein angenehmeres Arbeitsklima für Sie und Ihre Mitarbeiter und mehr Vertrauen bei Ihren Patienten.

VARIA COMPUTER

Praxiscomputer - quo vadis?

Bei der Neuanschaffung von medizintechnischen Geräten sollten Ärzte darauf achten, daß diese einen „On- line-Anschluß" zur Praxis- EDV aufweisen. Dadurch entfällt die lästige Doppeler- fassung sowohl der Patienten- als auch der Untersuchungs- daten. Doch nur wer ein Sy- stem mit standardisierter Da- tenschnittstelle besitzt, kann auf Dauer sichergehen, daß seine Investition auch zu- kunftssicher ist. Der vom Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, entwickelte „BDT" kann als universelle, systemübergrei- fende Schnittstelle zwischen Arzt-EDV und Medizintech- nik angesehen werden.

Für 74 Prozent der Ärzte sind die „Ausbaufähigkeit des Systems" und die „Bedie- nerfreundlichkeit" für den Kauf eines bestimmten Pra- xiscomputer-Systems aus- schlaggebend. Dies ist das Er- gebnis einer Umfrage, die die Kassenärztliche Vereinigung Pfalz, Neustadt/Weinstraße, im ersten Halbjahr 1994 unter 850 niedergelassenen Ärzten durchgeführt hat. Das Ergeb- nis war für viele überra- schend. Seitens der Industrie ging man bislang davon aus, daß der Kaufpreis und die Qualität des Service die aus- schlaggebenden Entschei- dungskriterien seien. Doch nicht einmal fünf Prozent der Ärzte stellten dies in den Vor-

dergrund ihrer Wünsche.

Ausbau und EDV-Erweite- rung rangierten bei den meist EDV-unwilligen Ärzten eher an hinterster Position, dach- ten die Repräsentanten der Praxiscomputer-Industrie und setzten bei den Marketingak- tivitäten eher auf den Preis- kampf als auf Innovation.

So hapert es bei vielen Arzt-EDV-Systemen gerade dort, wo es um die Ausbau- und Integrationsfähigkeit ih- res Systems geht. Eine offene Systemarchitektur, um bei- spielsweise medizintechni-

Anteil allgemeinmedizinischer Praxen, die 1994

mit Computem arbeiten in %

sche Diagnose-Geräte, Kom- munikations-Systeme oder handelsübliche Standardsoft- ware in das Arzt-EDV-Sy- stem zu integrieren, wurde und wird vielfach nicht ange- boten. Bislang schien dies we- der im Interesse der PC-Indu- strie noch der Medizintech- nik-Branche zu liegen. Es wurde gemauert und geheim- gehalten. Die eigene Soft- ware wurde vielfach wie ein Staatsgeheimnis gehütet.

Doch langsam erkennt man sowohl auf seiten der Praxiscomputer-Industrie als

auch bei den Geräte-Herstel- lern, daß sich hier ein neuer Markt auftut. Immer häufiger setzen sich demnach auch Programmierer beider Lager an einen Tisch und verabre- den gemeinsame Datenstruk- turen und Schnittstellen. Ne- ben den physikalischen Ver- bindungen, die meist über den seriellen PC-Anschluß erfolgen, kommt hierbei der Software-Schnittstelle ent- scheidende Bedeutung zu.

Außer dem Arbeitskreis

„Meßdaten mittels BDT"

(BDT = Behandlungsdaten- träger), der federführend vom ZI initiiert wurde, ist jetzt auch der QMS (Qua- litätsring Medizinische Soft- ware) in Darmstadt dabei, auf der Grundlage des BDT mit der Medizintechnik-In- dustrie gemeinsame Stan- dards zu vereinbaren. Welche Firmen sich an diese Verein- barungen halten werden, wird vermutlich schon Ende März 1995 feststehen. Der Leiter des QMS-Arbeitskrei- ses, Karl-Josef Bohrer, Mün- chen, rät Ärzten daher, sich vom QMS eine Liste der ent- sprechenden Firmen zusen- den zu lassen (ab Ende März 1995: QMS, c/o KV Darm- stadt, Wilhelminenplatz 7, 64283 Darmstadt).

Online- Anschluß

Betrachtet man den heuti- gen Markt der Medizintech- nik, kann man die Geräte in

Deutschland

Quelle:

J. De Maeseneer, Universität Gent

Arzthelfer Computer

Belgien Italien

Nord-Irland

Spanien

MIK

Frankreich gab Irland

0 IS Grafik 1994 - 483

In Deutschland setzen heute 38 Prozent aller Allgemeinarztpraxen einen Perso- nal Computer ein, eine Computerisierungsquote, die noch weit hinter den Län- dern Niederlande, Großbritannien und Dänemark liegt. Die Quote der Compute- risierung hat sich allerdings — dank des Einsatzes der Krankenversichertenkarte

— in jüngster Zeit stark erhöht.

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995 (73) A-967

(2)

vier Generationen einteilen:

Zunächst gibt es medizin- technische Geräte in der Arztpraxis, die keinerlei An- schlußmöglichkeiten an die Praxis-EDV aufweisen. Die gewonnenen Untersuchungs- daten müssen per Hand in den Praxiscomputer eingege- ben werden (erste Generati- on). Bereits die zweite Gene- ration ermöglicht es, die Un- tersuchungs- und Meßdaten über eine serielle Schnittstel- le auf den Praxis-PC zu über- tragen. Die Software des Pra- xiscomputer-Systems muß dann in der Lage sein, die Da- ten aufzubereiten und weiter- zuverarbeiten. Damit entfällt das als lästig empfundene

"Ein tippen" der Daten.

Daneben gibt es auch me- dizintechnische Untersu- chungsgeräte, die über eine eigene Software verfügen, mit der auch die Patientenda- ten und Untersuchungser- gebnisse verwaltet werden können (dritte Generation).

Doch bei dieser "Insellö- sung" stellt sich das Problem, daß der Arzt die Daten dop- pelt, nämlich noch einmal in die Praxis-EDV, eingeben muß.

Zu den Lösungen der vierten Generation schließ-

~-, Sm1thKime Beecham ..3UPharma

Slichsisches Serumwerk GmbH Dresden

'C·WjWP·

COMPUTER

Das Original

Dogm ~ .!!!

(I) SYNTHELABO ARZNEIMITIEL GMBH • 82171 Puchheim

lieh gehören die sogenannten Online-Anschlüsse. Mit ih- nen ist es möglich, die Patien- tendaten auf dem Praxiscom- puter zu erfassen und zu ver- walten (die Chipkarte hat das noch vereinfacht) und die Untersuchungsergebnisse durch die Software des medi- zintechnischen Gerätes auto- matisch in das elektronisch geführte Krankenblatt des Patienten zu übertragen. Die Software des Medizingerätes ermöglicht darüber hinaus meist noch die Auswertung der Untersuchungsergebnis- se. Mit einer Reihe von Syste- men lassen sich auch graphi- sche Ergebnisse - wie bei- spielsweise EKG-Kurven - visualisieren, interpretieren und speichern.

Die Vorteile der Online- Anschlüsse liegen auf der

Hand: Zu keiner Zeit der Be- arbeitung ist eine doppelte Erfassung notwendig. Ein entscheidender weiterer Vor- teil ist, daß die Geräte bil- liger sind (oder es zumindest sein müßten), denn eigene Drucker oder Papierstreifen- Leseeinrichtungen sind nicht mehr erforderlich. Der Arzt kann die Ergebnisse direkt auf dem Monitor betrachten und über den Praxis-Drucker zu Papier bringen.

SchniHstellen

Gerade bei den Online- Anschlüssen stellt sich die Forderung nach allgemein gültigen Daten- und Schnitt- stellen-Standards. Die Inve- stition für ein EKG, ein Lang- zeit-EKG oder die Anschaf-

A-968 (74) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995

fung von Geräten zur Lang- zeit-Blutdruckmessung, zur Spirometrie oder Sonogra- phie kann sich dann sehr schnell rächen, wenn sie le- diglich als "lndividuallösung"

eines bestimmten Praxiscom- puter-Anbieters und eines Meßgeräte-Herstellers reali- siert wurde. Entscheidend ist, daß Standards verwandt wer- den, die auch von anderen Herstellern verstanden und umgesetzt werden können.

Das Umsteigen auf ein ande- res System könnte sonst zur Folge haben, daß sämtliche Geräte funktionsunfähig "in der Ecke liegen".

Ärzte, die die Anschaf- fung medizintechnischer Ge- räte planen, sollten daher be- sonderes Augenmerk auf die Zukunftssicherheit der ver- wendeten Schnittstellen und Datenstrukturen legen. Zur Zeit ist nicht absehbar, wel- cher Standard sich als univer- selle Norm durchsetzen wird.

Neben dem "Münchner Pro- tokoll" und dem "Bonner Modell" (für Labordaten) als Schnittstellen-Standard gibt es jetzt auf dem Markt eine Reihe medizinischer Geräte, die die Norm der BDT-Satz- beschreibung realisiert ha- ben. Zur Pflege und Weiter- entwicklung wurde am 1.

März 1994 der Arbeitskreis

"Meßdaten mittels BDT"

gegründet. Einiges spricht dafür, daß der BDT oder der BDT in abgewandelter und weiterentwickelter Form die- se zukunftsträchtige Schnitt- stelle sein wird. Bei der An- schaffung eines Medizingerä- tes ist es darüber hinaus sinn- voll, auch seinen Soft- warehändler miteinzubezie- hen. Vor dem Kauf sollte sich der Arzt daher mit seinem Praxiscomputer-Anbieter in Verbindung setzen und klä- ren, ob und nach welchem Standard bereits ein Online- Anschluß für das entspre- chende Diagnosegerät zur Verfügung steht. Die Markt- führer auf dem Praxiscompu- termarkt bieten inzwischen eine umfangreiche Palette von Online-Lösungen an.

Hartmuth Wehrs 63128 Dietzenbach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das Argument, daß viele sich das Geld zum Studieren verdienen müssen, wird nicht mehr anerkannt.. Obwohl es

Die Hauptursache, warum Pla- nung immer mit Vorsicht genossen wird, ist wohl darin zu suchen, daß Planung nur sinnvoll sein kann, wenn darauf eine Kontrolle folgtI. Also keine

Die Entscheidungen der Leitstelle scheinen sich auch nicht unwesentlich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, nach den Verdienstaussich- ten des Trägers und auch des

Bereits stehen eine ganze Reihe solcher Impfstoffe in der ersten Phase der klini- schen Erprobung, wie beispielsweise der von Cytos entwickelte therapeutische Impfstoff zur

Den Gemeindeangestellten wird seit 1992 mehr als 20% mehr Lohn ausbe- zahlt, aber die Zahnärzte sollen noch zum gleichen Preis arbeiten – eine Si- tuation, die nicht haltbar

Nur Gene, die ein Züchter auch mit konventionellen Methoden für die Züchtung einer neuen Sorte verwenden kann, dürfen für die.. Generierung einer cisgenen Sorte

An uns liegt es, auch diese Vision wahr werden zu lassen, nicht nur als große Chance unserer beruflichen Zukunft, sondern vor allem zum (wirtschaftlichen) Nutzen der

Die Interessenten da- für standen Schlange bei Um- berto Eco: Antonioni, Ferreri, Et- tore Scola und einige hochkarä- tige Regisseure mehr rissen sich um diesen Stoff — den Zuschlag