• Keine Ergebnisse gefunden

QUO  VADIS  ERSCHÖPFUNGSLEHRE  ?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QUO  VADIS  ERSCHÖPFUNGSLEHRE  ?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QUO  VADIS  ERSCHÖPFUNGSLEHRE  ?  

Andreas  Witte  |  Rechtsanwalt  |  München  |  14.10.2011  

Überlegungen   zur   Erschöpfungslehre   bei   Software   und   zur   EuGH-­‐Vorlage   des   BGH   im   Verfahren   I   ZR   129/08  –  GRUR  2011,  418  ff  

       

(2)

“WAS  BISHER  GESCHAH“  

•  Wortlaut  des  §  69  Nr.  3  Satz   2  UrhG:  

–  Wird  ein  Vervielfältigungsstück   (…)  mit  Zustimmung  des  

Rechtsinhabers  (…)  im  Wege   der  Veräußerung  in  Verkehr   gebracht,  so  erschöpft  sich  das   Verbreitungsrecht  in  Bezug  auf   dieses  Vervielfältigungsstück   (…);  

–  An  diesem  Wortlaut  knüpft   letztlich  die  gesamte  Literatur,   ob  einschränkende  oder  

erweiternde  Auslegung  der   Vorschrift,  an  

–  Aber:  ist  das  EU-­‐konform?  

•  Warum  dies  ?  Und  was  sagt   die  EU-­‐konforme  Auslegung?  

–  Seit  9.6.93  in  Umsetzung  der   Richtlinie  91/250/EG  

–  Dort  Art.  2:  Das  

Verbreitungsrecht  erschöpft   sich  (…)  in  Bezug  auf  (…)   Vervielfältigungsstücke  nur,   wenn  der  Erstverkauf  dieses   Gegenstands  

–  oder  eine  andere  erstmalige   Eigentumsübertragung  in   –  der  Gemeinschaft  durch  den  

Rechtsinhaber  oder  mit  

dessen  Zustimmung  erfolgt.  

(3)

WEITERE  ENTWICKLUNG  

•  17.5.91  (91/250/EG)  bzw.  ersetzt   durch  2009/24/EG  

–  In  der  Einleitung  steht  keine   Beschränkung  auf  Werkstücke  

–  Art  4  lit.  c  Satz  2  sagt  nichts  über  den  

„Aggregatzustand“  einer   Softwarekopie  aus  

–  Knüpft  Richtlinie  überhaupt  an  einen   vergleichbaren  Sachbegriff  (§  90  BGB)   an?  

–  Sprachliche  Ungenauigkeiten  könnten   zu  großer  Fehlinterpretation  geführt   haben  (Rili  „Erstverkauf  einer  

Programmkopie“  vs.  §  69c  Nr.  3  S.2  

„  Vervielfältigungsstück  (…)  

veräußert“)  –  wieso  muß  eine  „Kopie“  

unbedingt  ein  „Stück“  sein  i.S.  des  §  90   BGB?  

•  22.5.01  (2001/29/EG)  

Erwägungsgrund  29  meint  mit   Onlinediensten  ganz  andere  Fälle   (str.),  Formulierung  teilweise   veraltet?  

–  These:  grenzt  lediglich  

„Lizenzverträge“  iwS  auf  Dauer  von   der  vorübergehenden  Überlassung  ab   –  Zum  Meinungsstand  vgl.  Schricker/

Loewenheim,  UrhG,  4  Aunl.  §  69c  Rz.  

34  

–  Loewenheim  differenziert  bei  online   übertragenen  Werkstücken  nach   vorheriger  Zustimmung  des   Rechtsinhabers  zur  (Anschluß-­‐)   Verbreitung,  die  in  unseren  Fällen   aber  so  gut  wie  nie  erteilt  wurde   –  Problem  auch  über  AGB-­‐Recht  nicht  

lösbar,  denn  wir  sind  hier  im  EU-­‐

Recht  „gefangen“  

(4)

22.5.2001    

•  Die  Richtlinie  2001/29/EG   enthält  auch  Aussagen  zur   Erschöpfungslehre  bei  

anderen  

Verwertungsrechten  

–  in  Art.  3  beim  Recht  der   öffentlichen  Wiedergabe   –  d.h.  hier  hat  der  Gesetzgeber  

die  Erschöpfung  ausdrücklich   ausgenommen  

–  Das  hätte  er  woanders  auch   machen  können,  hat  er  aber   nicht  

•  (1)  Die  Mitgliedstaaten  sehen   vor,  dass  den  Urhebern  das   ausschließliche  Recht  

zusteht,  die  drahtgebundene   oder  drahtlose  öffentliche   Wiedergabe  (…)  

einschließlich  der   öffentlichen  

Zugänglichmachung  (…)  zu   erlauben  oder  zu  verbieten.  

•  (3)  Die  in  den  Absätzen  1  

und  2  bezeichneten  Rechte  

erschöpfen  sich  nicht  mit  den  

in  diesem  Artikel  genannten  

Handlungen  (…).  

(5)

DIE  BGH-­‐ENTSCHEIDUNG  „USEDSOFT“  

–  BGH  „Used  Soft“  betrifft  nur   den  Fall,  in  dem  

–  das  Nutzungsrecht  auf  Dauer   überlassen  wird  

–  Software  per  Download  vom   Hersteller  direkt  vertrieben   wird  

–  und  neben  der  somit   erstellten  Kopie  weitere   beschränkte  Kopierrechte   erteilt  werden  

–  Lösung  könnte  bei  §  69  d   UrhG    (Art.  5  Abs.  1  Rili)   liegen  

–  Zwingender  Kern  erstreckt   sich  vom  Wortlaut  nicht  auf   Verbreitungsrecht  

–  Rechtmäßiger  Erwerber   könnte  aber  auch  

„Lizenznehmer“  sein  (iSe  

Erwerbers  eines  bloßen  Recht   nach  dt.  Terminologie)  

–  BGH:“  Art.  5  Abs.  2  dient  der   Absicherung  von  Art.  4  Abs.  

2“,  aber  Art.  5  Abs.  2  soll  nur   bestehende  Verkehrsfähigkeit   absichern,  nicht  schaffen  

(6)

LÖSUNGSANSATZ  

-­‐  §  69d  Abs.  1  könnte  lex   specialis  zu  §  34  sein  

-­‐  Frage  der  Reichweite  der  

„bestimmungsgemäßen“  

Nutzung  richtet  sich  primär   nach  Vertrag  

-­‐  Dennoch  sind  nach  

Schricker/Loewenheim  die   Vereinbarungen  der  

Inhaltskontrolle  zugänglich,   also  nicht  bloß  

leistungsbestimmend    

•  Gesetzgeber  hat  Reichweite   des  zwingenden  Kerns  offen   gelassen  

•  Daher  Interessenabwägung   erforderlich  

•  Grenzen  der  Aufspaltbarkeit   dürften  sich  nach  allg.  

Grundsätzen  richten  

•  All  das  sagt  nichts  über  

Verbreitungsrecht  aus,  oder   führt  das  Recht  zum  „Laden   und  Laufenassen“  iE  doch  zu   einer  Erschöpfung  oder  

Schranke?  

(7)

VERHÄLTNIS  VON  §69A  FF  ZU  §  34  

•  §69a  ff  sind  leges  speciales  

•  Über  §  69a  Abs.  4  gilt  i.Ü.  das  UrhG-­‐

AT  

•  §  69b  verdrängt  §  34  teilweise   durch  gesetzliche  Güterzuweisung  

•  Wenn  man  die  Erschöpfung  des   Verbreitungsrechts  hier  bei  §69d   ansiedelt,  müsste  man  die  

(Weiter)verbreitung  von  

Volumenlizenzen  beim  zwingenden   Kern  ansiedeln  

•  Oder  man  legt  den  Erwerberbegriff   des  §69c  Nr.  3  Satz  weit  aus  

•  In  beiden  Fällen  wäre  die  Awbk.  des  

§  34  wegen  des  Vorrangs   ausgeschlossen  

•  Gegen  die  Awbk.  von  §  34  spricht   ferner  dessen  stark  

urheberpersönlichkeits-­‐rechtlich   geprägter  Charakter  

•  §  34  ist  auch  kein  EU-­‐Recht  

•  die  Treu-­‐und  Glaubensschranke   (Abs.  1  S.2)  sowie  die  Ausnahme   (Abs.  2)  bei  der  Veräußerung  von   Unternehmen  

•  Der  Erwerber  könnte  insoweit  die   Software  vAa  ausgliedern  

•  VIELEN  DANK!  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch das Argument, daß viele sich das Geld zum Studieren verdienen müssen, wird nicht mehr anerkannt.. Obwohl es

Die Hauptursache, warum Pla- nung immer mit Vorsicht genossen wird, ist wohl darin zu suchen, daß Planung nur sinnvoll sein kann, wenn darauf eine Kontrolle folgtI. Also keine

Den Gemeindeangestellten wird seit 1992 mehr als 20% mehr Lohn ausbe- zahlt, aber die Zahnärzte sollen noch zum gleichen Preis arbeiten – eine Si- tuation, die nicht haltbar

Um Probleme am Lebensende nicht für den Patienten, sondern auch für Angehörige und behandelnde Ärzte zu vermeiden, sollte unbedingt eingetragen wer- den, was im Fall einer

Die Entscheidungen der Leitstelle scheinen sich auch nicht unwesentlich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, nach den Verdienstaussich- ten des Trägers und auch des

März 2018 bundes- weit zu verbreiten, dass „…die Not- arztversorgung in Sachsen immer schlechter…“ werde und dass „…die sächsische Staatsregierung die Men- schen im

Nur Gene, die ein Züchter auch mit konventionellen Methoden für die Züchtung einer neuen Sorte verwenden kann, dürfen für die.. Generierung einer cisgenen Sorte

An uns liegt es, auch diese Vision wahr werden zu lassen, nicht nur als große Chance unserer beruflichen Zukunft, sondern vor allem zum (wirtschaftlichen) Nutzen der