• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intrauterinpessar führt unter Umständen zu einer Steigerung der Spontanaborthäufigkeit" (04.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intrauterinpessar führt unter Umständen zu einer Steigerung der Spontanaborthäufigkeit" (04.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Foitbildung Aktuelle Medizin Bakterielle Lektine

bei Salmonella und Escherichia coli, von Carrier-Proteinen für metabolisierbare Kohlenhydrate (wie bei E. coli) über Anheftungs- vermittler (orale Aktinomyceten und Streptokokken bei der Karies- entstehung) bis hin zu den hoch- potenten bakteriellen Toxinen vom Typ des Cholera- und des Diphtherietoxins.

Obwohl ohne diese Lektine in vie- len Fällen eine Infektion gar nicht möglich sein dürfte, da das Bakte- rium sich weder anheften noch ei- nen Metabolismus aufbauen kann, und obwohl ferner, wie bei Vibrio cholerae und Corynebacterium diphtheriae, ohne die Lektin-To- xin-Wirkung der Pathogenitätsfak- tor entfällt, ist es bislang noch nicht gelungen, durch eine geziel- te pharmakologische Störung die- ser Mechanismen eine antiinfek- tiöse Therapie zu betreiben. Es bleibt aber zu hoffen, daß - künftig eine neue Gruppe antibiotisch wir- kender Pharmaka gefunden wird, welche entweder die Bildung oder das Funktionieren der für die In- fektion notwendigen Lektine un- terbindet.

Außerdem spielen bakterielle Lek- tine bei dem Pilus-induzierten Genaustausch zwischen Bakterien eine entscheidende Rolle.

In diesem Zusammenhang ist er- wähnenswert, daß man auch in umgekehrter Weise mit pflanzli- chen, tierischen, aber auch mit bakteriellen Lektinen die verschie- denen Zuckerstrukturen von Bak- terienoberflächen „abtasten"

kann, was nicht nur zu einer zu- sätzlichen Klassifizierung dieser Mikroorganismen führt, sondern die Möglichkeit eröffnet, mit Hilfe der Lektin-Affinitätschromatogra- phie einzelne Bestandteile der Bak- terienzellmembran zu isolieren.

Literatur beim Sonderdruck Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Gerhard Uhlenbruck

Medizinische Universitätsklinik Kerpener Straße 15

5000 Köln 41

FÜR SIE GELESEN

Erhöhtes Leukämierisiko nach Behandlung

des Ovarialkarzinoms mit alkylierenden Substanzen

Bei der Beurteilung der leukämo- genen Potenz alkylierender Zyto- statika ist die Langzeitbeobach- tung von Patienten mit Ovarialkar- zinomen von besonderer Bedeu- tung, da hier keine intrinsische Prädisposition zur akuten Leuk- ämie vorliegt. Greene und Mitar- beiter haben Daten von fünf nord- amerikanischen Studien zur Be- handlung des Ovarialkarzinoms zusammengetragen. Von 1399 Frauen waren 998 in ,verschiede- nen Stadien des Ovarialkarzinoms mit alkylierenden Substanzen behandelt worden. Von diesen er- krankten 12 an einer akuten nicht- lymphatischen Leukämie (ANLL) bei einer statistisch erwarteten An- zahl von 0,11. Die an ANLL er- krankten Patienten waren über ei- nen längeren Zeitraum mit größe- ren Dosen Melphalan (10) bzw.

Chlorambucil (2) behandelt wor- den. Die Dauer vom Behandlungs- beginn bis zum Auftreten der ANLL betrug 27 bis 83 Monate. In 10 Fällen ging eine präleukämi- sche Phase voraus. Alleinige oder in Kombination mit der Chemothe- rapie durchgeführte Radiothera- pie beeinflußte das Leukämierisi- ko nicht erkennbar. Nach Ansicht der Autoren sollte dieses Ergebnis den Einsatz der genannten Sub- stanzen bei der Behandlung des Ovarialkarzinoms nicht verhin- dern, da ein eventueller, keines- wegs sicherer, später Tod an Leukämie einem sicheren frühen Tod am Ovarialkarzinom vorzuzie- hen sei. Es sollten jedoch Konse- quenzen gezogen werden bei der Konzeption von adjuvanten Thera- piestudien, bei denen ein größerer Anteil Langzeitüberleber zu erwar- ten ist. Hrm

Greene, M. H., et al.: Acute Nonlymphocytic Leukemia after Therapy with Alkylating Agents for Ovarian Cancer: A Study of Five Ran- domized Clinical Trials, N. Engl. J. Med. 307 (1982) 1416-1421, Environmental Epidemiolo- gy Branch, National Cancer Institute, Landow 4C-18, Bethesda, MD 20205

Intrauterinpessar führt unter Umständen zu einer Steigerung der Spontanaborthäufigkeit

Sind bei der Diagnose „Schwan- gerschaft" die Fäden eines In- trauterinpessars (IUP) im Zervikal- kanal sichtbar, so ist der IUP zu entfernen. Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Die Spontanaborthäufigkeit steigt von 20 Prozent auf 55 Pro- zent, wenn das IUP belassen wird, und

2. besteht ein erhöhtes Infektions- und Sepsisrisiko.

Sind die Fäden nicht mehr sicht- bar, so kann der IUP belassen wer- den; wegen des hohen Risikos für Mutter und Kind ist die Patientin jedoch genau aufzuklären. Besser ist auch hier die Entfernung unter hysteroskopischer Kontrolle. Da- bei kann beurteilt werden, ob die Gravidität erhalten werden kann oder nicht. Fieberhafte Verläufe oder Komplikationen wurden nicht beobachtet. In vielen Fällen ist die Schwangerschaft zu erhal- ten. Eine sorgfältige Überwa- chung im Sinne einer Risikogravi- dität ist jedoch erforderlich. See

Schweppe, K. W.; Wagner, H.; Beller, F. K.: Zur Diagnostik und Therapie okkulter Intrauterin- pessare bei eingetretener Schwangerschaft, Gebh. u. Frauenheilk. 42 (1982) 829-832, Univ.-Frauenklinik Münster, Domagkstr. 11, 4000 Münster

Ergänzende Mitteilung

Aktuelle Fragen der Hygiene

Bei der Veröffentlichung des Edi- torials „Aktuelle Fragen der Hygie- ne", Heft 48/1982, Ausgaben A, B und C, Seite 38 ff., ist der Name des Zweitautors nicht genannt worden. Autoren der Arbeit sind

Professor Dr. med. Hans-Werner Schlipköter und Professor Dr.

med. Ludwig Grün, beide Institut für Hygiene der Universität Düssel- dorf, Gurlittstraße 53. DÄ 32 Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahraanq DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wichner schließt seine Broschüre folgend: „Wo die alten Grab- steine hingekommen sind, weiß niemand zu sagen." Nun, der Stiftergrabstein befin- det sich fraglos im

Fährt man auf der Autobahn zwischen Biel und Péry, stellt man in beiden Fahrtrichtungen fest, dass in den Tunnels kein Radioempfang möglich ist.. Es entsteht unweigerlich

War- um aber muss das DÄ unbe- dingt auch noch den täglichen Holocaust mitmachen, wenn doch klar ist, dass ein echter Dialog gar nicht möglich und nicht erwünscht

[r]

[r]

[r]

[r]

Obwohl ohne diese Lektine in vie- len Fällen eine Infektion gar nicht möglich sein dürfte, da das Bakte- rium sich weder anheften noch ei- nen Metabolismus aufbauen kann, und