• Keine Ergebnisse gefunden

Grammatiktraining: Grundwissen und Wiederholung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grammatiktraining: Grundwissen und Wiederholung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wortart Beschreibung Beispiele Nomen

Substantiv (Namenwort) (Hauptwort)

Man kann einen Artikel vor ein Nomen setzen und man schreibt Nomen groß.

Nomen sind flektierbar (veränderbar) durch folgende Kennzeichen:

Numerus (Zahl):

• Singular

• Plural

Genus (Geschlecht):

• Maskulinum (männlich)

• Femininum (weiblich)

• Neutrum (sächlich) Vier Kasus (Fälle):

• Nominativ (1. Fall) „wer oder was?“

• Genitiv (2. Fall) „wessen?“

• Dativ (3. Fall) „wem?“

• Akkusativ (4. Fall) „wen oder was?“

Folgende Endungen weisen auf ein Nomen hin: -ung, -heit, -keit, -schaft, -tum, -nis

Hund Hunde

der Hund die Katze das Schaf

Der Hund bellt.

Der Besitzer des Hundes lacht.

Der Knochen gehört dem Hund.

Er streichelt den Hund.

Ehrlichkeit, Gesundheit, Freund- schaft

Artikel (Begleiter) (Geschlechts- wort)

Der Artikel begleitet ein Nomen.

• bestimmter Artikel

• unbestimmter Artikel

der Mann, die Frau, das Kind ein Mann, eine Frau, ein Kind Adjektiv

(Eigenschafts- wort)

Das Adjektiv beschreibt Dinge, Lebewesen usw. näher.

Es gibt an, wie etwas ist oder vor sich geht.

Es kann vor einem Substantiv stehen und verändert sich dann mit ihm in den verschiedenen Fällen.

Die meisten Adjektive kann man steigern.

das schöne Auto, ein netter Mann, ein langer Spaziergang

Ich sehe ein trauriges Gesicht.

Dem traurigen Gesicht kullert eine Träne über die Wange.

schön, schöner, am schönsten Ausnahmen: z. B. tot, rot, …

Grundwissen Wortarten

VORSC

HAU

(2)

Birgit Zeeb: Grammatiktraining für jeden Tag – Klasse 5 © Auer Verlag

Verben sind flektierbar, d. h. sie verändern sich nach Person, Numerus (Zahl), Tempus (Zeit).

Finite und infinite Formen Finite Formen (Personalformen):

Person Numerus (Zahl)

Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)

1. ich singe … wir singen …

2. du singst … ihr singt …

3. er/sie/es singt … sie singen …

Infinite Formen (unbestimmte Formen):

Infinitiv

(Grundform) singen, kommen, gehen, laufen, springen, … Partizip Präsens

(Mittelwort der Gegenwart)

singend Partizip Perfekt

(Mittelwort der Vergangenheit)

gesungen

Tempora (Zeitstufen) des Verbs

Zeitstufe Funktion Beispiel

Präsens (Gegenwart)

Bezeichnet Dinge, die gerade passieren, und zukünftige Geschehnisse.

Er kommt.

Morgen kommt er.

Präteritum

(1. Vergangenheit)

Bezeichnet ein vergangenes Ereignis, das abgeschlossen ist.

Er kam gestern spät nach Hause.

Perfekt

(2. Vergangenheit)

Das Ereignis ist abgeschlossen, aber die Folgen spielen in der Gegenwart meistens noch eine Rolle. Das Perfekt wird oft im mündlichen Sprachgebrauch verwendet.

Die Post ist gerade gekommen.

Plusquamperfekt (3. Vergangenheit)

Ein Geschehen liegt noch weiter in der Vergangenheit zurück.

Alle klatschten, nachdem er gesungen hatte.

Grundwissen Verb

VORSC

HAU

(3)

Satzglied Beschreibung Beispiele Aussage-

satz

Betonung: Stimme fällt am Ende des Satzes ab.

Satzschlusszeichen: Punkt Bedeutung:

Mitteilung, Feststellung, evtl. Aufforderung

Ich sitze im Garten.

Dort sieht man viele Blumen.

Heute scheint die Sonne.

Ich will dich nicht sehen. (Geh weg!) Fragesatz Betonung: Stimme hebt sich am Ende

des Satzes.

Satzschlusszeichen: Fragezeichen Bedeutung:

Frage,

evtl. Aufforderung evtl. Aussage

Kommst du morgen?

Was willst du?

Kennst du ihn?

Kannst du mich nicht endlich in Ruhe lassen? (Lass mich in Ruhe!) Was habe ich dir bloß getan? (Ich habe dir nichts getan.)

Ausrufesatz

Aufforde- rungssatz

Betonung: Stimme ist oft laut.

Satzschlusszeichen: Ausrufezeichen Bedeutung: Gefühl

Bedeutung: Befehl, Bitte, Wunsch

Ach, ist das toll!

Du bist mein Schatz!

Das darf doch nicht wahr sein!

Geh doch nicht so schnell!

Hauptsatz Die Personalform des Verbs steht im Hauptsatz an zweiter Satzgliedstelle.

Beachte, dass ein Nebensatz ein eigen- ständiges Satzglied darstellt, ein Binde- wort (z. B. denn, aber, und) nicht.

Ein Hauptsatz kann alleine stehen.

Er isst einen Apfel.

Der Mann lacht laut.

Wenn er lacht, freue ich mich.

Denn ich mag ihn.

Nebensatz Die Personalform des Verbs steht im Nebensatz an letzter Satzgliedstelle.

Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen.

Nebensätze werden durch Bindewörter (z. B. weil, obwohl, dass, …) oder Rela- tivpronomen (z. B. welcher, der, …) eingeleitet.

Er isst einen Apfel, weil er Hunger hat.

Weil er Hunger hat.

Der Mann lacht, weil der Witz lustig war.

Der Mann, der lacht, kommt herein.

Satzreihe Eine Satzreihe besteht aus zwei oder mehr Hauptsätzen.

Er isst einen Apfel und sie trinkt etwas.

Satzgefüge Ein Satzgefüge besteht aus mindestens Sie trinkt etwas, weil sie durstig ist.

Grundwissen Satzarten

VORSC

HAU

(4)

Birgit Zeeb: Grammatiktraining für jeden Tag – Klasse 5 © Auer Verlag

1.5 Wortarten allgemein – eine Wiederholung

1. Finde in dem Kurztext 5 Nomen, 5 Verben, 4 Adjektive und 5 Pronomen.

Heute gehen meine lieben Eltern ins Theater. Unsere netten Nachbarn begleiten sie. Es wird ein ganz neues Stück aufgeführt. Ihre Vorfreude ist riesig.

Nomen:

Verben:

Adjektive:

Pronomen:

2. Bestimme die genannten 5 Pronomen genauer nach Personal-, Possessiv-, Demonstrativ- und Relativpronomen.

3. Bilde Sätze nach den angegebenen Mustern.

Artikel – Nomen – Verb – Artikel – Adjektiv – Nomen

Personalpronomen – Verb – Artikel – Adjektiv – Nomen

Possessivpronomen – Nomen – Verb – Artikel – Nomen

Demonstrativpronomen – Nomen – Relativpronomen – Adjektiv – Verb – Verb – Personal pronomen

VORSC

HAU

(5)

1.5 Wortarten allgemein

Wortarten-Suchrätsel

Finde in diesem Suchrätsel 14 Wörter (waagrecht oder senkrecht) und trage sie bei der richtigen Wortart ein.

c e l d i e s e d k r a

l f e e v i r t a ö b l

o g m r i s w a c n e f

w i r v t t e z x i h r

n a q r e s l e a g ä o

a f r a k i c j e x y l

k m e i n y h e e s t q

r j u u r i e i n e p p

s a r c e t a l i d r t

t d r ü c k e n j f c g

n e r x a h m r l r e k

a w i n z i g n a n f b

x w g f f h c h u z i r

z y a m b e s g f j ü a

d a s a d a q s e f b u

v x d f a h r e n s b n

Artikel:

Nomen:

Verb:

Adjektiv:

Personalpronomen:

Possessivpronomen:

Demonstrativpronomen:

Relativpronomen:

VORSC

HAU

(6)

Birgit Zeeb: Grammatiktraining für jeden Tag – Klasse 5 © Auer Verlag

1.5 Wortarten allgemein – eine Wiederholung

Memorykärtchen®

singt schwindeln lachte grüßen

Adjektiv Adjektiv Adjektiv Adjektiv

Adjektiv Demonstrativ-

pronomen Demonstrativ-

pronomen Relativpronomen

Possessiv-

pronomen Possessiv-

pronomen Possessiv-

pronomen Personal- pronomen

Personal-

pronomen Personal-

pronomen Personal-

pronomen Personal- pronomen

Personal-

pronomen unbestimmter

Artikel unbestimmter

Artikel bestimmter Artikel

Nomen Nomen Nomen Nomen

Verb Verb Verb Verb

VORSC

HAU

(7)

2.4 Satzglieder allgemein – eine Wiederholung

1. Finde in dem Text die Anzahl der angegebenen Satzglieder und schreibe sie auf.

In früheren Zeiten lebten die Könige auf Burgen. Diese Burgen erbauten sie meistens auf Hügeln. Dort wohnten auch ihre Untertanen. Diese mussten ihren Gebietern gehorchen.

Wurde ein Untertan eines Fehlverhaltens bezichtigt, durfte ihn der König bestrafen.

6 Subjekte:

6 Prädikate:

1 Genitivobjekt:

1 Dativobjekt:

2 Akkusativobjekte:

2 Temporaladverbialien:

3 Lokaladverbialien:

2. Trenne alle Satzglieder durch Striche voneinander ab und bestimme sie auf den darunterliegenden Zeilen. Du darfst ausnahmsweise folgende Abkürzungen verwenden: SU (Subjekt), PRÄ (Prädikat), GO (Genitivobjekt), DO (Dativobjekt), AO (Akkusativobjekt), TA (Temporaladverbiale), LA (Lokaladverbiale)

a) Vor langer Zeit lebte ein sehr lustiger König auf Burg Fallera.

b) Er erzählte seinen Dienern jeden Tag einen Witz.

c) Seine Untertanen mochten die Witze des Herrschers, sie lachten immer.

d) Der alte König hatte keinen Humor gehabt, er bestrafte sein Gefolge oft.

e) Niemand wollte damals des alten Königs gedenken.

f) Der fröhliche Gebieter und seine Frau herrschten viele Jahre auf ihrer Festung.

© MEV, MEV Spezial, Deutschland I, DE0444

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ABNEIGUNG ADJEKTIV ANAKONDA ANGST BEGREIFEN BEQUEM BINDEN BUND EFEU ENTWENDEN ESSBAR EURO FLIEDER FURCHT GACKERN GLADIATOR HAFEN HASS HIRSCH INDIANER

 Die Artikel (Begleiter) helfen dir das Geschlecht eines Nomens zu bestimmen.  Setze ein Nomen immer in die Einzahl, um sein Geschlecht

diesem Verzeichnis nicht um eine offizielle Katalogisierung handelt, vielmehr die Arheit meiner |)er.sönlicheii Tnitiiitive

Unterstreiche alle Personalpronomen und bestimme sie nach Person, Zahl (Numerus) und Fall (Kasus). a) Ich ging in die Schule und merkte, dass wir nicht vollzählig waren. Gabi

• Die Kinder überlegen sich Nomen und notieren diese auf Wortkarten, welche auch für die Folgestunden herangezogen werden können.. • Die Lehrkraft nennt

Karim hat dir verraten, woran man ein Nomen erkennt. Markiere alle Nomen im Kasten farbig. Verbessere auch die Schreibweise. Bilde zu folgenden Wörtern das passende Nomen. Erkläre

der Knabe das Mädchen das Brot der Käse die Krähe die Banane das Bein die Klasse 3. Schreibe die Wörter richtig von

Nomen kann man oft sehen, riechen, hören oder anfassen.. Nomen beschreiben, wie etwas aussieht