• Keine Ergebnisse gefunden

Einfache Mathe-Geschichten: Zeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfache Mathe-Geschichten: Zeit"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konzeption

Einleitung . . . 4

Die Eingangsdiagnostik . . . 4

Mathe-Geschichten: Auf den Spuren der Zeit . . . 4

Die Unterrichtseinheiten . . . 5

Die Arbeitsaufträge . . . 8

Leistungen messen . . . 8

Eingangsdiagnostik zum Größenbereich Zeit . . . 9

Mathe-Geschichten: Auf den Spuren der Zeit Wer ist schneller fertig? . . . 12

Die Pendeluhr . . . 13

Der Uhrenführerschein . . . 14

Toms Tagesablauf . . . 15

Die Zahnputzuhr . . . 16

Die Stoppuhr . . . 17

Milas Lieblingssendungen . . . 18

Arbeitsblätter zu den Mathe-Geschichten 1 Zeitdauern direkt vergleichen (Wer ist schneller fertig?) . . . 19

. . . 19

. . . 22

. . . 25

2 Indirekter Zeitvergleich mit der Pendeluhr (Die Pendeluhr) . . . 28

. . . 29

. . . 32

. . . 35

3 Analoge und digitale Uhr (Der Uhrenführerschein) . . . 37

. . . 38

. . . 42

. . . 46

4 Die Maßeinheit Stunden kennenlernen (Toms Tagesablauf) . . . 52

. . . 52

. . . 54

. . . 56

5 Die Maßeinheit Minuten kennenlernen (Die Zahnputzuhr) . . . 58

. . . 59

. . . 63

. . . 67

6 Die Maßeinheit Sekunden kennenlernen (Die Stoppuhr) . . . 71

. . . 71

. . . 74

. . . 77

7 Mit Zeitangaben rechnen (Milas Lieblings sendungen) . . . 80

. . . 80

. . . 82

. . . 84

Inhaltsverzeichnis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Einleitung

Das Thema „Zeit“ hat eine hohe Alltagsrelevanz. Es ist in beim Ablesen von Uhrzeiten, beim Einstellen von Weckzeiten, im Rahmen von Terminierungen oder beim Fernsehprogramm präsent. Kinder werden mit der Größe Zeit auch im schulischen Rahmen, zum Beispiel beim Ablauf des Stundenplans konfrontiert.

Kenntnisse in diesem Thema sind für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von großer Bedeutung.

Das vorliegende Konzept bietet den Schülern Möglichkeiten zum handlungsorientierten und aktiv – entdeckenden Lernen. Die Kinder können die Geschichten im Bilderbuch nachspielen und sich dabei mit mathematischen Problemen auseinandersetzen. Eine Förderung der pro- zessbezogenen Kompetenzen (Argumentieren, Kommunizieren, Problemlösen) ist impliziert (vgl. MINISTERIUMFÜR SCHULEUND WEITERBILDUNG 2008, 57). Durch die differenzierten Lernan- gebote eignet sich das Konzept für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen und für den in- klusiven Unterricht.

Folgende Piktogramme kennzeichnen den Schwierigkeitsgrad:

= leicht

= mittlerer Schwierigkeitsgrad = hoher Schwierigkeitsgrad

Die Eingangsdiagnostik

Die Unterrichtsreihe umfasst die Einheit null, in der eine Standortbestimmung durchgeführt wird. Die Idee, eine solche Eingangsdiagnose in Bezug auf das Thema „Zeit“ zu entwickeln und durchzuführen, ist in Anlehnung an NÜHRENBÖRGER (2005, 18ff) entstanden, der einen dia- gnostischen Vortest zum Thema „Längen“ entwickelt hat.

Im Rahmen einer Standortbestimmung bzw. Eingangsdiagnostik werden die Kompetenzen der Schüler zum Größenbereich „Zeit“ erhoben, bevor das Thema in einer Unterrichtsreihe systematisch behandelt wird. Es wird überprüft, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Kin- der mitbringen, um auf diesen Kenntnissen aufbauen zu können und sie zu erweitern (vgl.

HENGARTNER 1999, 15).

Die Eingangsdiagnostik ist eine von jedem Kind der Lerngruppe zu bearbeitende, schriftliche Aufgabensammlung. Überprüft werden Kompetenzen, die im Laufe der Unterrichtsreihe gefor- dert und gefördert werden. Die Eingangsdiagnose kann als Gruppentest durchgeführt werden.

Jedes Kind erhält einen Diagnostikbogen. Für Kinder, deren Leseleistungen zu gering sind, sollen die Aufgabenstellungen vorgelesen werden. Es folgt die genaue Auswertung der Test- ergebnisse durch die Lehrperson. Für die Auswertung hilft ein Diagnoseraster.

Mathe-Geschichten: Auf den Spuren der Zeit

Zur Vorbereitung können die einzelnen Geschichten und Bilder ausgeschnitten und auf je ein kreisrundes Pappstück aufgeklebt werden. Mit einer Spiralbindung verbunden, ergibt sich

Konzeption

VORSC

HAU

(3)

UE Thema Verlaufsplan Ziel der Unterrichtseinheit Medien 0 Wir machen

uns start- klar!

Hinführung: Den Schülern wird die Eingangsdiagnostik präsentiert.

Erarbeitung: Die Aufgaben der Eingangsdiagnostik werden den Schülern erklärt.

Durchführung: Die Schüler bearbeiten die Eingangs- diagnostik.

Reflexion: Die Schüler erhalten eine kurze mündliche Rück- meldung zu ihrer Leistung.

… im Fach Mathematik:

Die Schüler zeigen ihre Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Zeit“ und bearbeiten die Eingangs- diagnostik.

Eingangs- diagnostik und Diagnose raster zur Eingangs- diagnostik

1 Wer ist schneller fertig?

Hinführung: Den Kindern wird das Bilderbuch präsentiert.

Die Geschichte „Wer ist schneller fertig?“ wird gelesen und besprochen (Erschließung des Themas und Ziels der Stunde;

Fragen: Wie lange könnte es dauern den eigenen Namen aufzuschreiben? Wie lange könnte es dauern die Schuhe aus- und anzuziehen? Wer ist Sieger?).

Erarbeitung: Die Schüler sollen die Geschichte nachspielen und die Dauer der Aktivitäten direkt miteinander vergleichen, zunächst durch Schätzung, dann durch praktische Erprobung (x dauert länger als y).

Durchführung: Die Schüler führen Arbeitsaufträge zum di- rekten Vergleich von Aktivitäten bzgl. ihrer Dauer durch.

Reflexion: Die Schüler führen exemplarisch eine Aufgabe der Arbeitsaufträge zum Vergleich von Zeitdauern durch.

… im Fach Mathematik:

Die Schüler schätzen die Dauer zweier Aktivitäten, bringen sie in ein Verhältnis und vergleichen sie direkt miteinander nach dem Prin- zip (x dauert länger/kürzer als y).

Bilderbuch, Ar- beitsblätter inkl.

darauf angege- bener Materialien

2 Die Pendel- uhr

Hinführung: Die Geschichte „Die Pendeluhr“ wird gelesen und besprochen (Erschließung des Themas und Ziels der Stunde; Fragen: Wie lange könnte es dauern von 1–100 zu zählen? Warum misst man heute nicht mehr mit Pendeluh- ren?).

Erarbeitung: Die Schüler sollen die Geschichte nachspielen und die Dauer der Aktivität in Pendelschlägen zunächst ab- schätzen und dann ermitteln.

Durchführung: Die Schüler führen Arbeitsaufträge zum in- direkten Zeitvergleich mittels einer Pendeluhr durch.

Reflexion: Es wird ein Kartenspiel durchgeführt: Ein oder mehrere Schüler decken eine Karte auf. Die darauf stehende Aktivität soll zunächst bezogen auf die Dauer abgeschätzt und dann mit Hilfe der Pendeluhr gemessen werden.

… im Fach Mathematik:

Die Schüler schätzen die Dauer von Aktivitäten und überprüfen die Schätzung durch Messung mit einer Pendeluhr.

Bilderbuch, Ar- beitsblätter inkl.

darauf angege- bener Materia- lien, Karten mit notierten Aktivitä- ten

3 Der Uhren- führer- schein

Hinführung: Die Geschichte „Der Uhrenführerschein“ wird gelesen und besprochen (Erschließung des Themas und Ziels der Stunde; Fragen: Wie viel Uhr ist es auf den analo- gen Uhren? Ist es dort morgens oder abends? Wie viel Uhr ist es auf der digitalen Uhr? Welche Uhren kennt ihr? Wofür braucht man sie?).

Erarbeitung: Die Schüler sollen die Geschichte nachstellen, d. h. die Uhrzeiten auf dem Bild einstellen und ablesen.

Durchführung: Die Schüler bearbeiten die Arbeitsaufträge zum Einstellen und Ablesen von Uhrzeiten an der analogen und digitalen Uhr.

Reflexion: Es wird das Spiel „Uhrenfußball“ durchgeführt: Die Schüler werden in zwei Mannschaften eingeteilt, die abwech- selnd gegeneinander spielen. Die Lehrkraft hält eine Karte mit einer symbolisch notierten Uhrzeit hoch, die die Schüler einer Mannschaft an einer analogen/digitalen Uhr einstellen. Oder:

Die Lehrkraft hält eine Uhr mit eingestellter Uhrzeit hoch, die die Schüler einer Mannschaft nennen. Die Mannschaft, die die meisten Tore/Punkte hat, hat gewonnen.

… im Fach Mathematik:

Die Schüler kennen die analoge und digitale Uhr und stellen Zeitpunkte an diesen Uhren ein bzw. lesen diese ab.

Bilderbuch, Ar- beitsblätter und darauf angege- bene Materialien, Demonstration s-

uhren, Karten mit symbolisch no- tierten Uhrzeiten bzw. Uhrzeit- abbildungen

Konzeption

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Eingangsdiagnostik zum Größenbereich Zeit

1. Wie viel Uhr ist es jetzt? Schaue auf die Klassenuhr. Es ist

2. Welche Uhren kennst du? Wofür braucht man sie?

3. Was dauert länger? Kreuze an.

Ein Schultag oder Deine Lieblingsfernsehsendung

4. Wie viel Uhr ist es? Schreibe die Zeit unter die Uhren.

Name:

VORSC

HAU

(5)

5. Zeichne die Uhrzeiten ein.

9 Uhr 6 Uhr

6. Wie lange dauern die Tätigkeiten ungefähr? Verbinde sie mit der richtigen Zeitspanne.

Zähneputzen 10 Sekunden

Schultag 3 Minuten

10 Kniebeugen machen 5 Stunden

6. Wie viel Uhr ist es jetzt? Wie lange hast du gebraucht, um die Aufgaben zu erledigen?

Es ist Uhr. Ich habe gebraucht.

Eingangsdiagnostik zum Größenbereich Zeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Name:

Lies die Fragen.

Schreibe die Antworten auf.

Tom hat folgendes gemessen: Bis 100 zu zählen dauert 15 Pendelschläge.

Mila hat gemessen: Bis 100 zählen dauert 10 Pendelschläge.

Warum haben die beiden unterschiedliche Ergebnisse? Wie kann man genauer messen?

Warum messen wir heute nicht mehr mit Pendeluhren? Überlege.

Überlege, welche Uhren ihr zuhause habt. Wofür benötigt man sie?

VORSC

HAU

(7)

Name:

Wie viele Pendelschläge dauern die Tätigkeiten?

Schätze zuerst.

Überprüfe dann mit deiner Pendeluhr.

Tätigkeit geschätzt

So viele

Pendelschläge dauert es wirklich

Bis 20 zählen

5 Aufgaben rechnen Ein Lied singen,

das ihr euch vorher aussucht

Tom hat die Dauer verschiedener Tätigkeiten mit der Pendeluhr gemessen. Hat Tom richtig gemessen?

Schätze zuerst, wie viele Pendelschläge die Tätigkeiten wirklich dauern.

Überprüfe dann mit deiner Pendeluhr.

Tätigkeit Toms Messung geschätzt So ist es

wirklich

10 mal hüpfen

2 Pendelschläge

Bis 20 zählen

4 Pendelschläge

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Name:

Bastle eine Zeigeruhr.

1. Schneide das Zifferblatt und die Zeiger aus.

2. Nimm eine Klammer und steche den Stundezeiger (kleiner Zeiger), den Minutenzeiger (großer Zeiger) und das Zifferblatt auf.

3. Klappe die Haken

hinter dem Zifferblatt um.

4. Nun kannst du deine Zeigeruhr benutzen.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erarbeitung: Die Schüler sollen die Geschichte nachspielen und zuvor die Füllmenge der beiden Gefäße direkt miteinander vergleichen (in Gefäß x passt mehr/weniger als in Gefäß

Pro: Auf welche Weise Schüler an einer Schule ihre Lehrer bewerten sollen, kann man genau bestimmen, zum Beispiel kann die Schulkonferenz beschließen, dass alle Klassenlehrer

Zu jedem der acht Themen sind je nach Stoffumfang zwei oder drei Mathe-Dominos mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad verfüg- bar; die Körperberechnungen werden sogar in sieben

Haben die beiden zu vergleichenden Zahlen eine unterschiedliche Anzahl an Stellen, so können die Kinder hierüber begründen, dass eine Zahl größer/kleiner ist als

Die Idee, dass sich alle Bürger an der Politik beteiligen, liess sich nur verwirklichen, wenn alle über eine genügende Schulbildung verfügten. Der Staat sollte für die

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Sch¨ atzung der Erfolgsaussichten, der Dauer und der Kosten von Softwareprojekten mit strengen wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden.. Frank