• Keine Ergebnisse gefunden

Abwehr von Medizinprodukten:Aufbereitung von MedizinproduktenÖffentlich empfohlene Schutzimpfungen in Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abwehr von Medizinprodukten:Aufbereitung von MedizinproduktenÖffentlich empfohlene Schutzimpfungen in Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 7/2002 383

BLÄK amtliches

Das Bayerische Staatsministerium für Gesund- heit, Ernährung und Verbraucherschutz macht darauf aufmerksam, dass durch das Zweite Ge- setz zur Änderung des Medizinproduktegesetzes (2. MPG-ÄndG) vom 13. Dezember 2001 (BGBl. I, Seite 3586) ab 1. Januar 2002 neue Regelungen zur Aufbereitung von Medizinproduk- ten, die keimarm oder steril angewendet wer- den, geschaffen worden sind.

In § 4 Absatz 2 der Medizinprodukte-Betrei- berverordnung (MPBetreibV) ist die Aufbe- reitung von Medizinprodukten nun wie folgt geregelt:

„Die Aufbereitung von bestimmungsgemäß keimarm oder steril zur Anwendung kom- menden Medizinprodukten ist unter Berück- sichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierten Verfahren so durchzu- führen, dass der Erfolg dieser Verfahren nachvollziehbar gewährleistet ist und die Si- cherheit und Gesundheit von Patienten, An- wendern oder Dritten nicht gefährdet wird.

Dies gilt auch für Medizinprodukte, die vor der erstmaligen Anwendung desinfiziert oder sterilisiert werden. Eine ordnungsgemäße

Aufbereitung nach Satz 1 wird vermutet, wenn die gemeinsame Empfehlung der Kom- mission für Krankenhaushygiene und Infek- tionsprävention am Robert Koch Institut und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medi- zinprodukten beachtet wird. Die Fundstelle wird vom Bundesministerium für Gesundheit im Bundesanzeiger (Anm.: BAnz. Nr. 40 vom 27. Februar 2002, Seite 3469; Bundesgesund- heitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesund- heitsschutz, 11/2001, Nr. 44, Seite 1115 bis 1126) bekannt gemacht.“

Die Empfehlungen sind auch auf der Inter- netseite des Robert Koch Institutes unter www.rki.de/GESUND/HYGIENE/AN FORDHYGMED.PDF abrufbar.

Somit ist von einer Einhaltung der Anforde- rungen bei der Aufbereitung von Medizin- produkten auszugehen, wenn der Aufbereiter die oben genannten Empfehlungen des Ro- bert Koch Institutes anwendet.

Werden Medizinprodukte der Stufe „Kritisch C“ (mit besonders hohen Anforderungen an die Aufbereitung) aufbereitet, so ist eine Zer- tifizierung des Aufbereiters erforderlich.

Diese Zertifizierung sollte nach einer Über- gangszeit bis zum 31. Dezember 2002 abge- schlossen sein.

Neu ab 1. Januar 2002 geregelt ist auch, dass Betriebe und Einrichtungen, die Medizinpro- dukte, die bestimmungsgemäß keimarm oder steril zur Anwendung kommen, für andere aufbereiten, dies nun nach § 25 Absatz 1 des Medizinproduktegesetzes (MPG) der zustän- digen Behörde anzuzeigen haben und auch deren Überwachung unterliegen. Zusätzlich ist im Hinblick auf die Sterilisation und die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ein Verfahren entsprechend Anhang IV, V oder VI der Richtlinie 93/42/EWG durchzufüh- ren und eine Erklärung auszustellen, die die Aufbereitung nach einem geeigneten validier- ten Verfahren bestätigt (Konformitätsbewer- tungsverfahren, § 6 Absatz 8 MPV).

Für Rückfragen stehen die örtlich zuständi- gen Regierungen zur Verfügung.

Abwehr von Medizinprodukten:

Aufbereitung von Medizinprodukten

Öffentlich empfohlene Schutzimpfungen in Bayern

§ 20 Absatz 3 des Infektionsschutzgesetzes (lfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I, Seite 1045)

Bekanntmachung des Bayerischen Staats- ministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz vom 18. April 2002, Nr. 3.3/8360-82/102/02

Das Bayerische Staatsministerium für Ge- sundheit, Emährung und Verbraucherschutz empfiehlt auf Grund des § 20 Absatz 3 IfSG die folgenden Schutzimpfungen gegen 1. Diphtherie

2. Virusgrippe (Influenza) 3. Keuchhusten

4. Poliomyelitis (übertragbare Kinderläh- mung)

5. Masern 6. Mumps 7. Röteln 8. Tollwut

9. Wundstarrkrampf

10. Frühsommer-Meningoenzephalitis 11. Virushepatitis B

12. Haemophilus-influenzae-B-Erkrankun- gen

13. Virushepatitis A 14. Meningokokken 15. Pneumokokken 16. Windpocken

Für diese Schutzimpfungen dürfen grund- sätzlich nur Impfstoffe verwendet werden, die vom Paul-Ehrlich-Institut oder von der Kommission der Europäischen Gemeinschaf- ten zugelassen sind. Ausnahmsweise darf ein anderer Impfstoff verwendet werden, und zwar als Einzelimport nach 73 Absatz 3 des Arzneimittelgesetzes

- bei Engpässen in der Impfstoffversorgung oder

- bei Anhaltspunkten für Allergien des Impflings gegen Impfstoffbestandteile, so- fern entsprechende allergenfreie Impfstof- fe in der Bundesrepublik Deutschland nicht zur Verfügung stehen.

Wer durch eine solche Impfung, die in Bayern vorgenommen worden ist, einen Impfschaden erleidet, erhält auf Antrag Ver- sorgungsleistungen (§ 60 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 IfSG). Der Antrag ist jeweils beim Amt für Versorgung und Familienförderung zu stellen.

Diese Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. Mai 2002 in Kraft. Gleichzeitig wird die Bekanntmachung vom 22. November 1999 (AllMBl, Seite 983) aufgehoben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt sollte vermieden werden, dass für (Einweg)Produkte Werkstoffe mit Eigenschaften verwendet werden, die für die Nutzung dieser Produkte nicht erforderlich

Das Bayerische Staatsministerium für Um- welt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) informiert über eine von ihm koordinierte gemeinsame Projektarbeit der

Eine ordnungsgemäße Aufbereitung nach Satz 1 wird vermutet, wenn die gemeinsame Empfehlung der Kommission für Krankenhaus- hygiene und Infektionsprävention am Robert- Koch-Institut

Zur Verdeutlichung der Problematik der Wundblut- aufbereitung bei kleinen Kindern soll das folgende Beispiel dienen: Bei einem 4 kg schweren Säugling mit einem kalkulierten

Das RKI setzt sich aus der Abteilung für Infektions- krankheiten, für Infektionsepi- demiologie, für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstat- tung, aus dem Zentrum für

Das pandemische COVID-19-Virus ist für die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa die größte Herausforderung seit dem Ende des Zweiten