• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den einzelnen Eckpunkten bemerkt die Synode zum jetzigen Zeitpunkt folgendes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den einzelnen Eckpunkten bemerkt die Synode zum jetzigen Zeitpunkt folgendes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Tagung der XIV. Synode Drucksache 4/5 der Evangelischen Kirche

der Kirchenprovinz Sachsen vom 23. bis 25. Februar 2006 Synodenbeschluss:

Die Synode dankt für den transparenten Bericht zum Stand der Föderation und die geleistete Arbeit.

Die Synode hält es für richtig, dass die Föderationskirchenleitung die „Eckpunkte für die Fortentwicklung der Föderation“ jetzt in den Prozess der Vorbereitung der nächsten Phase der Föderation eingebracht hat.

Sie bittet die Kreissynoden, diese Vorschläge in ihren Diskussionsprozess aufzunehmen und bis zum September 2006 dazu zu votieren.

Sie unterstützt das Anliegen, im Herbst eine Richtungsentscheidung zu fällen.

Zu den einzelnen Eckpunkten bemerkt die Synode zum jetzigen Zeitpunkt folgendes:

• Die besondere Gemeinschaft mit den reformierten Gemeinden in der Tradition der Kirchenprovinz Sachsen muss fortgeführt werden.

• Verbindlichkeit und Offenheit in Fragen der Bekenntnisbindung muss sich an dem in der Leuenberger Kirchengemeinschaft erreichten Klärungsstand orientieren.

• Es muss sorgfältig geprüft werden, wie die Mitgliedschaft in den konfessionellen Zusammenschlüssen fortgesetzt wird.

• Die Synode bittet die Kirchenleitung, die Standortsuche für die Verwaltung ergebnisoffener zu führen. Das bedeutet, eine Machbarkeitsstudie für die Verwaltung für einen Standort in Erfurt, Halle, Magdeburg und Eisenach und der derzeitigen Standortsituation Eisenach und

Magdeburg zu erstellen. In die Auswertung der Machbarkeitsstudie sind neben baulichen und finanziellen Gesichtspunkten die Belange der Mitarbeitenden einzubeziehen. Die

Mitarbeitervertretung ist an dieser Auswertung zu beteiligen.

• Die Synode bittet darum, die Zusammenführung der Werke und Einrichtungen so zu gestalten, dass sie den Kirchenkreisen und den Kirchengemeinden mit der notwendigen räumlichen Präsenz gut dienen können. Im Prozess der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zur Zusammenführung ist auf gelingende Kommunikation mit allen Beteiligten zu achten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverständlich ist, - und nur dies kann die Botschaft an die Thüringer Landesre- gierung sein - dass die in Thüringen ansässigen diakonischen Träger auch von Halle aus von

(1) Das Verwaltungsgericht der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland besteht aus den Mitgliedern des bisherigen Verwaltungsgerichts der Evangelischen Kirche

das Kirchenamt wird gebeten, bis zum September 2006 für diese beiden Standorte eine Machbarkeitsstudie erstellen zu lassen. Magdeburg und Eisenach sind jeweils als Sitze eines

Angesichts des unterschiedlichen Aufkommens pro Gemeindeglied in den Kirchenkreisen sind die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft und die Erhebung der Mindestbeiträge längst

Mehrfach wurde im Jahr 2004 die Kirchenleitung über die Entwicklung des Diakonischen Werkes evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, das aus den Diakonischen Werken der

Dreizehntes Kirchengesetz zur Änderung der Grundordnung Vom ... Die Synode hat unter Beachtung von Artikel 113 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung das folgen- de Kirchengesetz

2 der Grund- ordnung wird durch einen Dezernenten des Kirchenamtes, der Glied der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ist, vertreten. Dieser Dezernent ist durch

Zahlenmäßige Zusammensetzung der Ausschüsse – Vorlage des Präsidiums Die Anzahl der Mitglieder der Ausschüsse wird gemäß § 30 Abs5. Ausschuss Jugend Erziehung und Ausbildung