• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Ratsarbeit: Bürgermeinung gefragt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Ratsarbeit: Bürgermeinung gefragt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22.07.2021

Digitale Ratsarbeit: Bürgermeinung gefragt

Wie die Menschen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeiten digitaler oder hybrider Ratssitzungen nutzen und einschätzen, ermittelt derzeit eine Umfrage. Interessierte können dazu einen Fragebogen ausfüllen, den das rheinland-pfälzische Ministerium des Innern und für Sport (MdI) mit wissenschaftlicher Begleitung des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer und in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden entwickelt hat.

Befragt werden neben den Vorsitzenden der kommunalen Ratsgremien auch Ratsmitglieder, Ortsvorsteher*innen und Einwohner*innen. Die Befragung läuft bis 10. September 2021. Der Fragebogen für Einwohner*innen kann über die Homepage der Stadt, www.ludwigshafen.de aufgerufen werden.

Hintergrund der Befragung ist die aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr geschaffene Möglichkeit, bei Naturkatastrophen oder in anderen außergewöhnlichen Notsituationen Beschlüsse der kommunalen Gremien in schriftlichen oder elektronischen Umlaufverfahren oder mittels Video- oder Telefonkonferenz zu fassen. Dazu wurde in § 35 Absatz 3 eine entsprechende Regelung in die rheinland-pfälzische Gemeindeordnung (GemO) aufgenommen. Wer den Fragebogen ausfüllt, unterstützt damit die wissenschaftliche

Evaluierung, also die fachgerechte Bewertung und Analyse, der neuen rechtlichen Möglichkeit für Gremiensitzungen in den Kommunen.

"Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Menschen in Ludwigshafen sich beteiligen würden. Es war in der Pandemie eine der großen Herausforderungen, demokratische Entscheidungsprozesse aufrechtzuerhalten und weiterhin nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Von daher begrüße ich sehr, dass das Land diese Analyse nun durchführt. So können wir Erkenntnisse gewinnen, um digitale Angebote für Teilhabe und Beteiligung weiter auszubauen. Dies ist mir in meiner politischen Arbeit besonders wichtig", so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.

Die Stadt Ludwigshafen hat die Möglichkeit genutzt und ihre Ratssitzungen in Hybridform durchgeführt, also als eine Kombination von Vor-Ort-Sitzung und Video-Konferenz.

Ausschusssitzungen wurden teilweise in Form reiner Videokonferenzen veranstaltet. Die Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, die Ratssitzungen live im Internet zu sehen. Ausschuss- oder Ortsbeiratssitzungen wurden in den Ratssaal oder andere Sitzungszimmer übertragen.

Dort konnten interessierte Bürger*innen die Sitzungen anschauen.

Ludwigshafen ist eine von zwölf kreisfreien Städten in Rheinland-Pfalz. Ludwigshafen hat insgesamt 14 Stadtteile, die zu zehn Ortsbezirken zusammengefasst sind. Für diese Ortsbezirke besteht jeweils ein Ortsbeirat. Der Stadtrat tagt unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Weitere Gremien sind die Ausschüsse, die ebenfalls regelmäßig öffentlich tagen.

Informationen dazu gibt es im Ratsinformationssystem

www.ludwigshafen.de/buergernah/politik/ratsinformationssystem. Die Fragen drehen sich unter anderem auch darum, welche Gremien Einwohner*innen online verfolgt haben.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Widerspruch der Antragstellerin wurde mit Widerspruchsbescheid vom 8. April 2020 zurückgewiesen. Zur Begründung wird im Wesentlichen ausgeführt, dass die Begründung

Wir werden es uns weiterhin zur Aufgabe machen, Betroffenen und ihren Angehörigen durch die so wichtige Aufklärung zu vermitteln, dass man trotz einer schweren Atemweg- serkrankung

• Duschen sind nur von je einer Person, zusammengehörige Personen oder Familien zu nutzen... • Vor den Duschen sind

Wichtig ist dabei zu sehen, dass sowohl für Pflegeeinrichtungen als auch für die Kranken- häuser die zusätzlichen psychischen Belastungen durch die Pandemie eine an und für sich

Auch in der Bibliothek selbst zeigen sich erste An- zeichen der nahenden Ausnahmesituation.. Infotafeln und Desinfektionsmittelspender schießen aus dem Boden, wie Pilze

Durch den „Befristeten Rahmen“ wird auch die Ergänzung des seit 23.03.2020 zur Verfügung stehenden KfW-Sonderprogramms 2020 um eine KfW-Corona-Hilfe für Soloselbständige und

Ob es sich um eine neue Fitnessherausforderung handelt oder erstklassige Trainer:innen zu Ihrem Team gestoßen sind – Sie wollen die Mitglieder für Ihr Angebot

o Sollten Sie das Transcript (per E-Mail oder im Original) direkt von Ihrer Gastuniversität erhalten haben, bitten Sie dort darum, dass es zusätzlich in elektronischer Form an