• Keine Ergebnisse gefunden

Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.deutschland@fibl.org | www.fibl.org

Medienmitteilung

Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung

EuroTier digital: Impulsbetriebe des Netzwerks Tierwohl berichten über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln. Im Projekt Fokus Tierwohl verantworten FiBL und DLG gemeinsam die zentrale methodisch-didaktische Aufbereitung von Informations- und

Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage.

(Frankfurt, 02.03.2021) Drei Betriebsleiter der „Impulsbetriebe Tierwohl“ des

„Netzwerks Fokus Tierwohl“ diskutierten im Rahmen des Fachprogramms der EuroTier digital am 12. Februar 2021 über „Digitalisierung und Automatisierung in der Milchviehhaltung – gut für das Tierwohl?“. Dr. Hans-Joachim Herrmann (Geschäftsstelle Tierwohlkompetenzzentrum Rind beim Landesbetrieb

Landwirtschaft Hessen) und Dr. Gudrun Plesch (FiBL) moderierten die Talkrunde.

Per Video zugeschaltet waren Julia Hewecker, Betriebsleiterin eines Tierschutzlabel- Betriebes mit 250 Milchkühen in Hessen sowie Biolandwirt Jasper Metzger-Petersen mit 500 Kühen in Schleswig-Holstein und der zukünftige Betriebsleiter Bastian Buschhaus aus Nordrhein-Westfalen, der seine 270 Kühe mit einem Roboter melken lässt. Alle drei unterstrichen die Chancen, die eine automatisierte Erfassung gerade bei der Früherkennung von Krankheiten bietet, zeigten aber auch mögliche Grenzen auf:

Zur Brunsterkennung bei Färsen verlässt sich die Betriebsleiterin im Betrieb Hewecker voll und ganz auf die automatisierte Erfassung des Tierverhaltens.

Für sie ist eine tierwohlorientierte Tierhaltung auch immer gleichzusetzen mit einer personalintensiven Tierhaltung, daher brachte die Digitalisierung ihr in bestimmten Bereichen keinen Vorteil. So werden die Kälber nun wieder von Hand getränkt, weil das Personal mit der Bedienung des Tränkeautomates nicht zurechtkam.

(2)

Medienmitteilung vom 02.03.2021 2

• Bei Jasper Metzger-Petersen läuft die Organisation der täglichen Arbeitsabläufe bereits digital ab, indem die Betriebsmitarbeiter über Messenger-Dienste Informationen, beispielweise Brunstbeobachtungen, untereinander teilen und vor allem für eine spätere Nachverfolgung speichern.

• Auf dem Betrieb Buschhaus hat eine optimierte Nutzung der bei jedem Melkvorgang erfassten Daten aus dem AMS, wie die Temperatur oder den Fett-Eiweiß-Quotienten, zu einer Verbesserung der Krankheitsprophylaxe und damit des Tierwohls geführt. Der Betrieb möchte die Zwischenkalbezeit verlängern und ein selektives Trockenstellen durch Unterstützung digitaler Daten erreichen. Für ihn ist wichtig, dass Routinearbeiten auf dem Betrieb weitgehend durch Roboter erledigt werden, damit er sich auf

Managementarbeiten konzentrieren kann.

Mit hoher Fachkompetenz führten die Teilnehmer eine teilweise kontroverse Diskussion und zeigten somit auf, dass der Erfolg von Automatisierung und Digitalisierung auf dem Betrieb neben Form und Grad vor allem auch von der Akzeptanz bei den Anwendern abhängt.

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist für registrierte Besucher der „EuroTier digital“ bis zum 15. April 2021 auf der Digital-Plattform im Menü Fachprogramm oder direkt unter diesem Link

https://eurotier.digital.dlg.org/eventdate/Impulsbetriebe-Tierwohl-Digitalisierung-in- der-Milchviehhaltung--rind_46. Noch nicht registrierte Nutzer können über den Ticketshop der EuroTier Zugang erhalten.

Hintergrund:

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen. Ausführliche Informationen sind unter www.fokus-tierwohl.de zu finden.

[3871 Zeichen]

(3)

Medienmitteilung vom 02.03.2021 3

FiBL-Kontakte

• Dr. Christian Lambertz

Tel +49 69 7137699-34, E-Mail christian.lambertz@fibl.org

Links

https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/netzwerk-der-impulsbetriebe-tierwohl- gestartet.html

Über das FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Es hat Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Frankreich und mit FiBL Europe eine Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Das FiBL Deutschland wurde 2001 gegründet. Es bietet wissenschaftliche Expertisen für aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an vier verschiedenen Standorten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nestor Qualifizierung 5 ist ein Zusammenschluss von Insti- tutionen der Aus- und Weiterbildung im BAM-Sektor, die sich 2007 im Rahmen eines Memorandum of Understanding für

(Bsp. Der erste Antrag im Jänner belief sich auf EUR 3.000 und wurde in der vollen Höhe von der Ressortführenden genehmigt. Nun wird ein zweiter Antrag mit EUR 2.500

Zwei Jahre lang überlegte sich Daniel Peter den Kauf eines Elektroautos: «Die Reichweite der meisten Modelle war für mich ein Killerkriterium.» An einem Kundenevent konnte er

sen sein. Aber es ist durchaus möglich, dass sich in manchen Fa- milien die Erinnerung an ein dort inhaftiertes Mitglied erhalten hat und dass es noch Belege darüber

Es gibt aber auch einen personalpolitischen Aspekt für das Hotel, den Betrieb durchgängig offen zu halten: Dadurch kann Mitarbeitern eine Ganzjahresan - stellung geboten werden.

Wenn neueste Forschungsergebnisse des Labors für Tier-Diagnostik an der US-Univer- sität Purdue zutreffen, dass die Erreger der Rinderkrankheit BSE (Prionen) sich noch in anderen

Bei Betrieb B wird ein Degressionseffekt auf den Arbeitszeitbedarf deutlich: Für die Managementtätigkeiten fallen 32 AKh pro Hektar und Jahr an. Dieser Effekt wird

Methode Für die eigene Wertschätzung, aber auch damit sich nicht alle Ergebnisse in Luft auflösen, sollten alle Projekte dokumentiert und auf einer Webseite zur Verfügung