• Keine Ergebnisse gefunden

Sojaaufbereitung im Fokus von Forschung & Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sojaaufbereitung im Fokus von Forschung & Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FiBL Deutschland e.V.

Postanschrift:

Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0

E-Mail info.deutschland@fibl.org

FiBL Frick

Ackerstrasse CH-5070 Frick

Tel. +41 (0)62 865 72 72 Fax +41 (0)62 865 72 73 E-Mail info.suisse@fibl.org

www.fibl.org Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture

Pressemitteilung vom 13.01.2012

Pressemitteilung

(2)

Sojaaufbereitung im Fokus von Forschung

& Entwicklung

(Frankfurt am Main, 13.01.2012) Vor einem Jahr nahm das interdisziplinäre Sojaforschungsprojekt seine Arbeit auf. Das Sojaforschungsteam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung und Verarbeitung teilen ein Interesse: Sorten und pflanzenbauliche Maßnahmen zu entwickeln, um den Sojaanbau in Deutschland auch in weniger günstigen Lagen rentabel zu

machen. Seit beginn des neuen Jahres hat das Projekt einen weiteren Schwerpunkt bekommen: die Aufbereitung von Soja zu Futterzwecken. Denn regional verfügbare

Aufbereitungsmöglichkeiten sind zentral wichtig, um den heimischen Sojaanbau weiter zu fördern.

Das vom FiBL Deutschland koordinierte Projekt wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro gefördert.

Nach einem erfolgreichen ersten Versuchsjahr wurde das Sojaforschungs- projekt nicht nur inhaltlich ausgeweitet, sondern auch der finanzielle Rahmen aufgestockt. Ziel der aktuellen Projekterweiterung ist es, insbesondere die Kapazitäten zur Sojaaufbereitung in der Fläche zu verbessern und damit einen wichtigen Engpass für den heimischen Futtersojaanbau zu beseitigen.

Dazu wurde das Projekt „Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungs-

technische Optimierung“ um einen aufbereitungstechnischen Bereich ergänzt, der vom FiBL Deutschland betreut wird. In diesem Projektteil werden neue Konzepte zur Sojaaufbereitung geprüft und Qualitätsanforderungen an Soja für die Tierfütterung definiert. Schweine und Geflügel können Soja nur verdauen, wenn sie hitzebehandelt ist. Diese Behandlung inaktiviert

verdauungshemmende Inhaltsstoffe und macht Soja somit zu einer wertvollen Eiweißquelle für landwirtschaftliche Nutztiere. Da Soja in Deutschland bisher nur in sehr geringem Umfang angebaut wird, findet die Aufbereitung

importierter Sojaprodukte entweder bereits in Übersee oder in sehr wenigen spezialisierten Werken in Großhafennähe statt. Weitere Aufberei-

tungsanlagen sind in Deutschland regional nur sehr vereinzelt vorhanden, sodass weite Transportwege die heimische Futtersojaerzeugung erheblich hemmen.

Im pflanzenbaulichen Bereich wurde das Projekt zudem um Versuche zur Direktsaat und zur Schwefelversorgung von Soja ergänzt. Dieser Projektteil wird von der Hochschule Osnabrück bearbeitet. Es soll untersucht werden, wie wichtig die Schwefelversorgung für die Ertrags- und Qualitätsbildung der

Pressemitteilung vom 13.01.2012 Seite 2

(3)

Sojabohne ist. Ferner sollen - zusammen mit dem Sojaförderring am

Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg - Möglichkeiten der Direktsaat von Soja in Vorkulturen wie Wintergrünroggen im Blick auf das Unkrautaufkommen im Sojabestand getestet werden.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen der nachhaltigen Landwirtschaft (BÖLN). Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium bestehend aus FiBL Deutschland und FiBL Schweiz, dem Sojaförderring am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg, der Fachhochschule Osnabrück, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz am Julius Kühn- Institut (JKI), der Life Food GmbH, Naturland, der Universität Hohenheim und der Universität Kassel. Die Gesamtkoordination des über drei Jahre

angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Dr. Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland.

FiBL Kontakt

Dr. Klaus-Peter Wilbois (Projektkoordination) FiBL Deutschland e.V.

Tel. +49 69 7137699-76 Fax: +49 69 7137699-9

E-Mail: klaus-peter.wilbois@fibl.org Internet: www.fibl.org

Weitere Informationen www.sojainfo.de

3.482 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten.

Diese Pressemitteilung im Internet

Sie finden diese Pressemitteilung im Internet unter www.fibl.org/de/medien.html

Pressemitteilung vom 13.01.2012 Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau,

Professor für ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel; ehemaliger Präsident des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft in Kassel..

FiBL Schweiz – das Forschungsinstitut für biologischen Landbau von Weltrang..

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in der Schweiz hat sich über mehr als 40 Jahre zu einem Institut von Weltrang im Bereich des biologischen Landbaus

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL tritt in eine neue Phase: Knut Schmidtke, Marc Schärer und Lucius Tamm haben zum 1.. April 2020 gemeinsam die Leitung des

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Ackerstrasse 113 | Postfach 219 5070 Frick | Schweiz | Tel +41 62 865 72 72 | info.suisse@fibl.org | www.fibl.org

Die erste Bau-Etappe ist abgeschlossen: Das neue Gewächshaus des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL wurde heute eingeweiht.. (Frick, 10.05.2019) Das neue Gewächshaus

Dabei wird vom FiBL Österreich gemeinsam mit dem FiBL Schweiz bewertet, ob und wie viel Treibhausgasemissionen und Wasser durch Biologi- sche Landwirtschaft eingespart und wie sehr