• Keine Ergebnisse gefunden

27. April 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "27. April 2002 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H e u t e a u f S e i t e 3 : E r z i e h u n g o d e r B e t r e u u n g ?

£>w OftpnitjHnblatt

Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland

Jahrgang 53 - Folge 17

Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

27. April 2002

Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg

C 5524

D I E S E W O C H E :

Gedanken zur Zeit 50 Jahre Hymne

G e n a u 50 Jahre ist es her, seit d a s D e u t s c h l a n d l i e d z u r N a t i o n a l - h y m n e d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d w u r d e . E n d e A p r i l 1952 hatte B u n d e s k a n z l e r A d e - nauer i n e i n e m B r i e f w e c h s e l m i t B u n d e s p r ä s i d e n t H e u s s festge- legt, aus H o f f m a n n v o n Fallersle- bens „Lied d e r D e u t s c h e n " z u r K a i s e r h y m n e v o n Joseph H a y d n solle „bei staatlichen Anlässen die dritte Strophe g e s u n g e n " w e r d e n . Seite 4

Ostpreußen heute Die schönste Seite

Z u m 2005 stattfindenden 750. J u - b i l ä u m K ö n i g s b e r g s hatte d e r K u l t u r f o n d s K a l i n i n g r a d g e m e i n - s a m mit einer Internetfirma z u m W e t t b e w e r b u m d i e s c h ö n s t e Internetseite über die Stadt aufge- rufen. D i e Ergebnisse liegen jetzt vor, d i e E n t s c h e i d u n g e n s i n d ge- fallen. Seite 7

Kultur

Ausdruck und Form

K a r l S c h m i d t - R o t t l u f f w i r d heute als K l a s s i k e r d e r M o d e r n e ge- schätzt. Seine G e m ä l d e , A q u a r e l l e u n d Z e i c h n u n g e n s i n d z u r Z e i t i m M u s e u m d e r b i l d e n d e n Kün- ste i n L e i p z i g z u sehen. G e z e i g t w i r d e i n u m f a s s e n d e r Überblick über sein reiches Werk, aber a u c h Beispiele a u s d e m Schaffen d e r Künstler, d i e d e n Sachsen beein- d r u c k t u n d beeinflußt haben.

Seite 12

Geschichte

50 Jahre Südweststaat

A m 25. A p r i l 1952 w u r d e n d i e Länder B a d e n , Württemberg-Ba- d e n u n d W ü r t t e m b e r g - H o h e n z o l - l e r n z u m B u n d e s l a n d B a d e n - Württemberg vereinigt. W i e bei so v i e l e m i n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d s i n d a u c h hierfür die W u r z e l n i n der P o l i t i k der Be- satzungsmächte z u suchen.

Seite 13

A b s o f o r t e r f ü l l e n w i r a l l e I h r e L i t e r a t u r - , M u s i k - & F i l m w ü n s c h e .

Preußischer Mediendienst

P a r k a l l e e 8 6 2 0 1 4 4 H a m b u r g

»Götterdämmerung«

der Linken

A u c h w e n n d i e L a n d t a g s w a h l i n Sachsen-Anhalt i n ihrer bundes- politischen B e d e u t u n g nicht über- schätzt w e r d e n sollte - ein S t i m - mungstest w a r sie auf jeden Fall.

U n d e i n Beleg dafür, d a ß R o t - Grün u n d Rot-Rot total abgewirt- schaftet haben - w i e auch d e r erste G a n g d e r Präsidentschafts- w a h l i n F r a n k r e i c h bestätigt.

(Lesen S i e d a z u a u c h d e n Leitar- t i k e l „Wollt i h r d e n t o t a l e n S c h r ö d e r ? " auf Seite 2.)

Zeichnung aus „Die Welt"

Von der Seine bis zur Elbe:

Europas rechte Welle

Bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt und Frankreich stürzt die Linke ab

E

ines k a n n m a n Jacques C h i - rac, d e m amtierenden u n d a u c h künftigen Staatspräsi- denten Frankreichs, nicht nachsa- gen: daß er nicht während seines gesamten politischen Lebens i m - m e r gegen rechtsextreme Strö- m u n g e n , insbesondere gegen L e Pen, gekämpft hätte. D a s k o m m t i h m jetzt z u g u t e . E s s a m m e l t sich eine breite M e h r h e i t u m i h n als G a r a n t e n d e r r e p u b l i k a n i s c h - d e - m o k r a t i s c h e n O r d n u n g u n d ge- g e n die Extremisten der Front N a - t i o n a l . L e P e n w i r d s i c h m i t seinen H a ß - u n d H e t z p a r o l e n ge- gen C h i r a c als koalitionsunfähig erweisen, d i e S t i m m u n g z u g u n - sten d e s Präsidenten a n h e i z e n , u n d dieser w i r d e i n historisches E r g e b n i s v o n d r e i V i e r t e l aller S t i m m e n einfahren.

C h i r a c w i r d diese S t i m m u n g s i - cher für d e n dritten u n d vierten W a h l g a n g , die P a r l a m e n t s w a h l e n i m Juni, n u t z e n können. A u c h das läßt sich voraussagen: D i e Bür- gerlichen w e r d e n a m 16. Juni w i e - der die M e h r h e i t i n der N a t i o n a l - v e r s a m m l u n g stellen. So w i e d a s M e h r h e i t s w a n l r e c h t Jospin z u m Verhängnis w u r d e - d i e L i n k e zersplitterte sich

- , so w i r d es a u c h e i n e m iso- lierten L e P e n d e n W e g i n d a s P a r l a m e n t v e r - s p e r r e n . D e n n n u r i n g a n z w e - n i g e n W a h l k r e i -

sen w e r d e n sich seine K a n d i d a t e n durchsetzen können. D i e Bürger- l i c h - K o n s e r v a t i v e n aber w i r d C h i r a c i m Feuer des K a m p f e s ge- gen L e Pen z u s a m m e n s c h m i e d e n . Dafür gab er mit ernster, gravitä- tischer S t i m m e noch a m W a h l - abend d e n A u f t a k t .

U n d d a n n w i r d E U - E u r o p a be- reits sieben R e g i e r u n g e n m i t M e h r h e i t e n i n d e r M i t t e u n d rechts v o n d e r M i t t e zählen. D i e

N i e d e r l a n d e könnten n o c h v o r d e n F r a n z o s e n h i n z u k o m m e n , u n d d a m i t wäre das P e n d e l E u r o - pas w i e d e r i m bürgerlichen Lot.

D e r Trend i n E u r o p a ist u n v e r - kennbar. S c h o n heute steht d i e M e h r h e i t d e r B e v ö l k e r u n g i m E U - R a u m nicht m e h r links. Spa- nien, Italien, P o r t u g a l , Dänemark, Österreich u n d jetzt F r a n k r e i c h . U n d a m 22. S e p t e m b e r a u c h D e u t s c h l a n d ?

D e n Trend vorgegeben hat d a s E u r o p a - P a r l a m e n t v o r k n a p p drei Jahren, i n Straßburg stellen d i e Bürgerlichen seither d i e größte F r a k t i o n . E s ist sehr u n w a h r - s c h e i n l i c h , d a ß dieser frische W i n d D e u t s c h l a n d nicht erfaßt.

H i e r gibt es keinen L e Pen, aber der E i n d r u c k , daß die Rotgrünen auch h i e r z u l a n d e abgewirtschaf- tet haben, w i r d dichter.

Daß U n g a r n l i n k s gewählt hat, w i d e r s p r i c h t d e m nicht. D i e Län- der i m Osten E u r o p a s haben n o c h keine ausreichend p r o f u n d e D e - m o k r a t i e - E r f a h r u n g , ihre Parteien deshalb auch w e n i g Bindekraft.

Heftige Ausschläge s i n d möglich, u n d es gewinnt, w e r a m w e n i g -

sten w e h t u t u n d A u c h D e u t s c h l a n d w i r d

v o n d i e s e m R e c h t s t r e n d e r f a ß t

a m meisten ver- spricht. In dieser D i s z i p l i n s i n d d i e L i n k s p a r - teien M e i s t e r . S y s t e m w e c h s e l u n d R e f o r m e n aber v e r l a n g e n Einschnitte. D i e U n g a r n u n d d a - v o r schon d i e P o l e n haben d a s nicht v e r t r a g e n . D a s sieht i m Westen etwas anders aus.

In d e r Politik ist Resignieren eine totale D u m m h e i t , meinte ein A h n h e r r d e r Rechten i n Frank- reich, C h a r l e s M a u r r a s . M a n k a n n sich freilich auch als S o z i a l d e m o - krat a n diese Faustregel des p o l i - tischen Lebens halten; aber k u r i o s ist es schon, d a ß Schröder seine

H o f f n u n g ausgerechnet ' a u f D u r c h h a l t e - P a r o l e n v o n der rech- ten M i t t e setzt. W e n n er könnte, würde er d e n K u r s noch ändern u n d mit der F D P koalieren. A b e r diese C h a n c e ist v o r b e i . D e r Trend gegen d i e S o z i a l d e m o k r a - tie ist schon z u stark, w i e sich i n S a c h s e n - A n h a l t a u f drastische Weise zeigte. E s w i r d i h m m e h r einfallen müssen, als seine Fahne in d e n W i n d des A m t s b o n u s u n d einer d e m o s k o p i s c h ermittelten Popularität z u nängen. A b e r w i e i m m e r Schröder sich demnächst - u n d sei es n u r für d i e nächsten fünf M o n a t e - verhält: E r w i r d es m i t e i n e m anderen, nicht m e h r gelähmten F r a n k r e i c h u n d auch mit e i n e m anderen E u r o p a z u t u n haben. Jürgen L i m i n s k i E i n e n weiteren Beitrag z u r Frank- r e i c h - W a h l f i n d e n Sie auf Seite 5.

K o m m e n t a r R e s p e k t

R e s p e k t : A u s d e m S t a n d hat R o n a l d S c h i l l s P a r t e i R e c h t s - s t a a t l i c h e r O f f e n s i v e ( P R O ) 4,8 P r o z e n t d e r Wählerstim- m e n e i n g e f a h r e n - i n e i n e m B u n d e s l a n d , i n d e m d a s The- m a i n n e r e S i c h e r h e i t w e n i g e r b r i s a n t i s t a l s e t w a i n H a m - b u r g . S c h i l l w i r d selbst a m be- sten w i s s e n , d a ß n i c h t , w i e v o n l i n k s b e h a u p t e t , seine P o l i t i k als H a m b u r g s I n n e n s e n a t o r v i e l e B ü r g e r i n S a c h s e n - A n - h a l t a b g e s c h r e c k t h a t ; v i e l - m e h r h a t es s i c h s e i n S p i t z e n - k a n d i d a t U l r i c h M a r s e i l l e m i t d e m „ M a n n a u f d e r S t r a ß e "

v e r d o r b e n . M a n k a n n n u r spe- k u l i e r e n , w i e h o c h das E r g e b - n i s a u s g e f a l l e n w ä r e , h ä t t e S c h i l l s e l b e r k a n d i d i e r e n kön- n e n . E r w i r d g l e i c h w o h l n i c h t auf d e n f i n a n z s t a r k e n U n t e r - n e h m e r a l s P a r t e i f r e u n d ver- z i c h t e n w o l l e n . U m so g r ö ß e r d e s h a l b a u c h d e r R e s p e k t vor d e r E n t s c h e i d u n g , d o c h n i c h t z u r B u n d e s t a g s w a h l a n t r e t e n z u w o l l e n , u m n i c h t E d m u n d S t o i b e r s möglichen W a h l s i e g d u r c h „ S t i m m e n r a u b " i m k o n - s e r v a t i v e n L a g e r z u gefähr- d e n . S o b l e i b t d e n S t r a t e g e n d e r P R O Z e i t , s i c h z u f o r m i e - r e n . U n d sich a u f L ä n d e r e b e - n e z u p r o f i l i e r e n . D e n n z u e i n e r B u n d e s - P a r t e i g e h ö r t schon etwas mehr, a l s n u r eine b e k a n n t e F i g u r z u präsentie- r e n . E i n künftiges P a r t e i p r o - g r a m m m u ß p r a k t i k a b l e Lö- s u n g e n a u c h z u w e n i g e r g r i f f i g e n T h e m e n a n b i e t e n . B e i s p i e l F a m i l i e , B e i s p i e l Steu- e r g e r e c h t i g k e i t , B e i s p i e l A r - beitslosigkeit. U n d es b e d a r f d e r P r ä s e n t a t i o n d u r c h P r o f i s - w e n n schon n i c h t a u f d e r B ü h n e , d a n n wenigstens h i n - ter d e n K u l i s s e n . E . W e n z e l

O s t p r e u ß e n : K e i n e H i l f e v o n d e r R e g i e r u n g

Kreisvertreter-Tagung der Landsmannschaft

S

elbst jetzt, n a c h d e m d a s The- i 'ma d e r Vertreibung d e r Deut- schen i n d e n M e d i e n e n d l i c h w a h r g e n o m m e n w i r d , k ö n n e n die Vertriebenen nicht m i t H i l f e aus B e r l i n rechnen. D i e s e r er- nüchternde Tatbestand b e s t i m m - te auch e i n Treffen d e r Kreisver- treter d e r L a n d s m a n n s c h a f t Ostpreußen i n B a d P y r m o n t , das d e m A u s t a u s c h v o n Informatio- nen u n d E r f a h r u n g e n diente.

U n t e r d e r L e i t u n g v o n B e r n d H i n z , d e m S t e l l v e r t r e t e n d e n Sprecher d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n u n d K r e i s v e r t r e t e r der Kreisgemeinschaft Preußisch H o l l a n d , w u r d e n w i c h t i g e The- m e n der heimatpolitischen A r b e i t behandelt.

E i n e n w e s e n t l i c h e n B e i t r a g z u m Grundverständnis der heuti- gen Position d e r Vertriebenen i n d e r b u n d e s d e u t s c h e n G e s e l l - schaft lieferte G e m o t Facius, Re- dakteur der Welt, der über die Be- d e u t u n g d e r deutschen H e i m a t - vertriebenen i n d e r B u n d e s r e p u - blik D e u t s c h l a n d u n d i m deutsch- polnischen Verhältnis referierte.

Facius stellte klar, d a ß d i e politi- schen Ziele der Landsmannschaf- ten i m eigenen L a n d e k a u m v o n d e n großen Parteien w a h r g e n o m - m e n u n d klare A u s s a g e n v o n füh- renden P o l i t i k e r n grundsätzlich v e r m i e d e n w e r d e n . I m R a h m e n der gegebenen Realitäten seien

F o r t s e t z u n g a u f S e i t e 2

(2)

Politik

IHIS o r i p r t u ß c n b l n i i

— IJttufiftlf -nilormtint 3titunfl——

27. A p r i l 2002 - Folge 17 - Seite 2

H a m b u r g : S t e l e f ü r L u x e m b u r g ?

Bürgern des H a m b u r g e r Stadt- teils Winterhude droht e i n frag- würdiges Privileg: Sie sollen d i e ersten i n e i n e m w e s t l i c h e n Bundesland sein, die sich an ei- nem D e n k m a l für die 1919 ermor- dete Sozialistin Rosa L u x e m b u r g ergötzen dürfen. Initiator s i n d das „Stadtteilkollektiv Rotes W i n - t e r h u d e " u n d d e r H a m b u r g e r Künstler G e r d Stange. D i e „Mah- nende Stele", d i e Stange z u m Spottpreis v o n r u n d 10.000 Euro am Mühlenkamp drapieren w i l l , soll laut seiner Intention auf d i e N o t w e n d i g k e i t hinweisen, „sich ständig aufs neue emanzipieren z u m ü s s e n " . D i e H a m b u r g e r müssen sich d a z u vor der zentra- len Figur der sozialistischen A r - beiterbewegung verneigen: Tief a m Fuß des drei Meter hohen M a h n m a l s - ein Propagandalaut- sprecher, zubetoniert u n d verbleit als S y m b o l für das Verstummen einer kämpferischen S t i m m e - nötigt e i n L u x e m b u r g - P o r t r a i t den Betrachter z u m K o t a u . Was Wunder, daß die CDU-Vertreter in d e r B e z i r k s v e r s a m m l u n g H a m b u r g - N o r d v o n einem Desa- ster sprachen, würde das „Denk- mal für eine Kämpferin gegen die D e m o k r a t i e " W i r k l i c h k e i t w e r - d e n . Vertreter d e r rot-grünen Mehrheit i m Kulturausschuß be- grüßen freilich die A k t i o n . In Ber- lin beispielsweise sind E r i n n e r u n - gen a n d i e L u x e m b u r g längst keine Seltenheit. K n a p p e i n D u t - zend d a v o n gibt es i m Stadtge- biet. Für Wirtschaftssenator G y s i (PDS) offenbar noch nicht genug:

E r wünscht sich weitere Posta- mente m i t der Vorkämpferin des

K o m m u n i s m u s . •

£>a$ Ofiprtußcnblöii

> TJrc»Mclic CWflcmcinc 3citunn v UNABHÄNGIGE W O C H E N - Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

C h e f r e d a k t e u r :

Hans-Jürgen Mahlitz

(Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Leserbriefe:

Hans Heckel; Kultur, Unterhaltung, Frauenseite: Silke Osman; Geschich- te, Landeskunde, Literatur: Dr. Ma- nuel Ruoff; Heimatkreise, Lands- mannschaftliche Arbeit, Aktuelles:

Florian Möbius; O s t p r e u ß i s c h e Familie: Ruth Geede; Ö s t l i c h e s Mitteleuropa: Martin Schmidt.

Freie Mitarbeiter: Wilfried Böhm, Pierre Campguilhem (Paris), Peter Fischer, Dr. Richard G. Kerschhofer (Wien), Generalmajor a. D. Gerd H.

Komossa, Hans-Joachim von Leesen, Jürgen Liminski.

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmann- schaft Ostpreußen e.V., Parkallee 86, 20144 Hamburg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des För- derkreises der Landsmannschaft Ost- preußen. - Ab 1. 1. 2002 Bezugspreis Inland 6,75 € monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 8,50

€ monatlich, Luftpost 11,80 € monat- lich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten.

Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Post- bank Hamburg, BLZ 200 100 20, Kon- to-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto- Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 24. Druck: Rautenberg Druck GmbH, 26787 Leer (Ostfries- land). - ISSN 0947-9597.

Telefon (040) 41 40 08-0 Telefon Redaktion (040) 41 40 08-32 Fax Redaktion (040) 41 40 08-50 Telefon Anzeigen (040) 41 40 08-41 Telefon Vertrieb (040) 41 40 08-42 Fax Anz.A/ertrieb (040) 41 40 08-51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Mail:

redaktion @ostpreussenblatt.de anzeigen@ostpreussenblatt.de

vertrieb@ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

H a n s - J ü r g e n M a h l i t z :

W o l l t i h r d e n

t o t a l e n S c h r ö d e r ?

D

e m W ä h l e r i n S a c h s e n - A n h a l t sei's g e d a n k t : E n d l i c h w i s s e n wir, w o m i t G e r h a r d Schröder d e n B u n d e s t a g s w a h l k a m p f bestreiten w i l l : m i t sich selbst. N a c h der P u l v e r i s i e r u n g der L a n d e s - S P D samt i h r e n rot-roten T r ä u m e r e i e n verkün- dete d e r K a n z l e r , n u n w e r d e es also e i n e n „per- s o n a l i s i e r t e n " W a h l k a m p f z w i s c h e n i h m u n d E d m u n d Stoiber geben.

Politik ade, Sachargumente l e n k e n nur v o m We- sentlichen ab, Programme tragen allenfalls z u r V e r w i r r u n g des Wählers b e i , was zählt, ist d e r M e n s c h - vor a l l e m der trotz aller U n b i l l e n i n K a - meras strahlende u n d wohltönend m i t leeren Worthülsen j o n g l i e r e n d e M e n s c h . E b e n e i n M e n s c h namens G e r h a r d . A u c h w e n n dieser a m Tag nach der Schlappe von M a g d e b u r g etwas „in- d i s p o n i e r t " w i r k t e . A b e r das w i r d sich schnell wie- der legen.

Was Schröders P a r t e i a u f Bundes- u n d L a n d e s - ebene als P o l i t i k a n z u b i e t e n hat, ist v o n d e n W ä h l e r n i n S a c h s e n - A n h a l t unmißverständlich abgewählt w o r d e n . A l s o braucht m a n sich - a n - gesichts so „ u n d a n k b a r e r " Bürger - g a r nicht w e i t e r b e i p o l i t i s c h e n I n h a l t e n u n d Sachfragen a u f h a l t e n ; der hochtalentierte Staats-Schauspie- l e r Schröder k a n n sich n u n v o l l u n d ganz auf das W e s e n t l i c h e k o n z e n t r i e r e n , nämlich a u f s i c h selbst. D i e Frage, d i e a m 22. S e p t e m b e r z u be- a n t w o r t e n ist, lautet: W o l l t i h r eine andere, bes- sere P o l i t i k ? W o l l t i h r überhaupt noch P o l i t i k ? O d e r wollt i h r d e n totalen Schröder?

D e n n darauf h a b e n w i r u n s n u n e i n z u s t e l l e n : D e r S P D - C h e f w i r d i n d e n k o m m e n d e n W o c h e n u n d M o n a t e n eine Medienpräsenz e n t f a l t e n , w i e m a n sie i n d i e s e m L a n d e b i s l a n g noch nicht er- lebt hat. E r w i r d d u r c h a l l e U n t e r h a l t u n g s p r o -

g r a m m e t i n g e l n , v o n B i o l e k bis M a i s c h b e r g e r i n a l l e n Shows t a l k e n , sich b e i j e d e r B e i n a h e - P l e i t e ab 10.000 Arbeitsplätze aufwärts als R e t t e r be- j u b e l n l a s s e n . A u f d i e i h m w o h l g e s o n n e n e M e h r h e i t d e r M e i n u n g s m a c h e r k a n n e r sich d a - b e i verlassen, d e r erste Test hat es gezeigt:

Schröder k o n n t e es sich leisten, d e r Pressekon- ferenz n a c h d e r SPD-Präsidiumssitzung (norma- lerweise ist das „ s e i n " A u f t r i t t ) f e r n z u b l e i b e n - d i e w i l l i g e n H e l f e r w i s s e n eben a u c h so, was sie zu schreiben u n d zu s e n d e n h a b e n .

U n d w e n n das alles d o c h nichts nützt? W e n n etwa d e r W ä h l e r plötzlich d e n D r a n g verspürt, h i n t e r d i e K u l i s s e n dieser „Potemkinschen Dör- f e r " zu schauen? W e n n es d e m G e g e n k a n d i d a t e n gar g e l i n g e n sollte, m i t S a c h t h e m e n a u f sich a u f m e r k s a m zu machen?

D a n n k a n n m a n j a i m m e r noch z u Bewährtem greifen. Z u m Beispiel zur Faschismus-Keule. Stoi- ber u n d seine T h e m e n (innere Sicherheit, Zuwan- derung usw.) - Rechtspopulismus! So w i r d i n Deutschland seit Jahrzehnten d i e bürgerlich-kon- servative M i t t e als radikal u n d extremistisch ver- teufelt. „Antifaschismus" ist die K l a m m e r , die das linke Lager zusammenhält u n d i h m 1990 sogar über d e n Z u s a m m e n b r u c h seiner staatsgeworde- nen Ideologie hinweggeholfen hat. Z u diesem letz- ten Strohhalm w i r d Rot-Rot-Grün auch jetzt wieder greifen.

D i e W a h l e n v o m letzten S o n n t a g f r e i l i c h tau- gen h i e r nicht gerade als A r g u m e n t a t i o n s h i l f e . I m G e g e n t e i l : D a s Geschwätz v o n d e r a n g e b l i c h i n D e u t s c h l a n d d r o h e n d e n „rechten G e f a h r "

w u r d e als haltlos u n d d u m m entlarvt. E r f o l g r e i - che R e c h t s r a d i k a l e (oder P o p u l i s t e n , o d e r w i e es gerade i m l i n k e n J a r g o n h e i ß t ) g a b es nicht i n S a c h s e n - A n h a l t , s o n d e r n i n F r a n k r e i c h . U n d selbst dort hält sich die G e f a h r i n G r e n z e n - u n - sere N a c h b a r n h a b e n es e h e r m i t e i n e r e k l a t a n - t e n Schwäche d e r L i n k e n z u t u n als m i t e i n e r f u r c h t e r r e g e n d s t a r k e n R e c h t e n . I n D e u t s c h l a n d deutet vieles auf eine ebenso schwache L i n k e h i n - i m Gegensatz z u F r a n k r e i c h aber a u f eine i m - m e r stärker w e r d e n d e bürgerliche rechte M i t t e .

K ö n i g s b e r g : H ö h e r e r Z o l l

a u f A u t o s ?

Ilja K l e b a n o w , Rußlands A u - ßenhandelsminister, hat auf einer der letzten Regierungstagungen der Föderation e i n K o n z e p t vor- gestellt, nach d e m ab Mitte dieses Jahres Kraftfahrzeuge, deren N u t - z u n g s d a u e r sieben Jahre über- schreitet u n d die s o w o h l ökologi- sche als auch technische U n b e - denklichkeitsnormen nicht erfül- len, mit höheren Einfuhrzöllen be- lastet w e r d e n sollen. Gleichzeitig sieht das K o n z e p t niedrigere A b - gaben für d e n Import v o n Werk- zeugen u n d technischen M a s c h i - nen, d i e für d i e A u t o - m o b i l h e r s t e l l u n g benötigt w e r - den, vor. In diesem Z u s a m m e n - h a n g wies d e r M i n i s t e r darauf hin, daß bereits d i e meisten E U - Nachbarländer die E i n f u h r älterer A u t o s unterbunden hätten ange- sichts der Tatsache, daß ab d e m 1.

Januar 2006 d i e Autohersteller i n der Europäischen U n i o n ver- pflichtet werden, alte A u t o s auf eigene Kosten z u verwerten. Für den Import neuer A u t o s sollen die E i n f u h r b e s t i m m u n g e n innerhalb der nächsten drei Jahre unverän- dert bleiben, d a n a c h allerdings sollen die Zölle u m bis z u 35 Pro-

zent erhöht w e r d e n . •

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: o b

K e n n w o r t / P I N : 4190

Ostpreußen - keine Hilfe aus Berlin • • •

F o r t s e t z u n g v o n S e i t e 1 die Politiker Sachzwängen unter- worfen. Z w a r lobten sie die deut- schen Heimatvertriebenen i m all- g e m e i n e n für ihre 1950 verabschiedete Charta, so Facius.

D o c h die F o r d e r u n g der Ostdeut- schen a u f D u r c h s e t z u n g des

„Rechts auf die H e i m a t " werde in der Regel stillschweigend über- gangen.

Immerhin, i m H i n b l i c k auf P o - len u n d Tschechien sei z u beob- achten, daß beide Länder nicht ohne ein klares Wort z u den Ver- treibungsdekreten i n die E U auf- g e n o m m e n w e r d e n könnten.

„Dieses ist auch ein Verdienst der deutschen Heimatvertriebenen", konstatiert Facius. Deren beharr- licher Arbeit sei es auch z u ver- danken, daß sich d i e politische L i n k e d e m T h e m a „Vertreibun- g e n " z u g e w a n d t habe.

Grundsätzlich vertrat Facius die H a l t u n g , daß die deutschen Heimatvertriebenen eine offensi- vere Politik verfolgen sollten, u m langfristig erfolgreich z u sein. Es mache sich bemerkbar, w e n n ein V e r b a n d eine parlamentarische Repräsentanz hat D e n A n s a t z der L O , Wandel d u r c h Dialog, präfe- rierte auch Facius.

In der anschließenden D i s k u s - sion kamen die Kreisvertreter z u d e m Ergebnis, daß für die vertrie- benenpolitischen A n l i e g e n i m e i - genen L a n d w e n i g H i l f e z u er- warten sei. N u r d u r c h den D i a l o g mit den östlichen Nachbarn, eine

„Politik d e r k l e i n e n Schritte", sind Fortschritte z u erzielen.

Wolfgang Freyberg, Leiter des K u l t u r z e n t r u m s Ostpreußen i m Deutschordensschloß E l l i n g e n , referierte über das A r c h i v g u t der H e i m a t k r e i s g e m e i n s c h a f t e n . E r legte den Kreisvertretern eine L i - ste mit bewahrenswertem A r c h i v - material vor, die in der Bundesge- schäftsstelle d e r L a n d s m a n n -

schaft Ostpreußen angefordert werden kann. Z u r Zukunftssiche- rung führte Freyberg aus, daß das A r c h i v g u t u n d die Heimatstube so lange w i e möglich b e i m Paten- schaftsträger verbleiben sollten.

Im Idealfall könnte die H e i m a t - stube m i t d e m M u s e u m der P a - tenstadt u n d das Heimatkreisar- c h i v m i t d e m A r c h i v d e r Patenstadt verknüpft w e r d e n . Erst dann, w e n n die Führung des Heimatkreisarchivs i n der Paten- stadt nicht mehr möglich sei, so Freyberg, sei das K u l t u r z e n t r u m Ellingen z u r Übernahme des be- schrifteten u n d vorsortierten A r - chivgutes verpflichtet.

M i t der Z u k u n f t s s i c h e r u n g der H e i m a t k r e i s g e m e i n s c h a f t e n aus der Sicht der ostpreußischen Ju- gend beschäftigte sich ein Beitrag v o n Rene N e h r i n g , M i t g l i e d des Bundesvorstandes der L O . A u s - gehend v o n einer Lageanalyse u n d v o n d e r B e t r a c h t u n g d e r A u f g a b e n d e r Kreisgemeinschaf- ten erläuterte d e r v o r m a l i g e , langjährige B u n d e s v o r s i t z e n d e der ostpreußischen Jugend mög- liche A n s a t z p u n k t e für Jugendli- che, u m i n d i e landsmannschaft- liche A r b e i t e i n g e b u n d e n z u w e r d e n .

N e b e n der H e r k u n f t der Eltern b z w . Großeltern, e i n e m ausge- prägten gesamtdeutschen D e n - ken u n d historischem Fachinte- resse könnten junge M e n s c h e n unter anderem d u r c h Fernsehsen- d u n g e n ein Interesse an Ostpreu- ßen e n t w i c k e l n . A l s künftige Maßnahmen schlug N e h r i n g die g r u n d l e g e n d e D i s k u s s i o n über die Ziele u n d d e n eigenen Z u - stand d e r Kreisgemeinschaften, die Z u s a m m e n a r b e i t mehrerer Kreisgemeinschaften, die E r w e i - terung der Vereinsarbeit u n d d i e Verbesserung der Öffentlichkeits- arbeit vor. Konkrete Aktivitäten, die als A n s a t z p u n k t e für die G e - w i n n u n g v o n Jugendlichen die- nen könnten, seien unter ande- rem die Familienforschung u n d Projekte, die z u r Mitarbeit einla-

den, w i e z. B. i m humanitären Be- reich oder i m D e n k m a l s c h u t z . D u r c h die Schaffung v o n eigenen Erlebnissen (u. a. Jugendreisen) könnten junge M e n s c h e n a n d i e K r e i s g e m e i n s c h a f t e n herange- führt w e r d e n .

Im Anschluß an die T a g u n g al- ler H e i m a t k r e i s g e m e i n s c h a f t e n der L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u - ßen trafen sich d i e Kreisvertreter südliches Ostpreußen unter d e r L e i t u n g des G o l d a p e r K r e i s v e r - treters u n d M i t g l i e d s d e s Bundesvorstandes, Stephan G r i - gat, m i t d e n V o r s i t z e n d e n d e r D e u t s c h e n Vereine z u e i n e m M e i n u n g s - u n d Informationsaus- tausch. Z u B e g i n n d e r Veranstal- tung stellte der Tagungsleiter das E n g a g e m e n t d e r L a n d s m a n n - schaft Ostpreußen u n d ihrer H e i - matkreisgemeinschaften i m süd- lichen Ostpreußen v o r u n d wies auf das Bestreben des B u n d e s - vorstandes h i n , d i e Aktivitäten der L O i n d e r H e i m a t z u erhö- hen.

Breiten R a u m n a h m das dies- jährige Sommerfest e i n , das a m 28. Juli 2002 auf d e m Aliensteiner Universitätssportplatz stattfinden w i r d . D i e Deutschen Vereine er- klärten einmütig ihren W u n s c h , an der Veranstaltung teilzuneh- m e n u n d z u m kulturellen Rah- m e n p r o g r a m m beitragen z u w o l - len.

LO-Jugendreferent K n a p s t e i n , sprach über die Z u k u n f t der Ju- gendarbeit i m südlichen Ostpreu- ßen u n d die vielfältigen Aktivitä- ten der ostpreußischen Jugend i n den vergangenen Jahren. Z w a r würden d i e deutschen Sprach- kenntnisse bei vielen deutschen J u g e n d l i c h e n n o c h i m m e r z u wünschen übrig lassen. A l l e r - dings existierten neute wesentlich m e h r J u g e n d g r u p p e n i m süd- lichen Ostpreußen als i n früheren Zeiten. A u c h bei der bundesdeut- schen Jugend sei ein verstärktes Interesse an Ostpreußen z u beob- achten.

Ü b e r d i e gegenwärtigen Be- s t i m m u n g e n für Hilfstransporte, aktuelle Z o l l v o r s c h r i f t e n i n Polen u n d die heutige A r b e i t der Johan- n i t e r - U n f a l l - H i l f e berichtete d e - ren Projektbeauftragter U w e K u - schel. D i e z e h n bestehenden Johanniter-Sozialstationen, d i e teilweise d u r c h d i e Kreisgemein- schaften d e r L O finanziell unter- stützt w e r d e n , erhalten aus Eutin regelmäßig Hilfsgüter, Pflege- u n d H i l f s m i t t e l s o w i e M e d i k a - mente. Eine elfte Station ist der- zeit i n P l a n u n g .

D e n gegebenen R a h m e n nutzen auch d i e Kreisvertreter des nörd- lichen Ostpreußen z u einem Er- fahrungsaustausch u n d z u r K o o r - d i n i e r u n g ihrer A r b e i t . So soll z u m Beispiel eine v o n d e r Kreis- gemeinsenaft L a b i a u konzipierte u n d organisierte S c h u l u n g russi- scher D e u t s c h l e h r e r d u r c h d i e Unterstützung aller beteiligten Kreisgemeinschaften für Lenrer aus d e m gesamten Königsberger Gebiet angeboten w e r d e n . Festge- stellt w e r d e n mußte, daß die Z a h l der Deutschen i m Gebiet z w a r ab- n i m m t , aber w o h l noch i m m e r bei etwa 10.000 liegt.

H i n s i c h t l i c h d e r Z o l l a b f e r t i - g u n g i m R a h m e n humanitärer Maßnahmen sind d i e Erfahrun- gen bei allen Kreisgemeinschaf- ten negativ. D e m steht aber eine w e i t g e n e n d p o s i t i v e E r f a h r u n g über d i e A k z e p t a n z der Hilfsgü- ter bei d e n Z i e l g r u p p e n gegen- über. L e d i g l i c h d i e russischen Be- hörden scheinen m i t d e r ver- meintlichen Schmach, Hilfsgüter z u benötigen, e i n Problem z u ha- ben.

Der diesjährige Erfahrungsaus- tausch d e r Kreisvertreter u n d die Tagung mit den Vorsitzenden der Deutschen Vereine w a r e n nach Ansicht der Teilnehmer ein voller Erfolg. A u s diesem G r u n d w i r d die Veranstaltung voraussichtlich im k o m m e n d e n Jahr eine Fortset- z u n g finden.

P. W e n z e l / B. K n a p s t e i n

(3)

27. A p r i l 2002 - Folge 17 - Seite 3

Das ßfiprtuficnblall

— JJrruWtht ^lllfltmnnt 3tüung——

Betreuung oder Erziehung?

Wie die Parteien die Familie entdecken

Diskussion der Politiker über Wege zur Förderung des deutschen »Humankapitals« / Von Jürgen

LI M I N S K I

W

e n n es ein T h e m a gibt, bei d e m öffentliche u n d veröffentlichte M e i n u n g stark a u s e i n a n d e r k l a f f e n , d a n n bei der D i s k u s s i o n u m die F a m i - lie. N i c h t n u r Politiker, d i e v o n d e n w a h r e n Verhältnissen der Fa- m i l i e i n D e u t s c h l a n d w e n i g A h - n u n g haben, fallen i m m e r w i e d e r auf d i e Veröffentlichungen v o n Journalisten herein, bei d e n e n die T h e m a t i k w e n i g A n s e h e n g e - nießt. A u c h die Wirtschaft - ins- besondere M a n a g e r großer U n t e r - n e h m e n u n d d i e m e i s t e n führenden Funktionäre - küm- mert sich k a u m u m diese Institu- tion. D a b e i ist es die F a m i l i e , die das H u m a n k a p i t a l erzeugt u n d schafft, w o v o n W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft leben. D e r ehemalige V e r f a s s u n g s r i c h t e r B ö c k e n f ö r d e hat e i n m a l d e n Satz geprägt, w o - nach dieser Staat v o n Vorausset- z u n g e n lebt, d i e er selbst nicht ge- schaffen h a t . M a n k ö n n t e hinzufügen, er ist auch dabei, die- se V o r a u s s e t z u n g e n ernsthaft z u gefährden.

E i n D e n k f e h l e r i n d i e s e m S i n n ist d i e G l e i c h s e t z u n g z w i s c h e n B e t r e u u n g u n d E r z i e h u n g . B e - t r e u u n g heißt satt, sauber, b e - schäftigt. E r z i e h u n g aber ist m e h r als Betreuen, es ist B e z i e h u n g z w i s c h e n Personen oder, nach ei- n e m W o r t v o n Johannes P a u l I L :

„Erziehung ist B e s c h e n k u n g mit M e n s c h l i c h k e i t . " Solche Z u - s a m m e n h ä n g e w e r d e n w e i t g e - hend verdrängt, w e n n v o n d e r G a n z t a g s b e t r e u u n g , d e m N o n - p l u s u l t r a d e r derzeitigen F a m i - lienpolitik, die Rede ist.

F a m i l i e ist also w i e d e r „in", u n d z w a r nicht nur, w e i l m a n sie i n der M i t t e d e r Gesellschaft vermutet, w o die W a h l e n entschieden wer- den, s o n d e r n auch w e i l das d e m o - g r a p h i s c h e D e f i z i t m i t t l e r w e i l e Politik u n d Wirtschaft v o r Tatsa- chen stellt, d i e z u m H a n d e l n z w i n g e n . So schlägt der jahrelange Geburtenrückgang i m m e r deut- licher auf d e n A r b e i t s m a r k t d u r c h , die Fachkräfte w e r d e n i m m e r knapper. D a r a n w e r d e n die E i n - wanderer der Z u k u n f t grundsätz- lich nicht viel ändern, w i e die W i s - senschaft heute schon verläßlich v o r a u s s a g e n k a n n . D i e Folge:

Wirtschaft u n d P o l i t i k w o l l e n Frauen stärker i n d e n Prozeß der Erwerbsarbeit einbeziehen, u n d deshalb reden sie der Vereinbar- keit v o n F a m i l i e u n d A r b e i t außer H a u s das Wort, sprich der G a n z - tagsbetreuung. A b e r w a s sagen Frauen selbst d a z u ? H i e r hört m a n überwiegend P o l i t i k e r i n n e n re- den, oder Verbandsfrauen. N i c h t selten befällt d e n Beobachter d a n n der - i m Einzelfall vielleicht auch ungerechte - E i n d r u c k , diese Ver- treterinnen des wirtschaftlich-poli- tischen K o m p l e x e s w o l l t e n v o r a l - l e m i h r e n Lebensstil rechtfertigen. N i e m a n d w i l l sie anklagen. A b e r die Uniformität d e s D e n k e n s schafft U n b e h a g e n . H a u s - frauen, d i e i n d e r Regel besser wissen u n d fühlen, w a s K i n d e r b r a u c h e n , k o m m e n n u r selten z u Wort. S o entsteht eine veröffent- lichte M e i n u n g , die die W i r k l i c h - keit stark verzerrt.

A n g e s i c h t s dieser A u s g a n g s l a - ge verfährt der K a n z l e r nach der D e v i s e : Frechheit siegt, z u m i n - dest i n d e r Medieneesellschaft.

N a c h d i e s e m M o t t o hält er eine Regierungserklärung, i n d e r e r die F a m i l i e n p o l i t i k seiner Regie-

r u n g preist u n d Volk u n d Vertre- ter mit Z a h l e n blendet. 53 M i l l i a r - d e n E u r o gebe seine Regierung jährlich für die Familie aus. Das hört sich g e w a l t i g an. E s ist a u f d e n ersten Blick unklar, w o h e r diese Z a h l k o m m t . Eine Bestands- a u f n a h m e des Kieler Instituts für Weltwirtschaft v o m A u g u s t 2001 über Familienförderung i n D e u t s c h l a n d k o m m t gar auf r u n d 165 M i l l i a r d e n E u r o . D a r i n ent-

d i n g u n g e n des Lebensalltags vie- ler F a m i l i e n mal abgesehen eine R e c h n u n g m i t Wirt, aber ohne Gast. D e n n d a ß d i e F a m i l i e n m e h r zurückzahlen, als sie be- k o m m e n , darüber schweigt d e r K a n z l e r . U n i o n s f r a k t i o n s c h e f M e r z wies z u Recht auf die mehr als eine M i l l i o n K i n d e r h i n , die i n D e u t s c h l a n d v o n der Sozialhilfe leben, u n d a n h a n d der Statistiken bei Wohlfahrtsverbänden, K i r -

belastet u n d brauchen deshalb Er- holungszeiten. Mütter-Kind-Ku- ren nennen das die Gesundheits- manager. Für gerade diese K u r e n aber w e r d e n jetzt die Leistungen v o n der A O K gekürzt. Übrigens führend v o n der A O K in Bayern.

Therapiebedürftige Frauen müs- sen demnächst fast die Hälfte sol- cher K u r e n selber z a h l e n , w a s sich keine leisten k a n n . Es w i r d noch mehr Zusammenbrüche ge-

Z e i t f ü r K i n d e r e r z i e h u n g : Laut einer Qualitätsstudie deutscher Horte und Kindergärten leisten selbst schlechte Eltern für die Erziehung ihres Nachwuchses mehr als öffentliche Einrichtungen. Foto: Keystone

halten s i n d Leistungen nach d e m B u n d e s a u s b i l d u n g s f ö r d e r u n g s - gesetz, A u s g a b e n für H o c h s c h u l - b i l d u n g , steuerpolitische M a ß - n a h m e n , Ehegattensplitting u n d vieles andere mehr, was mit Fa- m i l i e n n u r bedingt z u tun hat.

Der Grundfehler ist: Es sind i n beiden Fällen Z a h l e n v o n Transfer- leistungen des Staates, sicher, aber sie gehen überwiegend i n staatli- che Einrichtungen. D e r Staat als Anbieter auf d e m M a r k t der Be- treuung, Vater Staat als Wächter u n d K o n t r o l l e u r d e r E r z i e h u n g . Dabei heißt es i m Grundgesetz, A r - tikel 6: „Pflege u n d E r z i e h u n g der K i n d e r sind das natürliche Recht der Eltern u n d die zuvörderst i h - nen obliegende P f l i c h t . " Diese Pflicht kann sich nicht darin er- schöpfen, daß Eltern ihre K i n d e r morgens an irgendeiner staatlichen Tür abliefern u n d abends gestreßt wieder abholen. In manchen Fällen geht es vielleicht nicht anders.

A b e r die Eltern sollten die W a h l - freiheit haben, das Angebot des

Erziehung ist mehr als Betreuen, es ist auch Beziehung

Staates anzunehmen oder ihre K i n - der selber z u erziehen. G a n z abge- sehen davon, daß die Kosten für K r i p p e n u n d Kindergärten in den meisten Fällen schon mehr als die Hälfte d e s K i n d e r g e l d e s w e g - schlucken.

Insgesamt ist die Zahlenhuberei des K a n z l e r s auch v o n d e n päd- agogischen A s p e k t e n u n d d e n Be-

chen oder Ämtern läßt sich leicht ausrechnen, daß sämtliche Z u w e n - d u n g e n etwa ein Drittel der w i r k - lichen K i n d e r k o s t e n ausmachen.

Wie ist auch sonst z u erklären, daß Alleinerziehende u n d kinderreiche Familien die traurige Liste

der A r m e n i n Deutsch- land anführen. A u f ihrem Rücken tobt sich die Spaß- gesellschaft aus, u n d d e r E i n d r u c k liegt nah, d a ß auch die Politik, vor allem der Kanzler, ihr Späßchen mit diesem T h e m a hat.

Ernst z u nehmen sind die verbalen Kraftmeiereien i m Parlament k a u m noch.

Es würde schon genügen, m a l das eine oder andere Urteil des Bundesverfassungsgerichts oder selbst die Familien- u n d A r m u t s - berichte d e r eigenen R e g i e r u n g durchzublättern. U n d d a ß seine Regierung die Urteile aus K a r l s r u - he, soweit es geht, mißachtet, auch das w a r d e m Kanzler keine Silbe wert. O d e r d a ß d i e v o n i h m

als gesellschaftspolitische Großtat versprochene flä- chendeckende Ganztags- betreuung ä la D D R v o n der K r i p p e bis z u r Gesamt- schule qualitativ weit h i n - ter d e m zurückliegt, w a s selbst schlechte Eltern lei- sten - das geht aus der er- sten u n d einzigen Qualitätsstudie deutscher Horte u n d Kindergär- ten hervor, die der Professor Wolf- gang Tietze a m Institut für K l e i n - kindpädagogik erstellt hat - , doch das berührt den K a n z l e r w e n i g .

N o c h weniger berührt i h n d a s Schicksal d e r A l l e i n e r z i e h e n d e n oder d e r kinderreichen Mütter.

Sie s i n d gesundheitlich besonders

ben. Eine kleine Änderung des Gesetzgebers würde d e m abhel- fen, z u m Preis v o n m a x i m a l 0,3 Prozent des Gesundheitsbudgets.

A u c h d i e O p p o s i t i o n hat diese krasse Ungerechtigkeit noch nicht

Die Wirtschaft braucht Frauen in der Produktion, und die Kinder

müssen eben »geparkt« werden

erkannt. Ähnliches gilt für d i e v o n K a r l s r u h e i m Pflegeurteil ge- forderte A n e r k e n n u n g der Erzie- hungsleistung als Beitragsteil z u d e n Sozialsystemen. A u c h hier tut sich nichts. D i e Mannschaft Schröder sieht keinen Bedarf für die U m s e t z u n g des Urteils, v o n der O p p o s i t i o n hört m a n auch

nicht viel, die Richter w e r d e n auf absehbare Zeit wieder aktiv wer- den müssen.

Schröder u n d seine zuständige M i n i s t e r i n B e r g m a n n d e n k e n i n rein m a t e r i e l l w i r t s c h a f t l i c h e n Kategorien. Es zählt die P r o d u k - tion, i h r m u ß sich d e r M e n s c h u n t e r o r d n e n . D a s kennt m a n noch aus D D R - Z e i t e n . Engels sel- ber meinte: „Erziehung sämt- licher Kinder, v o n d e m A u g e n - b l i c k e a n , w o sie d e r ersten mütterlichen Pflege entbehren können, in Nationalanstalten u n d auf N a t i o n a l k o s t e n . E r z i e h u n g u n d F a b r i k a t i o n z u s a m m e n . "

H i n z u k o m m t : D i e Wirtschaft braucht wegen des d e m o g r a p h i - schen Defizits d a s Potential d e r gut ausgebildeten Frauen. Diese müssen i n die P r o d u k t i o n geholt w e r d e n , deren K i n d e r i r g e n d w o geparkt w e r d e n . Daß es auch jun- ge Mütter gibt, die i n d e n w i c h t i - gen ersten drei Jahren ihre K i n d e r lieber selber betreuen u n d somit auch erziehen w o l l e n , das k o m m t d e m Genossen der Bosse u n d sei- ner O s t a l g i e - M i n i s t e r i n nicht i n d e n S i n n . E r z i e h u n g u n d Fabrika- tion z u s a m m e n - hier verbünden sich K a p i t a l i s m u s u n d M a r - xismus auf Kosten des M e n s c h e n .

In anderen Ländern ist m a n da weiter. D o r t w i r d nicht in staatli- che Objekte - Schulgebäude, Krippenplätze etc. - investiert, sondern in die M e n s c h e n u n d d a - mit i n die Z u k u n f t . D o r t b e k o m - m e n die Eltern das G e l d u n d ent- scheiden selbst, ob sie es behalten oder d a m i t Betreuungskräfte be- zahlen w o l l e n . Wahlfreiheit nennt das die Politik - z u r B i l d u n g v o n H u m a n k a p i t a l , ergänzt die W i s - senschaft. I n Österreich nennt m a n es Kinderbetreuungsscheck, in Frankreich Beihilfe z u r freien W a h l , i n S c h w e d e n u n d N o r - w e g e n E r z i e h u n g s l o h n . H i n t e r solchen Begriffen stehen G e d a n - ken u n d Bilder, Familienbilder,

nicht Feindbilder. Für d e n K a n z l e r bleibt die Familie trotz aller Parolen „ G e - döns" u n d i m besten Fall ein Produktionsfaktor. D i e D i s k u s s i o n i m A u s l a n d geht an i h m vorbei. „Mama, da ist ein Fremder", könn- ten die familienpolitischen K i n d e r v o n i h m u n d anderen Poli- tikern sagen, d i e sich i m W a h l - kampf jetzt d e r Familie nähern.

Was für sie zählt, ist der Eindruck, der sich in Wählerstimmen umset- zen soll. N a c h d e m 22. September sieht die Welt d a n n sowieso wie- der anders aus. Hoffentlich nicht auch für die heutige Opposition.

Z e n t r a l e A u s s a g e n v o n F r i e d r i c h M e r z z u r F a m i l i e n p o l i t i k ( 2 3 0 . S i t z u n g d e s B u n d e s t a g e s a m 18. A p r i l 2 0 0 2 ) W i r w o l l e n nicht, daß das frühe-

re L e i t b i l d der Familie, i n der i n der Regel die M u t t e r auf eine Er- werbstätigkeit außer H a u s ver- zichtet, n u n ausschließlich d u r c h das neue L e i t b i l d einer Familie w i r d , i n der grundsätzlich beide Elternteile ganztägig außer H a u s berufstätig s i n d u n d K i n d e r v o m ersten Lebensjahr an in K r i p p e n , H o r t e n , Ganztagskindergärten u n d Ganztagsschule groß wer- d e n ... W i r w o l l e n w i r k l i c h W a h l - freiheit d e r Eltern. W i r w o l l e n insgesamt i n D e u t s c h l a n d e i n besseres K l i m a für K i n d e r . W i r w o l l e n , d a ß F r a u e n ihre gute A u s b i l d u n g besser m i t d e m W u n s c h nach Beruf u n d Familie

vereinbaren können als bisher.

W i r w o l l e n aber beispielsweise auch, daß sich Männer der F a m i - lienarbeit u n d i h r e n K i n d e r n besser u n d intensiver z u w e n d e n können u n d dies auch w o l l e n als bisher. Das ist unser L e i t b i l d für eine zukunftsorientierte F a m i - lienpolitik. D a z u gehört, daß die E r z i e h u n g s k o m p e t e n z d e r E l - tern gestärkt w i r d . Das geht aber nicht, w e n n m i t d e r G e m e i n - schaft der Eltern jede beliebige V e r b i n d u n g z w e i e r M e n s c h e n auf Zeit a u f eine Stufe gestellt w i r d . D a n n w i r d es beliebig, u n d d i e E r z i e h u n g s k o m p e t e n z d e r Eltern n i m m t mit der B i n d u n g s - fähigkeit der Gesellschaft ab.

(4)

r

Politik

£ > a $ O f i p r c u ß c n b l a i i

— Vffufifrtit 3lfltmfinc 3tituno—

27. A p r i l 2002 - Folge 17 - Seite 4

Gedanken zur Zeit:

Einigkeit und Recht und Freiheit

Wie das Hoffmann-Haydnsche Lied die Deutschen auf dem Weg durch die Geschichte begleitete

V o n W i l f r i e d BÖ H M

V

or genau 50 Jahren, a m 29. A p r i l 1952, drängte B u n d e s k a n z l e r K o n r a d A d e n a u e r i n einem Brief a n den d a m a l i g e n Bundespräsidenten Theodor Heuss diesen m i t d e r

„erneuten Bitte", „das H o f f m a n n - H a y d n s c h e L i e d als N a t i o n a l - h y m n e a n z u e r k e n n e n " . E i n l e i - tend hatte A d e n a u e r d a r a u f hingewiesen, die Frage einer N a - tionalhymne sei „in den vergan- genen z w e i Jahren w i e d e r h o l t z w i s c h e n u n s besprochen w o r - den".

In Deutschland herrschte sei- nerzeit eine A r t v o n „Hymnen- notstand". Hatten d i e N a t i o n a l - sozialisten das D e u t s c h l a n d l i e d auf seine erste Strophe verkürzt u n d z u einer A r t V o r s p a n n für ihr

„Horst-Wessel-Lied" gemacht, so gab es in den ersten Nachkriegs- jahren gar keine N a t i o n a l h y m n e , auch nicht nach der 1949 erfolg- ten Gründung d e r Bundesrepu- blik Deutschland.

Ressentiments gegen d a s Deutschlandlied hatten d a z u ge- führt, daß m a n als „Ersatzhym- n e " Schillers „Freude schöner Götterfunken" oder das alte Tur- nerlied „Ich hab' m i c h ergeben"

sang. Schließlich w u r d e b e i Sportveranstaltungen der K a r n e - valsschlager „Wir sind die Einge- borenen v o n Trizonesien"

gespielt. Der Höhepunkt der K o m i k w a r erreicht, als alliierte Offiziere b e i

diesem L i e d aufstanden a l u n d salutierten.

7 .

f - ^ j ^ i - v ü t

y

D a s L i e d d e r D e u t s c h e n : Den Text schrieb Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland. („Wenn ich dann so einsam wan- delte auf der Klippe, nichts als Meer und Himmel um mich sah, da ward mir so eigen zumute, ich mußte dichten ...") Die Melodie war zu die- sem Zeitpunkt schon 44 Jahre alt; Joseph Haydn hatte sie 1797 niedergeschrieben - als österreichische Kaiserhymne mit dem Titel „Gott er- halte Franz den Kaiser". Abbildungen: Hessisches Kultusministerium / Österreichische Nationalbibliothek

sollten eindeutig alle drei Stro- phen des Deutschlandliedes d i e H y m n e bilden. D o c h A d e n a u e r hatte seinen Brief mit der F o r m u - lierung beendet: „Bei staatlichen Anlässen soll die dritte Strophe gesungen w e r d e n . "

Diese dritte Strophe hatte auch Reichspräsident Friedrich Ebert in den M i t t e l p u n k t seiner Prokla- mation gestellt, m i t d e r er a m

D a s L i e d d e r D e u t s c h e n s e i n » A u s d r u c k d e r V e r e h r u n g

f ü r d a s L a n d u n s e r e r V ä t e r « In der i h m eigenen A r t

versuchte K o n r a d A d e -

nauer, vollendete Tatsachen z u schaffen. A m 18. A p r i l 1950 s t i m m t e er nach einer großen K u n d g e b u n g i n Berlin die dritte Strophe des D e u t s c h l a n d l i e d e s an. E r löste d a m i t einen politi- schen Eklat aus, w e i l einige sozi- a l d e m o k r a t i s c h e P o l i t i k e r d e - monstrativ d e n Saal verließen, andere aber, w i e Oberbürgermei- ster Ernst Reuter, L o u i s e Schrö- der u n d Otto Suhr, i m Saal blie- ben u n d mitsangen.

Ende A p r i l 1952 reagierte Theo- dor Heuss auf den Brief A d e n a u - ers sehr schnell. Schon drei Tage, nachdem i h n der Bundeskanzler geschrieben hatte, entsprach der Bundespräsident a m 2. M a i d e m W u n s c h K o n r a d A d e n a u e r s , nicht ohne darauf h i n z u w e i s e n , daß er sich b e i m Versuch einer neuen „ S y m b o l g e b u n g " ge- täuscht habe. Hatte Heuss d o c h nach seiner A n s p r a c h e a m Silve- sterabend des Jahres 1950 über den R u n d f u n k eine neue H y m n e erklingen lassen, deren Text R u - dolf A l e x a n d e r Schröder („Land des Glaubens, deutsches L a n d , L a n d der Väter u n d der Erben") geschrieben hatte u n d d e r v o n H e r m a n n Reutter vertont w o r - den war.

D o c h der v o n Heuss erwartete Widerhall i m deutschen Volk w a r ausgeblieben. „Ich habe den Tra- d i t i o n a l i s m u s u n d sein Behar- rungsvermögen unterschätzt", bekannte der Bundespräsident in seinem A n t w o r t b r i e f an K o n r a d Adenauer.

W i e d e r u m einige Tage später, am 6. M a i 1952, erklärte das B u l - letin des Presse- u n d Informa- tionsamtes der Bundesregierung, mit diesem Briefwechsel sei das Deutschlandlied „wieder als N a - tionalhymne anerkannt w o r d e n " . N a c h d e m Wortlaut d e r Briefe

dritten Verfassungslag d e r Wei- marer R e p u b l i k , a m 22. A u g u s t 1922, d a s D e u t s c h l a n d l i e d z u r N a t i o n a l h y m n e erklärt hatte. I m v o r a u f g e g a n g e n e n K a i s e r r e i c h war die H y m n e „Heil D i r i m Sie- g e r k r a n z " bei offiziellen Anläs- sen gesungen w o r d e n , nicht als N a t i o n a l h y m n e , sondern - d e m C h a r a k t e r des Staates entspre- chend - als K a i s e r h y m n e .

Vor d e m ersten Weltkrieg w a r das „Lied der D e u t s c h e n " als pa- triotisches Volkslied bekannt. I m Ersten Weltkrieg hieß es i m Hee- resbericht v o m 11. N o v e m b e r 1914: „Westlich Langemarck bra- chen junge R e g i m e n t e r unter d e m G e s a n g D e u t s c h l a n d , D e u t s c h l a n d über alles' gegen die erste L i n i e d e r feindlichen Stellung vor u n d n a h m e n sie."

N a c h d e m Ende des Krieges nannte der z u m Präsidenten der

H i s t o r i s c h e r B r i e f w e c h s e l : Kon- rad Adenauer legte 1952 in einem Schreiben an Theodor Heuss das Deutschlandlied als National- hymne fest.

Weimarer N a t i o n a l v e r s a m m l u n g gewählte Z e n t r u m s p o l i t i k e r K o n - stantin Fehrenbach das L i e d e i - nen A u s d r u c k „der V e r e h r u n g für d a s L a n d unserer V ä t e r " . N a c h seiner A n s p r a c h e erhoben sich alle Parlamentarier v o n ihren Plätzen u n d sangen „Deutsch- land, Deutschland über alles".

1922 knüpfte F r i e d r i c h Ebert wieder a n d i e schwarzrotgolde-

nen Traditionen der Revo- lution v o n 1948 u n d a n H o f f m a n n v o n Fallers-

• leben an. Wörtlich erklär- te Ebert i n seiner Prokla- m a t i o n : „Einigkeit u n d Recht u n d Freiheit! Dieser D r e i k l a n g aus d e m Liede des Dichters gab i n Zeiten innerer Z e r s p l i t t e r u n g u n d Unterdrückung der Sehnsucht al- ler Deutschen A u s d r u c k ; er soll auch jetzt unseren harten Weg z u einer besseren Z u k u n f t beglei- ten . . . "

A u c h nach d e m zweiten Weltkrieg waren „Einig- keit u n d Recht u n d Frei- heit" A u s d r u c k des W o l - lens der großen M e h r h e i t der Deutschen. E i n Jahr, n a c h d e m d a s D e u t s c h - landlied i n der westlichen B u n d e s r e p u b l i k Deutsch- l a n d als N a t i o n a l h y m n e aner- kannt w o r d e n war, erklang „Ei- nigkeit u n d Recht u n d Freiheit"

auch b e i m Volksaufstand in Ost- berlin u n d anderen Städten d e r D D R .

Ebenso gibt es ergreifende S c h i l d e r u n g e n v o n e h e m a l i g e n Kriegsgefangenen, d i e i n sibiri- schen Lagern das D e u t s c h l a n d - l i e d sangen. V o n A r b e i t s k o m - m a n d o s politischer Gefangener, die hin u n d w i e d e r z u R u n d f u n k - übertragungen v o n Fußballspie- len geschickt w u r d e n , i n denen die Mannschaft der B u n d e s r e p u - blik Deutschland spielte, w u r d e berichtet, daß Häftlinge b e i m Er- k l i n g e n d e s D e u t s c h l a n d l i e d e s v o n i h r e n Plätzen a u f s t a n d e n u n d bis z u m E n d e d e r H y m n e stehenblieben.

Im Westen Deutschlands aller- dings hörte m a n das Deutsch- landlied i m m e r seltener. Im A l l - tag der Bürger spielte es ebenso w e n i g eine Rolle w i e i m öffent- l i c h - r e c h t l i c h e n u n d p r i v a t e n R u n d f u n k u n d Fernsehen. G e r - hard Löwenthal ( Z D F - M a g a z i n ) bildete die rühmliche A u s n a h m e . Bürgerinitiativen, die anstrebten, der N a t i o n a l h y m n e i n Deutsch- land d e n Platz z u verschaffen, der i n a n d e r e n D e m o k r a t i e n

selbstverständlich ist, fanden au- ßer beim Bundespräsidenten K a r l Carstens so gut w i e keine staatli- che Unterstützung u n d Umset- z u n g . Einige Bundesländer schlu- gen z w a r h i n u n d w i e d e r mit den Flügeln, aber eine kontinuierliche politische Bildungsarbeit z u r E r - läuterung u n d P o p u l a r i s i e r u n g staatlicher S y m b o l e besonders i n den S c h u l e n fand n i c h t statt.

W e n n d i e N a t i o n a l h y m n e über- haupt i m Unterricht auftauchte, d a n n w u r d e sie „kritisch hinter- fragt."

A l s a m 9. N o v e m b e r 1989 d i e f r i e d l i c h e R e v o l u t i o n d i e Öff- n u n g der k o m m u n i s t i s c h e n M a u - er e r z w a n g u n d d i e N a c h r i c h t d a v o n den Deutschen Bundestag in B o n n erreichte, erhoben sich die Abgeordneten spontan - z u - nächst in den hinteren Reihen der rechten Seite des Hauses - u n d stimmten „Einigkeit u n d Recht u n d Freiheit" an. D o c h nach eini- g e n M o n a t e n v e r s c h w a n d z u -

1 9 9 0 v e r z i c h t e t e n B o n n e r P o l i t i k e r a b s i c h t l i c h d a r a u f ,

» d a s n a t i o n a l e P a t h o s a n z u s p r e c h e n «

s a m m e n m i t den v o n H a m m e r u n d Z i r k e l befreiten schwarzrot- goldenen Fahnen auch die N a t i o - n a l h y m n e w i e d e r i n der R u m p e l - k a m m e r . „Von Staats w e g e n "

w u r d e d i e Reise ins Blaue m i t d e m G r i f f nach d e n g o l d e n e n Sternen Europas bevorzugt. A l s angeblich größte Gefahr erschien den v o n der Selbstbefreiung der Deutschen z w i s c h e n Rügen u n d Thüringer W a l d völlig überrasch- ten westdeutschen P o l i t i k e r n die

„ R e n a t i o n a l i s i e r u n g " D e u t s c h - lands. D e r mit der A u s g e s t a l t u n g der staatlichen Einheit Deutsch- lands befaßte führende C D U - P o - litiker W o l f g a n g Schäuble erklär- te: „Wir haben absichtlich darauf verzichtet, d a s nationale Pathos anzusprechen. Das wäre für uns u n d unsere Partner nicht gut ge- wesen ..." D i e bescheidene Rolle, die den staatlichen S y m b o l e n bis- her i n d e r (westdeutschen) B u n d e s r e p u b l i k z u g e k o m m e n war, w u r d e n u n auf das wieder- vereinigte Deutschland übertra- gen. F ü r alle anderen europäi- schen Staaten h i n g e g e n s i n d Fahne, H y m n e u n d das mit ihnen v e r b u n d e n e l e g i t i m e Pathos selbstverständlicher A u s d r u c k d e m o k r a t i s c h e n Staatsbewußt- seins. D a s w i e d e r u m b r i n g t i m m e r h i n mit sich, daß Deutsch- land nicht als einziges L a n d offi-

ziell a u f dessen Insignien ver- zichten k a n n . So w i r d d e n n , auch a m Schluß v o n Parteitagen, d i e N a t i o n a l h y m n e eher w i e eine Pflichtübung gesungen. A u c h die M e d i e n i n D e u t s c h l a n d befleißi- gen sich, bei internationalen Sie- gerehrungen für deutsche Sport- ler d i e H y m n e so schnell w i e irgend möglich a u s z u b l e n d e n .

1991 nach d e r Wiederherstel- l u n g d e r staatlichen E i n h e i t Deutschlands hatte sich e i n er- neuter B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n B u n d e s k a n z l e r u n d Bundespräsi- dent a u f d i e Briefe d e s Jahres 1952 b e z o g e n . D a b e i stellte Bundespräsident v o n Weizsäcker a m 19. A u g u s t 1991 fest, die drit- te Strophe des Liedes habe „sich als S y m b o l bewährt". Sie w e r d e i m „In- u n d A u s l a n d gespielt, ge- sungen u n d geachtet" u n d sie sei

„die N a t i o n a l h y m n e f ü r d a s deutsche V o l k " . B u n d e s k a n z l e r K o h l antwortete a m 23. A u g u s t :

„Der W i l l e der Deutschen z u E i n - heit u n d freier Selbstbe- s t i m m u n g ist die zentrale A u s s a g e der dritten Stro- phe d e s D e u t s c h l a n d l i e - des. Deshalb s t i m m e i c h Ihnen namens d e r B u n - desregierung z u , daß sie N a t i o n a l h y m n e d e r B u n - desrepublik D e u t s c h l a n d ist". D u r c h diesen Text w u r d e ausdrücklich n u r die dritte Stro- phe z u r deutschen N a t i o n a l h y m - ne. A l l e r d i n g s trägt dieser Brief- w e c h s e l i m B u l l e t i n v o m 27.

A u g u s t 1991 die Überschrift „Das D e u t s c h l a n d l i e d ist N a t i o n a l - h y m n e d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d " .

Das L i e d v o n H o f f m a n n v o n Fallersleben begleitet unser Volk seit 150 Jahren d u r c h alle Höhen u n d Tiefen seiner Geschichte. Es wäre z u wünschen, daß der n u n - m e h r 50 Jahre zurückliegende B r i e f w e c h s e l v o n H e u s s u n d A d e n a u e r Anlaß für ein Bekennt- nis z u r deutschen N a t i o n a l h y m - ne w i r d . D a m a l s schrieb d i e

„Frankfurter A l l g e m e i n e " , S y m - bole seien stark u n d „National- h y m n e n m e h r als e i n d u n k l e r A n z u g , den m a n z u gesellschaft- lichen Veranstaltungen i m A u s - land oder bei inländischen Festen anlegt." W i r Deutschen können unsere N a t i o n a l h y m n e guten Ge- wissens v o r w e i s e n . Sie hält auch angesichts der Texte anderer N a - t i o n a l h y m n e n kritischen Blicken und Betrachtungen stand. D a r u m sollten w i r ja sagen z u unserer H y m n e , d e n n d a m i t sagen w i r ja z u uns selbst, z u unserem demo- kratischen Staat u n d z u r europäi-

schen Normalität. •

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu ein Blick in das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG): Arbeiten Sie in einer Apotheke oder einem Filialverbund mit mehr als 15 Beschäftigten

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Ist aber eine Weiterbeschäftigung für den Gekündigten nicht zumutbar ist, dann kann das Gericht eine Abfin- dung anordnen.. Auch bei einer betriebsbeding- ten Kündigung kann sich

morgen)  . Wer darf Umgang haben? . Kreis der Umgangsberechtigten . Verhaltenspflichten der Umgangsberechtigten . Wie viel Umgang ist zu gewähren? . Dauer und

2002: Bioturbation shifts in the coastal areas of the south-eastern Baltic Sea caused by Marenzelleria cf..

Nun, im Rahmen der zahnärztlichen Versorgung kann es natürlich nicht passieren, dass Produkte oder Dienstleistun- gen zu Dumpingpreisen angeboten werden, um Kunden in die Praxis

„Der Besuch von Titus Dittmann zeigt wieder einmal die Anziehungs- kraft der Gründerszene am KIT und in Karlsruhe“, sagt Professor Thomas Hirth, der Vizepräsident für

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil