• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 - Managementplan 7517-341 "Horber Neckarhänge"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000 - Managementplan 7517-341 "Horber Neckarhänge""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freudenstädter Heckengäu

Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach

Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach

Wiesen und Heiden an Glatt und Mühlbach Freudenstädter Heckengäu

Freudenstädter Heckengäu

Gemeindewiesen Bodenloser See

Bräunleshalde

Kalksinter- Quellflur

Geretsee

Kohlhalde Karstquellen des Talbaches und

der Lochbrunnen im Eutinger Tal

Dießener Tal und Seitentäler

Osterhalde Waldbrunnen

Hungerbühl-Weiherwiesen

Wertwiesen Doxbrunnen-Steinachtal

Kugler Hang

Glatt-Tal

Oberes Neckartal

Eyachtal im Bereich des ehemaligen Landkreises Hechingen

Diessental und Teile des Neckar- und Glatt-Tales

Waldbrunnen

Glatt- und Dobeltal

Dießener Tal und Seitentäler

Dießener Tal und Seitentäler

Dießener Tal und Seitentäler

Eutinger Tal

Isenburger Tal Waldachtal mit Seitentälern

Rohrdorfer Täle Käppele am Hochsträß

Hochdorfer Tal

Südhänge des Neckartales, Berghänge des Haugenloches, Alte Bildechinger Steige, Altheimer Tal und angrenzende Hochflächen

Heselgraben Schwabswiesen

Ihlinger Berg und Osterhalde Rödelsberg

Südhänge des Neckartales, Berghänge des Haugenloches, Alte Bildechinger Steige, Altheimer Tal und angrenzende Hochflächen Wacholderheide Rauschbart

Eutingen im Gäu

Empfingen Horb am Neckar

Sulz am Neckar Waldachtal

Haigerloch Schopfloch

Schopfloch

Dornhan

Starzach

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

1

3

6

7 5

10 8

4

9 2

Natura 2000 - Managementplan 7517-341 "Horber Neckarhänge"

Grundlage:

Topographische Karte 1 : 25.000 (TK25) Topographische Übersichtskarte TÜK 200 Copyright Landesvermessungsamt Baden- Württemberg (www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 250 500 1.000 1.500

Meter

Schutzgebiete

FFH-Gebiet 7517-341 "Horber Neckarhänge"

weitere FFH-Gebiete

Naturschutzgebiete (NSG)

Flächenhafte Naturdenkmäler (FND)

Landschaftsschutzgebiete (LSG) Naturpark (NP)

Kreisgrenzen Gemeindegrenzen

gefördert mit Mitteln der EU

Übersicht und Schutzgebiete

Bearbeiter naturplan Dipl.-Geogr. C. Vogt- Rosendorff &

Dipl.-La.-Ök. V. Gaschick-Alkan Gezeichnet C. Vogt-Rosendorff / P. Herrmann Gefertigt 15.11.2016

Stand der Kartierung Oktober 2013

Maßstab 1 : 20.000

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7517-341

"Horber Neckarhänge"

Dießener Tal und Neckaraue bei Ihlingen Mausohr-Quartier in Dießen

Osterhalde zwischen Rexingen und Horb Steilhang nordwestlich von Horb

Steilhänge mit Kuglerhang bei Horb Neckarhang zwischen Horb und Mühlen Neckaraue mit Wertwiesen östlich Mühlen Steilhang bei Isenburg

Bodenloser See nördlich Empfingen Steilhang bei Mühringen

Teilgebiete des FFH-Gebietes 7517-341 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

TÜK 200 1:100.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ebenfalls sehr orchideenreichen Flächen am Kugler Hang selbst wurden dem Lebensraumtyp Wacholderheiden [5130] zugeordnet, deshalb fallen sie nicht unter den hier

Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Legendeneinheiten vorkommen. Empfingen

Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Legendeneinheiten vorkommen. Wanderhindernisse

Erhaltung der Lebensraumtypen mindestens in ihrem derzeitigem Zustand Codierung der Lebensraumtypen-Beschriftung:. als

(Lampetra planeri) und für die Groppe (Cottus gobio) sowie Neuschaffung von Lebensstätten für den Strömer (Leuciscus souffia). Neuentwicklung von Lebensstätten für die Groppe

Die punktuelle Erhaltungsmaßnahme für Neunauge [1096] - Nachsuche und Bergung bei Stauabsenkungen im Bereich von Wehren (NW) - sowie die großräumigen

Natura 2000-Managementplan 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ziele und Maßnahmen Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim sowie Wachenberg bei

8210 (Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation) innerhalb 5130 9180* (Schlucht- und Hangmischwälder) innerhalb 91E0*. 91E0* (Auenwälder mit Erle, Esche, Weide)