• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan 8115-341 „Wutachschlucht"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan 8115-341 „Wutachschlucht""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald"

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Löffinger Muschelkalkhochland”

FFH-Gebiet

„Löffinger Muschelkalkhochland”

FFH-Gebiet

„Löffinger Muschelkalkhochland”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Täler von Schwarza, Mettma,

Schlücht, Steina”

FFH-Gebiet

„Täler von Schwarza, Mettma,

Schlücht, Steina”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

Vogelschutzgebiet

„Wutach und Baaralb”

Vogelschutzgebiet

„Wutach und Baaralb”

„Hochschwarzwald”LSG

„Hochschwarzwald”LSG

„Lenzkirch”LSG

„Wutachschlucht”LSGLSG

„Wutachschlucht”

„Hochschwarzwald"LSG

„Hochschwarzwald”LSG

„Hochschwarzwald”LSG

„Hochschwarzwald”LSG

„HochschwarzwaldLSG - Bereiche Feldberg, Friedenweiler und Schluchsee”

„Wutachschlucht”LSG

„Vogtsberg”LSG

„Achdorfer Tal, Buchberg LSG und Mundelfinger Viehweide”

„Vogtsberg”NSG

„Wutachschlucht”NSG

Naturpark

„Südschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Baar, Eschach und Südostschwarzwald”

FFH-Gebiet

„Löffinger

Muschelkalkhochland”

FFH-Gebiet

„Löffinger

Muschelkalkhochland”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Blumberger Pforte und Mittlere Wutach”

FFH-Gebiet

„Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina”

FFH-Gebiet

„Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina”

FFH-Gebiet

„Täler von Schwarza, Mettma, Schlücht, Steina”

Natura 2000-Managementplan 8115-341 „Wutachschlucht"

Übersichtskarte

Übersichtskarte

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan für das FFH-Gebiet

8314-341 „Alb zum Hochrhein“

und das Vogelschutz-Gebiet 8114-441 „Südschwarzwald (Teilgebiet „Alb zum Hochrhein“)“

Entwurf Stand 06.03.2015

FFH-Gebiet 8115-341 „Wutachschlucht"

Weitere FFH-Gebiete Vogelschutzgebiet (SPA)*

Landschaftsschutzgebiet (LSG) Naturschutzgebiet (NSG)*

Gesetzlich geschützte Biotope (§ 33 NatSchG)*

Waldbiotope (§ 30a LWaldG und/oder § 33 NatSchG)*

Naturpark „Südschwarzwald"

Übersichtskarte

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

Managementplan für das FFH-Gebiet 8115-341 „Wutachschlucht”

Kartengrundlage:

Topographische Karte (ÜK500), Orthophoto (DOP), Grafikdaten aus dem Amtlichen Liegenschafts- katasterinformationssystem ALKIS®

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

´

0 500 1000 1500 2000 2500

Meter

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle M. Sc. J. Maute

30.11.2020 2016 1:25.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Gemeindegrenze

Schutzgbiete

Sonstiges

* Darstellung lediglich innerhalb des Bearbeitungsgebiets

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ein- bis zweimal jährliche Mahd, vorerst ohne Düngung wird für Flächen vorgeschlagen, die keinem Lebensraumtyp, jedoch aufgrund ihres Standortes und Artenzusammensetzung zu

Neuschaffung des Lebensraumtyps Schlucht- und Hangmischwälder Neuschaffung des Lebensraumtyps Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Aufwertung von bestehenden Flächen

Neuschaffung des Lebensraumtyps Schlucht- und Hangmischwälder Neuschaffung des Lebensraumtyps Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Aufwertung von bestehenden Flächen

[r]

[r]

[r]

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer Erhaltung einer

Daten aus dem Räumlichen Informations- und Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg; 09.02.2021. Topographische Karte