• Keine Ergebnisse gefunden

900000 bis Ende 1955 umgesiedelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "900000 bis Ende 1955 umgesiedelt "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A u s g a b e B

mit K ö n i g s b e r g e r Neue Zeitung

Nummer 7 / V e r l a g s o r t G ö t t i n g e n J u l i 1 9 5 4 Einzelpreis 0,40 D M / 5. Jahrgang

H a n n o v e r i m Z e i c h e n d e r O s t p r e u ß e n

W e n n die v o r l i e g e n d e A u s g a b e mit der Festbeilage i n die H ä n d e unserer Leser gelangt ist, w e r d e n zehntausende O s t p r e u ß e n aus Niedersachsen sich bereits zur Fahrt nach H a n n o v e r r ü s t e n , u m dort auf dem 1. Landestreffen am 3. und 4. J u l i ihr Bekennt- nis zur H e i m a t , z u Deutschland und zu E u r o p a abzulegen, ü b e r die engen verwandt- schaftlichen Beziehungen zwischen Niedersachsen und O s t p r e u ß e n gibt nachstehender A r t i k e l v o n M u s e u m s d i r e k t o r z. W v . D r . E r w i n N a d o 1 n y A u f s c h l u ß :

Der Bauer in der Lüneburger H e i d e , der Viehzüchter in Friesland, der B ü r g e r des S t ä d t - chens Moringen unfern der Leine — sie w e r d e n mit dem Kopf s c h ü t t e l n und nicht g l a u b e n , d a ß Niedersachsen einst nach O s t p r e u ß e n a u s w a n - derten, Und doch ist es wahr! V o r fünf, sechs Jahrhunderten sind die Jungbauern Nieder- sachsens mit ihren Familien, mit G e r ä t und V i e h nach O s t p r e u ß e n gezogen, um dort eine n e u e Heimat zu gewinnen. Aus den B ü r g e r - bürgern ost- und w e s t p r e u ß i s c h e r S t ä d t e l ä ß t sich nachweisen, wie stark der Zuwachs an Handwerkern und Kaufleuten aus Niedersach- sens S t ä d t e n war. Familiennamen hier ein- heimischer Bauern, Bürger und A d l i g e r sind auch jenseits der Weichsel h e i m i s c h g e w o r d e n . Es mag w o h l manches M a l e i n zutrauliches Gefühl aufgetaucht sein, w e n n sich H e i m a t v e r -

triebe u n d N i e d e r s a c h s e n als- „ S c h a u m a n n "

und „ T e g t m e i e r " oder als „ B ö d e k e r " u n d „Kör- ner" b e k a n n t machten.

Der R a u m » N i e d e r d e u t s c h l a n d " u m s c h l i e ß t mundartlich das F l a c h l a n d g e b i e t v o r der N o r d - und O s t s e e k ü s t e . D i e S ü d z o n e der niederdeut- schen M u n d a r t w i r d u n g e f ä h r v o n einer L i n i e begrenzt, die sich v o n B r ü g g e / F l a n d e r n , K ö l n , F r a n k f u r t / O d e r b i s T h o r n an der W e i c h s e l h i n - zieht. Hier s c h l i e ß t die 5 0 0 j ä h r i g e F r i e d e n s - grenze O s t p r e u ß e n s das N i e d e r d e u t s c h e gegen

Litauen u n d P o l e n ab. A l l e i n diese s p r a c h l i c h e Verwandtschaft z w i s c h e n N o r d w e s t r a u m und N o r d o s t r a u m v e r w e i s t auf die engen geschicht- lichen B e z i e h u n g e n v e r g a n g e n e r Z e i t e n .

Das 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t w a r e n die hohe Zeit der O s t w a n d e r u n g . D a m a l s k a m e n aus dem niederdeutschen K e r n l a n d w e s t l i c h der Elbe nicht n u r N i e d e r s a c h s e n u n d W e s t f a l e n sowie O s t f a l e n , s o n d e r n auch F r i e s e n , F l a m e n und H o l l ä n d e r nach O s t p r e u ß e n . D i e G r ü n d u n g von P r e u ß i s c h - H o l l a n d (1297) e r i n n e r t an die ersten g r o ß e n H o l l ä n d e r z ü g e . H a u e r h o r s t i n H o l l a n d tritt als H a b e r h o r s t unfern der W e i c h - sel i m P r e u ß e n l a n d e auf. M o h r u n g e n i n Ost- p r e u ß e n führt s e i n e n N a m e n auf M o r i n g e n i n Niedersachsen z u r ü c k , h i e r l i e g t n u r eine Laut- umwandlung v o r .

D i e S i e d l e r nahmen oft den N a m e n ihres H e i m a t o r t e s i n den O s t r a u m mit. A l l e r d i n g s ist das o s t p r e u ß i s c h e Osterode nicht v o n den Sied- l e r n aus Osterode am H a r z g e g r ü n d e t worden, sondern w u r d e zu Ehren eines Hochmeisters benannt, der dieser Landschaft am H a r z ent- stammt. A b e r w i r finden i m W e i c h s e l d e l t a den O r t s n a m e n L a d e k o p , der auch als „ L a d e c o p "

nicht w e i t v o n Stade an der Unterelbe auf- tritt. A u f S i e d l e r aus dem G e b i e t der unteren Elbe l ä ß t das A u f t r e t e n v o n . W e r d e r " im O s t e n s c h l i e ß e n . F i n k e n w ä r d e r , s ü d l i c h H a m - buftf, ' unci das G r o ß e W e r d e r b e i Danziq stehen i n enger B e z i e h u n g zueinander. „ W e r d e r n a n n t e n die niederdeutschen Siedler die ent- w ä s s e r t e u n d v o n i h n e n eingedeichte N i e d e - r u n g . A u c h der N a m e M a r i e n w e r d e r ist hier- für e i n B e i s p i e l . "

Schon die G r ü n d u n g der B u r g B ä l g a am F r i - schen Haff i m J a h r e 1239 zeigt die V e r b i n d u n g z u m niederdeutschen R a u m i n den ersten J a h - ren der O r d e n s z e i t . D i e „Balje" ist eine höl- zerne W a n n e , w i e sie die K ü s t e n b e w o h n e r u n d Seeleute an der N o r d s e e täglich i n G e - brauch haben. Im n ö r d l i c h e n Zipfel des Landes K e h d i n g e n liegt eine k l e i n e Ortschaft dieses

N a m e n s „ B a l j e " . N i c h t dieser O r t oder S i e d l e r aus diesem O r t , w o h l aber das flache, w a n n e n - artige Haff mag der O r d e n s b u r g Balga, die die

A u s f a h r t zur Ostsee durch das Tief bei L o c h - stedt i m O s t e n flankierte den N a m e n gegeben haben.

D e r Deutsche Ritterorden, der sich aus den nachgeborenen S ö h n e n des A d e l s , die i m Erb- gang nicht mehr b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n konnten, e r g ä n z t e , hat unter seinen B r ü d e r n auch v i e l e Niedersachsen gehabt. A b e r auch freie, dem O r d e n nicht a n g e h ö r i g e A d l i g e w u r d e n i m O r d e n s l a n d e angesetzt. So hatte Dietrich v o n D e p e n o w v o n der B u r g H e e ß e l - i m K r e i s e B u r g - dorf das A n g e b o t des Landmeisters H e r m a n n B a l k angenommen, i m O r d e n s l a n d z u siedeln.

Er ü b e r n a h m 1236 die B u r g K l e i n - Q u e d e n auf dem Unterberge b e i M a r i e n w e r d e r . 300 flämi- sche H u f e n standen i h m zur V e r f ü g u n g . Dort hat er n i e d e r s ä c h s i s c h e B a u e r n angesiedelt. D e r

Lebendige Großstadt Hannover

Mit großer Energie und weitschaiiender Umsicht gingen die Hannoveraner an den Wiederaufbau ihrer Stadt, nachdem im Kriege last hundert Bombenangriiie weite Teile von Hannover in Schutt und Asche gelegt hatten. Heute bietet sich dem Besucher der niedersächsischen Hauptstadt ein erireuliches Bild: moderne Straßen mit neuzeitlichen Geschäftshäusern geben der Stadt ein imposantes Gepräge. Die Messe ist zum starken Impuls für die gesamte Wirtschalt geworden. Die Schönheit und die Großartigkeit der

Stadt wird bei allen Ostpreußen, die hier zum Treffen der Ostpreußen zusammen- kommen werden, einen starken Eindruck hinterlassen. Unsere Bilder zeigen die Nieder- sachsenhalle, wo die Kreise Königsberg Stadt und Land, Labiau, Fischhausen und Wehlau sich nach der Kundgebung treffen. Das untere Bild zeigt einen Ausschnitt der lebendigen Großstadt Hannover.

Aufnahmen: Flassenberg

O r t „ T i e f e n a u " ( = Depenow) geht auf ihn zu- rück. In der G e g e n d v o n Dirschau sind A d l i g e zu finden gewesen, deren N a m e n „ S t o r m a r n " ,

„ R a t t z e b u r g " , „ W i t t e n b u r g " und „ B o i t z e n b u r g "

auf die Herkunft aus H o l s t e i n s c h l i e ß e n lassen.

M a n k ö n n t e noch v i e l e Beispiele für das E i n - d r i n g e n der n i e d e r s ä c h s i s c h e n W e s e n s - und Stammesart i n O s t p r e u ß e n nennen. H i e r sei nur noch auf eine bedeutende Tatsache verwiesen, nämlich, d a ß L ü d e r v o n Braunschweig 1331—

1335 A m t u n d W ü r d e des Hochmeisters des Ritterordens trug. E r w a r e i n v o n Gott begna- deter Dichter, allen k u l t u r e l l e n und k ü n s t l e r i - schen Fragen im Ordenslande sehr zugeneigt.

So setzt es uns nicht in Erstaunen, d a ß unter seiner F ü h r u n g die Dichtkunst im Ordenslande ihre erste B l ü t e erlebte. D a ß der O r d e n zu gleicher Zeit auch einen politischen H ö h e p u n k t erreichte, sei hier ebenfalls e r w ä h n t , denn die A u f s i e d l u n g des P r e u ß e n l a n d e s durch die fort-

schrittliche Technik niederdeutscher Siedler konnte weiter v o r a n getrieben werden.

A u f drei Z u f a h r t s s t r a ß e n erfolgte der Nach- schub an Siedlern. A u s dem Raum M a g d e b u r g s t i e ß e n die A u s w a n d e r e r nach Osten vor, ü b e r - querten bei K ü s t r i n die Oder, zogen an W a r t h e und Netze dahin, um bei T h o r h das P r e u ß e n - land z u erreichen. D i e zweite Siedlerwander- s t r a ß e f ü h r t e an der K ü s t e der Ostsee entlang, galt aber mehr der A u f s c h l i e ß u n g Pommerns und des Weichseldeltas. Der wichtige Seeweg v o n Lübeck, dem g r o ß e n Auswandererhafen nach dem Osten, versorgte v o r allem die H a n s e s t ä d t e P r e u ß e n s , also Danziq, E l b i n g , Frauenburg und K ö n i g s b e r g mit N e u b ü r g e r n aus dem n i e d e r s ä c h s i s c h e n Gebiet.

Diese w e n i g e n Beispiele zeigen, d a ß der N i e - dersachse in der A u f s i e d l u n g des P r e u ß e n l a n d e s unter <iMen n i e d r r r ' ~ , t s c h e n S t ä m m e n eine fuhrende Stelle innehatte.

(2)

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e Nummer 7

D r . K a t h e r t r a t z u m B H E ü b e r

Der Bundestagsabgeordnete und V o r s i t z e n d e des B v D , D r . Linus K a i h e r , hat den erwarte- ten Schritt, dem Gesamtdeutschen B l o c k beizu- treten, M i t t e J u n i wahrgemacht. In Gegenwart des Bundesvertriebenenministers Dr. O b e r l ä n d e r gab er seinen A u s t r i t t aus der C D U u n d seinen Beitritt zum B H E bekannt. Dieser E n t s c h l u ß Dr.

Kathers bedeutet für die C D U / C S U p o l i t i s c h den V e r l u s t der absoluten M e h r h e i t i m Bundestag, die nur auf einem M a n d a t beruhte.

V o n ihrem anerkannten Sprecher w i r d den Parteien i m fünften J a h r e des Deutschem Bundes- tags bescheinigt, d a ß sie nicht i n der Lage w a - ren, das P r o b l e m der V e r t r i e b e n e n zu l ö s e n . A u f . die politische H a l t u n g u n d die O r g a n i s a t i o n des B v D hat der P a r t e i w e c h s e l seines V o r s i t z e n d e n k e i n e n Einfluß. Der V e r b a n d bleibt, w i e D r . K a - ther u n d der B H E - V o r s i t z e n d e Prof. D r . O b e r l ä n - der n a c h d r ü c k l i c h betonten, w e i t e r h i n ü b e r p a r - t e i l i c h . Das Ereignis hat g r o ß e s A u f s e h e n nicht nur bei den V e r t r i e b e n e n , sondern i n der gesam- ten Ö f f e n t l i c h k e i t gemacht. Im Zusammenhang damit d ü r f t e insbesondere dem A u s l a n d k l a r werden, d a ß das „ W i r t s c h a f t s w u n d e r " keines- wegs a l l e N a c h k r i e g s w u n d e n i n der Bundes- republik geheilt hat.

D r . K a t h e r hat dem K a n z l e r und Parteichef der C D U i n einem 17 Schreibmaschinenseiten umfas- senden Schreiben die G r ü n d e mitgeteilt, die i h n z u dieser E n t s c h e i d u n g v e r a n l a ß t haben. Sie s i n d a u s s c h l i e ß l i c h sachlicher N a t u r .

K a t h e r stellt z u n ä c h s t fest, d a ß trotz beacht- l i c h e r Fortschritt das V e r t r i e b e n e n p r o b l e m k e i - neswegs g e l ö s t sei. N a c h d e n Bundestagswah- len, die e i n B e k e n n t n i s a u c h der V e r t r i e b e n e n * z u der P o l i t i k des K a n z l e r s w a r e n , habe m a n die V e r t r i e b e n e n geflissentlich „ g e s u n d geschrie- ben". In W i r k l i c h k i t s e i das P r o b l e m für M i l l i o - nen n o c h v ö l l i g u n g e l ö s t . Das gelte nicht n u r

M a r k g e k ä m p f t werden. D a b e i s e i eine Steuer- reform geplant, die i n der Hauptsache nicht den M i l l i o n e n G e s c h ä d i g t e r , sondern denen helfe, die alles das besitzen, wa6 i h n e n .das W i r t - schaftswunder1 beschert habe. Unter s o l c h e n U m s t ä n d e n k ö n n e man nicht erwarten, d a ß das A u s l a n d einen f i n a n z i e l l e n Beitrag zur L ö s u n g der Vertriebenenfrage leiste. A u c h die P o s i t i o - nen iiei E i n g l i e d e r u n g , d i e erreicht seien, s e i e n i n Gefahr, da die S c h l ü s s e l s t e l l u n g für die D u r c h f ü h r u n g , das Bundesausgleichsamt, i n sei- ner breiten Spitze v o n E i n h e i m i s c h e n besetzt sei u n d dem Bundesfinanzminister unterstehe.

In der A u ß e n p o l i t i k werde das g r o ß e A n l i e g e n der V e r t r i e b e n e n , die G e l t e n d m a c h u n g des Rechts auf die Heimat, u n d die H e r b e i f ü h r u n g der R ü c k k e h r * v o n der Bundesregierung nicht h i n r e i c h e n d b e r ü c k s i c h t i g t . „ I c h habe m i c h v o n v o r n h e r e i n z u Ihrer A u ß e n p o l i t i k bekannt, u n d i c h habe meine M e i n u n g nicht g e ä n d e r t " , schreibt Kather, „ a b e r die M e t h o d e n , m i t denen Sie Ihr Z i e l , insbesondere i n der Saarfrage, ver- folgen, haben Z w e i f e l und Besorgnisse i n m i r a u s g e l ö s t " . Eine echte D i s k u s s i o n ü b e r die Saarfrage s e i i n der C D U nicht mehr m ö g l i c h . M a n w o l l e die Saar e u r o p ä i s i e r e n , n o c h ehe E u - ropa geschaffen s e i . Das bedeute L o s l ö s u n g u n d ein g e f ä h r l i c h e s P r ä j u d i z für die O d e r - N e i ß e - Frage. „ M i t g r o ß e r B e s t ü r z u n g " habe er feststel- len m ü s s e n , d a ß der K a n z l e r h i n s i c h t l i c h der H e i m a t p o l i t i k dem Rechtsstandpunkt, „ d e r e i n - z i g e n Waffe der V e r t r i e b e n e n " , k e i n e n entschei- denden W e r t beimesse. K a t h e r schreibt es i n der Hauptsache der l ä s s i g e n H a l t u n g der Bun- desregierung z u , d a ß unter „ W i e d e r v e r e i n i -

Z v D j e t z t B V D

Die D e l e g i e r t e n v e r s a m m l u n g des Z e n t r a l v e r - bandes der vertriebenen Deutschen hat am 19.

J u n i i n B a d H o m b u r g d e n B e s c h l u ß g e f a ß t , d a ß der V e r b a n d i n Zukunft den N a m e n „Bund der vertriebenen Deutschen ( B V D ) " f ü h r e n solk Diese N a m e n s ä n d e r u n g w a r l ä n g s t fällig, nach- d e m die M e h r z a h l der d e n V e r b a n d b i l d e n d e n L a n d e s v e r b ä n d e sich als B V D - L a n d e s v e r b ä n c l e konstituiert hat. D i e D e l e g i e r t e n v e r s a m m l u n g brachte z u m A u s d r u c k , d a ß diese U m b e n e n n u n g das Bestreben nach einem Z u s a m m e n s c h l u ß a l l e r V e r t r i e b e n e n o r g a n i s a t i o n e n i n k e i n e r W e i s e b e r ü h r t , d a ß v i e l m e h r der W i l l e zur Einheit nach w i e v o r v o r h a n d e n ist.

für die Bauern u n d L a n d w i r t e , — n u r S.Prozent s i n d bisher z u einer eigenen S c h o l l e g e k o m m e n

— sondern auch für die A l t e n und E r w e r b s u n f ä - higen, die Rentner u n d Erwerbslosen unter den V e r t r i e b e n e n u n d die v i e l e n Hunderttausende, die auf K o s t e n eines s o z i a l e n A b s t i e g s beschäf- tigt s i n d . Dazu k o m m e die v ö l l i g offene Frage der E i n g l i e d e r u n g der 2 M i l l i o n e n Sowjetzonen- f l ü c h t l i n g e .

W a s erreicht w o r d e n sei, konnte der C D U nur

„mit H e b e l n u n d m i t Schrauben" abgerungen werden, sagt K a t h e r . „Es hat m i r immer a n einer ausreichenden U n t e r s t ü t z u n g gefehlt, u n d ich habe stets gegen sehr stark widerstrebende Kräfte a n k ä m p f e n m ü s s e n . " D i e G e s e t z e n t w ü r f e zur G r u n d l e g u n g des Vertriebenengesetzes w a - ren „ g e r a d e z u eine Herausforderung a n die V e r - triebenen". H a u p t s c h u l d i g e r s e i i n erster L i n i e Bundesfinanzminister Schäffer, der aus seiner

„ g e r a d e z u feindseligen H a l t u n g " g e g e n ü b e r den V e r t r i e b e n e n k e i n e n H e h l gemacht habe. Das 131er-Gesetz u n d das Lastenausgleichsgesetz m u ß t e n i n schweren u n d harten K ä m p f e n v ö l l i g umgearbeitet w e r d e n . Das feierliche V e r s p r e - chen h i n s i c h t l i c h der V o r f i n a n z i e r u n g w u r d e b i s heute nicht v o l l erfüllt. Das Feststellungsver- fahren ist z w e i Jahre nach der V e r a b s c h i e d u n g des Gesetzes n o c h immer nicht v o l l i m G a n g . Trotz der trostlosen Lage der vertriebenen B a u - ern habe es Schäffer z w e i m a l unterlassen, d i e M i t t e l für die Siedlungsfinanzierung i n den or- dentlichen Etat einzusetzen. In der Frage der Unterhaltshilfe m u ß t e bis i n diese Tage u m jede

g u n g " -gemeinhin nur noch W e s t - u n d M i t t e l - deutschland verstanden w ü r d e n , w ä h r e n d m a n g l e i c h z e i t i g immer mehr dazu neige, Ost- deutschland abzuschreiben.

M i t dieser mangelnden Bereitschaft, die V e r - triebenenfrage w i r k l i c h energisch, gerecht und umfassend z u l ö s e n , stimme ü b e r e i n der W i d e r - stand der P a r t e i gegen eine gerechte d e m o k r a t i - sche V e r t r e t u n g der V e r t r i e b e n e n . Diese H a l - tung s e i d e u t l i c h erkennbar, angefangen v o n den T a g e n des Parlamentarischen Rates, z u denen die C D U ' C S U k e i n e n V e r t r i e b e n e n entsandt hatte, bis zur letzten Bundestagswahl. E t w a 3,5 M i l l i o -

•nen V e r t r i e b e n e n w ä h l e r fanden bei der Regie- r u n g s b i l d u n g k e i n e V e r t r e t u n g , dagegen wurde der B H E v o m K a n z l e r mit 1,6 M i l l i o n e n Stimmen i n die R e g i e r u n g einbezogen. „Ich ziehe jetzt l e d i g l i c h die K o n s e q u e n z e n aus Ihrer H a l t u n g , die den B l o c k als d i e p a r t e i p o l i t i s c h e V e r t r e t u n g der V e r t r i e b e n e n und F l ü c h t l i n g e n definiert hat", s c h l u ß f o l g e r t K a t h e r . A u c h die K a n d i d a - ten a u f s i e l l u n a für d i e C D U i n N o r d r h e i n - W e s t - falen habe gezeigt, d a ß die P a r t e i i h r e H a l t u n g nicht g e ä n d e r t habe: Es w u r d e n w i e d e r u m k e i n e to der V e r t r i e b e n e n a r b e i t a k t i v e K a n d i d a t e n aufgestellt!

K a t h e r betont am A n f a n g seines Briefes, d a ß er als P o l i t i k e r v o n d e r U b e r z e u g u n g ausgegan- gen sei, d a ß eine c h r i s t l i c h e P a r t e i mit e i n e m sozialen P r o g r a m m i n erster L i n i e dazu berufen sei, d i e ^einzigartige staatspolitische A u f g a b e "

des V e r t r i e b e n e n p r o b l e m s z u l ö s e n u n d d a ß er sich leidenschaftlich b e m ü h t habe, „ e i n e wahr- hafte u n d deswegen g l a u b w ü r d i g e P o l i t i k der C D U d e n V e r t r i e b e n e n g e g e n ü b e r " durchzuset- zen, aber „ w e i l i c h d e n V e r t r i e b e n e n g e g e n ü b e r wahrhaftig u n d daher g l a u b w ü r d i g i m C h r i s t - l i c h e n u n d i m S o z i a l e n und D e m o k r a t i s c h e n bleiben w i l l , m u ß i c h e i n e n a n d e r e n W e g gehen".

500000 Verschleppte gestorben

O R K v e r ö f f e n t l i c h t e r s c h ü t t e r n d e Z a h l e n ü b e r d a s o s t d e u t s c h e M a r t y r i u m M e h r als 750 000 deutsche Z i v i l i s t e n s i n d i n

der ersten N a c h k r i e g s z e i t aus den deutschen G e b i e t e n jenseits der O d e r - N e i ß e , dem D o n a u - raum, den s ü d o s t d e u t s c h e n S i e d l u n g s g e b i e t e n und der Sowjetzone nach R u ß l a n d verschleppt w o r d e n . D i e s teilte das Deutsche Rote K r e u z a n l ä ß l i c h seiner d i e s j ä h r i g e n H a u p t v e r s a m m - l u n g i n T r i e r mit. Z w e i D r i t t e l der V e r s c h l e p p - ten sind n a c h den Informationen de6 D R K w a h r s c h e i n l i c h gestorben.

Die ü b e r l e b e n d e n w e r d e n i n 33 sowjetischen Z w a n g s a r b e i t s l a g e r n u n d drei G e f ä n g n i s s e n z u r ü c k g e h a l t e n . V o n 41745 Z i v i l g e f a n g e n e n lagen i m Berichtsjahr 1953 P e r s o n a l i e n v o r , w ä h r e n d s i c h die Z a h l der S u c h a n t r ä g e n a c h V e r s c h l e p p t e n auf 58 634 belief.

N a c h dieser e r s c h ü t t e r n d e n B i l a n z des R ö t e n K r e u z e s sind mehr als die H ä l f t e der E i s e n - bahntransporte, mit denen die deutschen Z i - v i l i s t e n aus Sammellagern i m Heimatgebiet in die S o w j e t u n i o n deportiert w o r d e n , mit A b - f ä h r t s - u n d A n k u n f t s z e i t e n Sowie B e l e g ü n g s - z a h l e n bekannt. A u c h die Lager k o n n t e n fest- gestellt werden, auf die sie a n s c h l i e ß e n d ver- teilt w e r d e n . N e u e r d i n g s d ü r f e n auch die i n Strafverwaltungsgebieten z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i - vilgefangenen a n ihre A n g e h ö r i g e n i n Deutsch- l a n d schreiben, was nach A n s i c h t des R o t e n K r e u z e s dazu beitragen w i r d , die U n t e r l a g e n des Suchdienstes z u verbessern.

w i e d e r auf z i r k a 75 000 u n d für letztes J a h r schließlich w i r d die genaue Z a h l v o n 60 933 A u s w a n d e r e r n angegeben ( A n t e i l der V e r t r i e - benen an dieser G e s a m t z a h l 16 000 Personen, d, h. 34 Prozent).

V o n diesen A u s w a n d e r e r n g i n g e n nach K a - nada 32 295 (53 Proz.), nach U S A 15 233 (25 Proz.), nach A u s t r a l i e n 7921 (13 Proz), nach B r a s i l i e n 1219 (2 Proz), nach verschiedenen anderen L ä n - dern 4265 (7 Proz.). U n g e f ä h r z w e i D r i t t e l a l l e r A u s w a n d e r e r aus der B u n d e s r e p u b l i k w u r d e n v o m I n t e r n a t i o n a l e n K a t h o l i s c h e n A u s w a n d e r e r - d i ö n s t betreut.

3 0 M i l l i o n e n f ü r L a g e r a u f l ö s u n g A u f V o r s c h l a g v o n Bundesminister Prof. D r . O b e r l ä n d e r hat s i c h B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r D r . S c h ä f f e r bereit e r k l ä r t , die u r s p r ü n g l i c h vorgesehenen 10 M i l l i o n e n D M für die L a g e r - a u f l ö s u n g ä ü f 30 M i l l i o n e n D M u n d entspre- chend d i e Z a h l der Lagerinsassen, die auf diese W e i s e m e n s c h e n w ü r d i g e n W o h n r a u m erhalten s o l l e n , v o n 10 000 auf 30 000 z u e r h ö h e n . Das R&umungsprogramm w i r d Lager i n den F l ü c h t - l i n g s l ä n d e r n B a y e r n , N i e d e r s a c h s e n u n d S c h l e s w i g - H o l s t e i n umfassen. D e r Bundes-

finanzminister w u r d e d a v o n überzeugt, djj die beschleuigte R ä u m u n g noch vorhandener Lager n i c h t nur eine aus s o z i a l - und wohnung s. p o l i t i s c h e n G r ü n d e n d r i n g e n d notwendige M a ß n a h m e ist, s o n d e r n auch den öffentlichen H a u s h a l t i n b e a c h t l i c h e m Umfange entlasten k a n n , denn angesichts der schlechten baulichen V e r f a s s u n g der L a g e r e r r e i c h e n Lagerneubau.

ten oder Instandsetzungskosten oft den Bei.

trag, der z u m N e u b a u v o n W o h n u n g e n für die L a g e r i n s a s s e n aufgewandt w e r d e n m u ß . D r . K a t h e r i m B u n d e s v o r s t a n d d e s BHE

D e r C D U - L a n d e s v o r s i t z e n d e i n NRW hat an den B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n D r . Kather das A n s i n n e n gestellt, s e i n Bundestagsmandat nie- derzulegen. D r . K a t h e r hat darauf in einer Er- k l ä r u n g e r w i d e r t , d a ß er sein Mandat nicht der C D U , s o n d e r n den V e r t r i e b e n e n zu verdanken habe.

D i e F r a k t i o n des G B / B H E b e g r ü ß t e diese Er.

k l ä r u n g D r . K a t h e r s . Sie hat i h n In ihrer S i t z u n g v o m 23. J u n i 1954 z u ihrem dritten s t e l l v e r t r e t e n d e n V o r s i t z e n d e n g e w ä h l t , wob^

D r . K a t h e r auch dem B u n d e s v o r s t a n d des OB B H E a n g e h ö r t .

J u b i l ä u m s f e i e r d e r A l l e n s l e i n e r i n G e l s e n k i r c h e n

D i e 600-Jahr-Feier der Stadt Allenstein wird in g r o ß e m R a h m e n in der Patenstadt Gelsenkiic.en am 24. u n d 25. J u l i f e s t l i c h begangen wen en, Z a h l r e i c h e V e r a n s t a l t u n g e n s i n d für die beiden Festtage v o r g e s e h e n . I m Zusammenbang ml t der J u b i l ä u m s i e i e r h ä l t d i e A l l e n s l e i n e r Garni- son i h r Traditionstreffen ab, an der sich insbe- sondere die T r a d i t i o n s v e r b ä n d e der lt. Division b e t e i l i g e n . A u c h die S c h ü l e r u n d Schülerinnen sowie die Lehrkräfte des Aliensteiner Gymna- siums, der Oberrealschule und der Luisenschule kommen zu e i n e m Wiedersehenstreffen zusam m e n . — A l l e Aliensteiner, die an der 600-Jahr F e i e r t e i l n e h m e n w o l l e n , m e l d e n sich bei der G e s c h ä f t s s t e l l e der Patenstadt Gelsenkirchen, A h s t r a ß e 17.

M ü n s t e r , wichtige B u c h z e n t r a l e für OstlHeralur D e r U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k M ü n s t e r wurde eine Ostdeutsche A b t e i l u n g angegliedert, die als neues Sammelgebiet die Pflege des Schrifttums v o n und ü b e r die abgetrennten Gebiete Ost- deutschlands ü b e r n i m m t . B i s h e r konnte die Bi- bliothek auf diesem Gebiete bereits ü b e r 16000 B ä n d e m i t w e r t v o l l e n wissenschaftlichen Wer- k e n und auch einzelne K o s t b a r k e i t e n zusam- mentragen.

Sie weist d a m i t den g r ö ß t e n Bestand an ost- deutscher L i t e r a t u r i n n e r h a l b des norddeut- schen Raumes auf. D i e Ostdeutsche Abteilung bildet die l i t e r a r i s c h e G r u n d l a g e f ü r die ost- deutsche F o r s c h u n g a n der U n i v e r s i t ä t Münster u n d i m R a u m Westfalen. Sie leistet damit auch einen p r a k t i s c h e n B e i t r a g z u r k u l t u r e l l e n Ver- triebenenbetreuung. N e b e n M ü n c h e n , Marbutj u n d H e r n e ist die U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k Mün- ster die wichtigste B u c h z e n t r a l e f ü r Ostliterat»

i n der gesamten B u n d e s r e p u b l i k . S i e hat einen eigenen systematischen K a t a l o g ü b e r diese B i - s t ä n d e angelegt u n d m i t U n t e r s t ü t z u n g des Kul- tusministeriums u n d des M i n i s t e r i u m s für Ar- beit u n d Wiederaufbau m i t der Herstellung eines ZentralkatalogeB ostdeutschen Schrifttums i n den B i b l i o t h e k e n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n be- gonnen.

D i e Ostdeutsche A b t e i l u n g leitet Bibliothek*- rat D r . R o b e r t S a m u l s k i .

„ U n d e m o k r a t i s c h "

P i l l a u a l s T a r n h a f e n

B e i den L a n d t a g s w a h l e n i n N o r d r h e i n - W e s t - falen konnte der Gesamtdeutsche Block; B H E seine S t i m m e n z a h l g e g e n ü b e r d e n Bundestags- w a h l e n verdoppeln. D o c h g e l a n g es nicht, die F ü n f - P r o z e n t - K l a u s e l z u Uberspringen, s o d a ß der B H E ohne M a n d a t blieb. Bundesminister u n d B H E - V o r s i t z e n d e r D r . O b e r l ä n d e r nannte das W a h l v e r f a h r e n u n d e m o k r a t i s c h , da das Z e n t r u m mit w e s e n t l i c h w e n i g e r S t i m m e n als der B H E i n den L a n d t a g gekommen sei, w ä h r e n d der B H E mit Uber 300 000 Stimmen d r a u ß e n b l e i b e n m ü s s e .

W o h i n w a n d e r t e n s i e a u s ? Das statistische Bundesamt hat für 1953 z u m erstenmal genaue Z a h l e n ü b e r die A u s w a n d e - r u n g aus der westdeutschen B u n d e s r e p u b l i k v e r ö f f e n t l i c h t , ü b e r die f r ü h e r e n J a h r e k ö n n e n n u r s c h ä t z u n g s w e i s e A n g a b e n gemacht w e r d e n ,

so rechnet man für 1950 etwa 80 000 A u s w a n - derer, für 1951 r u n d 125 000, 1952 s i n k t die Z a h l

900000 bis Ende 1955 umgesiedelt

K e i n e V e r z ö g e r u n g d e r U m s i e d l u n g Das durch die V e r o r d n u n g v o m 13 2. 1953

geregelte laufende U m s i e d l u n g s p r o g r a m m sieht die U m s i e d l u n g v o n 150 000 Personen aus den L ä n d e r n B a y e r n , Niedersachsen und Schles- w i g - H o l s t e i n i n die ü b r i g e n L ä n d e r des Bun- desgebietes v o r . V o n dem für die D u r c h f ü h - rung dieses Programms b e n ö t i g t e n insgesamt 37 500 W o h n u n g e n waren nach dem Stand v o m 31. 3. 1954 bereits rund 32 000 W o h n u n g e n (das sind rund 85 v . H . des Gesamtbedarfs) entweder bezugsfertig (rund 11 000) oder im Bau befindlich (rund 19 000) oder aber be- w i l l i g t (rund 2000). Es ist deshalb — a u c h nach den E r k l ä r u n g e n der L ä n d e r — m i t der

t e r m i n g e m ä ß e n D u r c h f ü h r u n g dieses P r o - gramms bis Ende dieses Jahres z u rechnen.

Die W e i t e r f ü h r u n g der U m s i e d l u n g w i r d durch eine dem K a b i n e t t i n K ü r z e zugehende V e r - ordnung geregelt werden. Sie sieht die U m - s i e d l u n g weiterer 165 000 Personen v o r . IhTe D u r c h f ü h r u n g erfordert die Bereitstellung v o n rund 350 M i l l i o n e n D M nachstelliger W o h - nungsLaumittel durch den Bund. V o n diesen stehen 150 M i l l i o n e n D M , n ä m l i c h 75 M i l l i o -

nen D M W o h n r a u m h i l f e m i t t e l 1954 g e m ä ß V e r f ü g u n g des P r ä s i d e n t e n des Bundesaus-

• "eichsamtes v o m 26. 1. 1953 u n d 75 M i l l i o n e n D M Bundeshaushaltsmittel 1954 und 1955 i n

Ü b e r e i n s t i m m u n g mit dem B e s c h l u ß der K o n - ferenz der W o h n u n g s b a u m i n i s t e r der L ä n d e r v o m 16. 10. 1953 zur V e r f ü g u n g .

Diese M i t t e l s i n d i m H i n b l i c k auf die den L ä n d e r n a n g e k ü n d i g t e V e r o r d n u n g v o n die- sen bei der A u f s t e l l u n g ihrer W o h n u n g s b a u - programme für das J a h r 1954 bereits b e r ü c k - sichtigt. Schon mit diesen M i t t e l n sind des- halb die V o r a u s s e t z u n g e n für eine ununter- brochene F o r t f ü h r u n g der U m s i e d l u n g i m A n - s c h l u ß an das z u m Ende dieses Jahres aus- laufende Programm geschaffen. Die restlichen 200 M i l l i o n e n D M w e r d e n d u r c h eine U m - siedlungsanleihe aufgebracht. Sie w e r d e n i n dem der a n g e k ü n d i g t e n V e r o r d n u n g b e i l i e - genden F i n a n z i e r u n g s p l a n ausgewiesen u n d damit den L ä n d e r n so v e r f ü g b a r sein, d a ß die für die U n t e r b r i n g u n g der U m s i e d l e r insge- samt b e n ö t i g t e n W o h n u n g e n im Laufe des Jahres 1955 bezugsfertig erstellt werden k ö n n e n .

V o n einer V e r z ö g e r u n g i m A b l a u f der U m - siedlung k a n n deshalb nicht gesprochen wer- den. D i e v o m Bundestag beschlossene U m s i e d - lung v o n insgesamt 900 000 Personen w i r d v i e l m e h r w i e vorgesehen bis Ende 1955 durch- g e f ü h r t sein.

N a c h B e r i c h t e n . der j u g o s l a w i s c h e n N a c h - richtenagentur b e s c h l o ß das O b e r k o m m a n d o der sowjetischen M a r i n e i n K ö n i g s b e r g , die seit l ä n g e r e r Z e i t ü b l i c h e Beschlagnahme v o n Schiffen i n der Ostsee, w e l c h e ohne auf die d u r c h Seefunk b e k a n n t g e g e b e n e n M a n ö v e r - grenzen oder die erweiterte russische M e i l e n - zone zu achten, e i n Sperrgebiet durchfahren, noch konseguenter d u r c h z u f ü h r e n . D i e 3. sow- jetische S c h n e l l b o o t f l o t t i l l e i n der ö s t l i c h e n Ostsee führt schon seit September 1953 l a u - fend P a t r o u i l l e n f a h r t e n d u r c h u n d hat den A u f t r a g , s ä m t l i c h e Schiffe aufzubringen, die den russischen F o r d e r u n g e n z u w i d e r h a n d e l n . Sie s o l l e n beschlagnahmt u n d der M a r i n e der U d S S R e i n v e r l e i b t w e r d e n .

In einem v o n I C O v e r ö f f e n t l i c h t e n B e r i c h t h e i ß t es u . a.: „Die Russen w o l l e n a l l e n Staa- ten das Eigentumsrecht auf Schiffe streitig machen, die sie u n b e w u ß t b e i i h r e n M a n ö v e r n s t ö r e n oder K u r s innerhalb der ungesetzlichen M e i l e n z o n e n nehmen. Besonders die n o r d i s c h e n L ä n d e r haben unter dem r ü c k s i c h t s l o s e n sowje- tischen V o r g e h e n z u l e i d e n . 26 F i s c h k u t t e r aus S c h w e d e n , N o r w e g e n und D ä n e m a r k u n d 14 Dampfer s o w i e K ü s t e n f a h r z e u g e w u r d e n bisher v o n russischen K r i e g s s c h i f f e n gekapert und i n den Tarnhafen P i l l a u gebracht. W ä h - rend die Mannschaft auf unbestimmte Z e i t festgesetzt w i r d , b e k o m m e n die beschlagnahm- ten Fahrzeuge e i n etwas anderes A u s s e h e n und erhalten ihren Platz i n der russischen M a r i n e . "

A n einer anderen Stelle schreibt die B e l g r a - der Informationsagentur: „ D e r Tarnhafen P i l l a u ist das F u n k z e n t r u m a l l e r sowjetischen Ostsee-Einheiten. V o n hier aus erhalten sie die Befehle z u S o n d e r e i n s ä t z e n . Das M a r i n e - oberkommando i n K ö n i g s b e r g l ä ß t oft M a - n ö v e r g e b i e t e erst i n dem A u g e n b l i c k errichten, w o die russischen Einheiten e i n neues K a p e r - gebiet erreicht haben u n d e i n Opfer sichten.

W e n n dann der nordische Dampfer gerade i n - folge des Funkspruches aus K ö n i g s b e r g ab- drohen w i l l , geben sowjetische Schnellboote bereits den S t ö p p b e f e h l . E i n P r i s e n k o m m a n d o v o l l z i e h t die Beschlagnahme, „ w e i l sich die Schweden" z u Informations- oder Spionage- z w e c k e n im russischen M a n ö v e r g e b i e t aufge- haltep haben." Proteste der nordischen Regie- rungen blieben bisher unbeantwortet.

N a c h jugoslawischer" A n s i c h t ist der Be- s c h l u ß des russischen M a r i n e o b e r k o m m a n d o s in K ö n i g s b e r g , k ü n f t i g noch r ü c k s i c h t s l o s e r ge- gen a u s l ä n d i s c h e Schiffe i n der ö s t l i c h e n Ost-

see v o r z u g e h e n , a l s neue Phase des Kalten K r i e g e s z u w e r t e n , ü b e r die Entschlossenheit der r u s s i s c h e n M a r i n e f ü h r u n g , die beschlag- nahmten F a h r z e u g e n i c h t m e h r zurückzugeben, besteht n a c h B e l g r a d e r A n s i c h t k e i n Zweifel.

„ D i e s e offenbare S c h i f f s e n t f ü h r u n g soll auf b i l l i g e A r t u n d W e i s e den r u s s i s c h e n Ostsee- kustenschutz v e r s t ä r k e n " , schreibt I C O .

A d m i r a l N e m o w K a r i e w , K o m m a n d e u r der Ostseeflotte der S o w j e t u n i o n , gibt i n einem seiner Befehle folgende A n w e i s u n g : „Fremd- l a n d i s c h e Seefahrzeuge, a u ß e r solchen, die die F a r b e n der O s t b l o c k s t a a t e n f ü h r e n , sind auf k e i n e n F a l l i n n e r h a l b der M a n ö v e r g e b i e t e und der O s t s e e k ü s t e n a b s c h n i t t e z u dulden, wenn n i c h t e i n e n t s p r e c h e n d e r Routenauftrag vor- liegt. D i e 3. S c h n e l l b o o t f l o t t i l l e hat unter allen U m s t a n d e n z u w i d e r h a n d e l n d e Schiffe aller Art z u stoppen u n d n a c h P i l l a u z u b r i n g e n oder in S o n d e r f a l l e n funktelegraphische Anordnung auf A n f r a g e an O r t u n d S t e l l e abzuwarten.

Diese R e g e l u n g ist n o t w e n d i g , u m die sowje- tische Seehoheit i n der Ostsee nicht unnötigen P r o v o k a t i o n e n auszusetzen."

In diesem Befehl des A d m i r a l s K a r i e w ist e r s t m a l i g v o n einer sowjetischen „Seehoheit in der O s t s e e " die Rede. Es scheint, als woll- ten die Russen das Ostseegebiet als „ihr Meer"

betrachten und selbst die Handelsschiffahrt der n o r d i s c h e n L ä n d e r e m p f i n d l i c h stören.

O s t p r e u l i e n - W a r t e

Heimatblatt alles O s t und W e s t p r e u ß e o Herausgeber

und v e r a n t w o r t l i c h für den Gesamtlnhali H e l l m u t h Kurt W a n d e r

V e r l a g : E l c h l a n d V e r l a g . K G Göttinnen l^rT V1 PosU 522 B a n k v e r b i n d u n g * « : K £ . M >S p a r k a s s e G ö t t i n g e n Weender Sir K o n t o - N r 4059 P o s t s c h e c k k o n t o : H K Wander

H a n n o v e r 259 91

S b e0u n drA u :(? " »V a« * ' Aus«abe A " A . l g e m e l » . Au.-

' . u i ü g l i d i Q Plg Z u s M I g e h ü r n e n

iVlVltTen ' a l r S l S ?N,° ",n dM v . u « , . , . ode. « I n e n

dar X T b l , ! Td <lelle" dit M e i n u n g de. Autor.

F ä l l e n h o h p " ; " r Wt, d" " WPnn " ö * F o , t o nelliept I»

D . U 4 G ö u n L n^i °de' S,6r,,na B u M . a n s p . u * GotUnge Drudte ( u V e . l a . , . „ae n e l U d . « l l mbH..

GOtHnrjen. M a s d i m ü h l e n w e g B/t0.

(3)

Nummer 7

O s t p r e u ß e n - W a r t e Seite 3

6 0 0 J a h r e A l i e n s t e i n Von Oberstudiendirektor i. R. Karl Brösicke

W i ? w ' Se - n A l l e n s l e i n e r am 24. und 25. J u l i in Gelsenkirchen treffen, um dle600-Jahr.

feier A l l e n s t e i n s u n d die Ü b e r n a h m e der Patenschaft für Allensteln durch die Indu-

•« I m h - 2 VI O W K J ™ b e9e h e n. so w e r d e n sie sich b e w u ß t sein, daß die Feier t9lt LnfZi °kt°ber *9 5 3 hä " e stattfinden m ü s s e n ; denn die G r ü n d u n g s u r k u n d e der Stadt A l i e n s t e i n ist unter dem 31. O k t o b e r 1353 i n T r a u e n b u r g ausgefertigt und dem Gründer und L o k a t o r der Stadt A l l e n s t e l n , J o h a n n e s von L e y s e n , ü b e r g e b e n worden. Aber auch die n a c h t r ä g l i c h e F e i e r w i r d i h r e n Z w e c k e r f ü l l e n , w e n n sie a l l e n , die an der Feier in Gelsen- k i r c h e n t e i l n e h m e n a l l e n , die i n A l l e n s t e l n g e b o r e n und g r o ß g e w o r d e n sind, und allen, die in der s c h ö n e n Stadt an der A l l e gelebt u n d gearbeitet haben, wieder zum B e w u ß t s e i n bringt, was für e i n p o l i t i s c h e r , w i r t s c h a f t l i c h e r u n d k u l t u r e l l e r M i t t e l p u n k t Allensteln für das Erm- land und O s t p r e u ß e n g e w e s e n ist u n d was die Stadt A l i e n s t e i n jedem einzelnen für sein Leben gegeben hat. D i e E r i n n e r u n g an diese W e r t e w i r d die heimatvertriebenen Allenstel- ner veranlassen, K i n d e r n u n d K i n d e s k i n d e r n u n d denen, die das E r m l a n d und das übrige Ost- p r e u ß e n n i c h t k e n n e n , von d e m Lande u n d d e r Stadt A l l e n s t e i n mit seiner s c h ö n e n und historischen U m g e b u n g zu e r z ä h l e n und den E n t s c h l u ß zu s t ä r k e n , d o r t h i n zurückzukehren, wenn die deutsche F l a g g e w i e d e r von den T ü r m e n A l l e n s t e i n s weht.

Die G e s c h i c h t e der Stadt A l i e n s t e i n ist v o n einem der besten K e n n e r der H e i m a t g e - schichte, R e k t o r A . F u n k , i n seinem g l e i c h - namigen B ü c h l e i n so s a c h k u n d i g dargestellt worden, d a ß es s i c h e r ü b r i g t , d a r ü b e r noch a u s f ü h r l i c h z u s c h r e i b e n ; deshalb s o l l e n nur H ö h e - u n d T i e f p u n k t e ihrer g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g e r w ä h n t w e r d e n .

Unter d e m S c h u t z e des D o m k a p i t e l s hatten sich die deutschen S i e d l e r der n e u g e g r ü n d e t e n Stadt d u r c h f l e i ß i g e A r b e i t b a l d z u einem gewissen W o h l s t a n d emporgearbeitet. D i e Kriege u n d i n i h r e m G e f o l g e H u n g e r , K r a n k - heit u n d T o d w a r f e n d e n O r t immer um Jahr- zehnte i n seiner E n t w i c k l u n g z u r ü c k . D a A l l e n - stein aber bis 1685 der s t ä n d i g e Sitz eines D o m h e r r n w a r , dem als A d m i n i s t r a t o r die V e r - w a l t u n g des K a m m e r a m t e s A l i e n s t e i n o b l a g , u n d d u r c h seine wehrhafte B u r g den M i t g l i e - dern des D o m k a p i t e l s S c h u t z u n d A u f e n t h a l t bot, so erfreute es s i c h stets der besonderen F ü r s o r g e des D o m k a p i t e l s , dessen w ü r d i g s t e r V e r t r e t e r der D o m h e r r u n d A s t r o n o m N i c o l a u s

stein ein u n d hielt auf dem alten Markt eine Truppenparade ab. N a c h den F r e i h e i t s k r i e g e n k a m für die Stadt A l l e n s t e i n eine ruhige Ent- w i c k l u n g , die mit dem siegreichen Krieg 1870 71 ein staunenswertes Tempo und eine einzigartige I n t e n s i t ä t a n n a h m und durch 3 U m s t ä n d e besonders b e g ü n s t i g t wurde:

1. d u r c h die zentrale Lage i n S ü d o s t p r e u ß e n , 2. d u r c h den B a u der Eisenbahn Thorn-In-

sterburg u n d

3. d u r c h die W a h l des Ersten B ü r g e r m e i s t e r s O s k a r B e l i a n , der i n 3 1 j ä h r i g e r T ä t i g k e i t das A u f b l ü h e n A l l e n s t e i n s stark g e f ö r d e r t hat.

1873 w u r d e die H ö h e r e M ä d c h e n s c h u l e , die s p ä t e r den N a m e n L u i s e n s c h u l e erhielt, ge- g r ü n d e t . 1877 erhielt A l l e n s t e i n e i n Landge- richt und e i n G y m n a s i u m . In den achtziger J a h r e n w u r d e A l l e n s t e i n Garnisonstadt, wurden die N e b e n b a h n s t r e c k e n n a c h M a r i e n b u r g , Kob- belbude, O r t e i s b u r g u n d N e i d e n b u r g und n e u « Chausseen gebaut. H a n d i n H a n d damit ging die Entstehung v o n i n d u s t r i e l l e n Betrieben,

die evangelische K i r c h e ihr 25. Kirchweihfest A l l e n s t e i n hatte 25 337 E i n w o h n e r . Z u Beginn des Jahres 1903 ü b e r n a h m der s p ä t e r e Ober- b ü r g e r m e i s t e r G e o r g Z ü 1 c h die Stelle de^

2. B ü r g e r m e i s t e r s . Die Feier des 5 5 0 j ä h r i g e n S t a d t j u b i l ä u m s am 31. 10. 1903 war für die ganze B e v ö l k e r u n g der Stadt ein Festtag unc zeitigte den B e s c h l u ß der s t ä d t i s c h e n K ö r p e r schatten, d u r c h Professor Dr. B o n k in Oste rode eine C h r o n i k der Stadt herstellen z u las sen. D e r Z u s a m m e n s c h l u ß der S t ä d t e M e m e l Insterburg und A l l e n s t e i n z u einer Theater- genossenschaft i m Jahre 1904 bewies das starke k u l t u r e l l e B e d ü r f n i s und Interesse der E i n w o h - ner A l l e n s t e i n s für die Kunst, das aber erst im J a h r e 1925 mit der Eröffnung des Landes- theaters ,,Der T r e u d a n k " seine v o l l e Erfüllunq fand. 1906 w u r d e v o n den s t ä d t i s c h e n K ö r p e r - schaften der Bau eines E l e k t r i z i t ä t s w e r k e s und der S t r a ß e n b a h n beschlossen; das E l e k t r i z i t ä t s - w e r k wurde Dezember 1907 i n Betrieb genom- men. Im gleichen J a h r wurde die L u n g e n h e i l - s t ä t t e „ F r a u e n w o h l " eröffnet. 1908 trat Ober- b ü r g e r m e i s t e r B e l i a n nach 3 1 j ä h r i g e r T ä t i g k e i t in den Ruhestand; er wurde aus diesem A n l a ß z u m „ G e h e i m e n Regierungsrat" und seitens der Stadt z u m E h r e n b ü r g e r A l l e n s t e i n s er- nannt. A m 2. N o v e m b e r 1908 w u r d e B ü r g e r - meister Z ü l a h a l s „ E r s t e r B ü r g e r m e i s t e r "

d u r c h den R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n e i n g e f ü h r t . Im g l e i c h e n JahT w u r d e die Luisenschule i n ein L y z e u m u n d O b e r l y z e u m mit L e h r e r i n n e n - S e m i n a r umgewandelt u n d der A u f s i c h t des P r o v i n z i a l - S c h u l k o l l e g i u m s K ö n i g s b e r g unter- stellt. 1909 e r ö f f n e t e der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t die H a n d e l s k a m m e r i n A l l e n s t e i n , deren erster P r ä s i d e n t der Fabrikbesitzer und Stadtver- ordnetenvorsteher R o e n s c h w a r . A n der K o p e r n i k u s s c h u l e machten O s t e r n 1909 die ersten sechs A b i t u r i e n t e n die R e i f e p r ü f u n g , so d a ß die Lehranstalt d u r c h M i n i s t e r i a l e r l a ß als O b e r r e a l s c h u l e anerkannt w e r d e n konnte. 1910 fand eine G e w e r b e a u s s t e i l u n g i m G e l ä n d e um J a k o b s b e r g statt, dessen R e s t a u r a t i o n s g e b ä u d e dazu neu errichtet w o r d e n w a r u n d das fort- an zum beliebtesten A u s f l u g s o r t der A l l e n s t e i - ner wurde. 1910 wurde die neunstufige M ä d - chen M i t t e l s c h u l e g e g r ü n d e t ; 1911 eine H i l f s - schule, so d a ß A l l e n s t e i n neben den 3 h ö h e r e n S c h u l e n u n d den eben genannten beiden S c h u l e n 3 katholische V o l k s s c h u l e n und 1 evangelische V o l k s s c h u l e hatte, z u denen nach 1925 noch je eine evangelische und katholische V o l k s - schule h i n z u k a m . Eine Berufsschule, eine H a n - dels- u n d eine H ö h e r e Handelsschule, sowie eine landwirtschaftliche W i n t e r s c h u l e standen der heranwachsenden Jugend a u ß e r d e m zur A u s b i l d u n g zur V e r f ü g u n g . 1910/11 entstand auch das neue R e g i e r u n g s g e b ä u d e in der K l e e - b e r g e r s t r a ß e und die D i e n s t w o h n u n g des Re- g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n im S c h l o ß , dessen Remter nunmehr für K a m m e r m u s i k a b e n d e und intime K ü n s t l e r k o n z e r t e sowie für r e p r ä s e n t a t i v e Z w e c k e zur V e r f ü g u n g standen. Das Jahr 1910 wurde a u c h insofern für die weitere E n t w i c k - l u n g der Stadt bedeutungsvoll, als es infolge der ü b e r 30 000 gestiegenen E i n w o h n e r z a h l aus

Neues Rathaus

N a c h t v o m 27. zum 28. 8. eine fieberhafte T ä t i g k e i t i n B ä c k e r e i e n und P r i v a t h ä u s e r n . A b e r schon a m M o r g e n des 28. August ver- l i e ß e n g r o ß e V e r b ä n d e der Russen die Stadt.

Das deutsche 1. Res. K o r p s hatte am 28. be- reits die Stadt umstellt, am N a c h m i t t a g be- gann der harte Kampf um die Befreiung der Stadt v o n den Russen, die sich auf der Chaussee nach Hohenstein fluchtartig z u r ü c k - zogen und in der Schlacht bei Tannenberg umklammert und vernichtet w u r d e n . D i e G r ä - ber der b e i den K ä m p f e n u m A l l e n s t e i n ge- fallenen Soldaten w u r d e n a l l j ä h r l i c h am 28.

A u g u s t v o n den S c h ü l e r i n n e n der A l l e n s t e i n e r Schulen g e s c h m ü c k t . Das u n g l ü c k l i c h e Ende des W e l t k r i e g e s und der Schandfrieden v o n V e r s a i l l e s brachten für A l l e n s t e i n neue U n - ruhe u n d Gefahr. Das, was die P o l e n durch brutale M e t h o d e n 1945 erreicht haben, sollte schon nach 1918 d u r c h g e f ü h r t werden. M i t einer g r o ß a n g e l e g t e n Propagandaarbeit w o l l t e n sie die W e l t glauben machen, d a ß unser Grenzgebiet v o n einer unzweifelhaft p o l n i s c h e n B e v ö l k e r u n g bewohnt sein. Es wurde eine V o l k s a b s t i m m u n g ü b e r das Gebiet v e r h ä n g t und die V e r w a l t u n g des Gebietes am 12. Fe- bruar 1920 v o n einer i n t e r a l l i i e r t e n K o m m i s - sion, bestehend aus einem E n g l ä n d e r , Franzo- sen, Italiener und Japaner, ü b e r n o m m e n , die v o n einem g r o ß e n Beamtenstab begleitet u n d v o n je einem B a t a i l l o n E n g l ä n d e r und Italie- ner b e s c h ü t z t w u r d e n . A m 11. J u l i 1920 fand die A b s t i m m u n g statt, bei der 97,5 Prozent A b s i ' m m u n g s b e t e i l i g t e für Deutschland und nur 2,5 Prozent füf Polen stimmten. V o x p o p u l i , v o x D e i . — A m 1. 8. 1920 gab die interalliierte K o m m i s s i o n dem R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n v o n O p p e n und damit dem p r e u ß i s c h e n Staate die V e r w a l t u n g z u r ü c k und v e r l i e ß A l l e n s t e i n . Die Jahre nach 1920 dienten der a l l m ä h l i c h e n Erholung und dem Wiederaufbau O s t p r e u ß e n s und f ö r d e r t e n dadurch auch die E n t w i c k l u n g A l l e n s t e i n s . O b w o h l die Schaffung des „ p o l - nischen K o r r i d o r s " die V e r b i n d u n g Ostpreu- ß e n s mit dem Reiche a u ß e r o r d e n t l i c h er-

Blick au! die Stadt aus der Luit — Im Hintergrund rechts: Die Jakobikirclie

C o p p e r n i c u s gewesen ist, der v o n 1516 bis 1524 als A d m i n i s t r a t o r dieses g r ö ß t e Gebiet des Domamtes regiert hat.

Im J a h r e 1772 w a r es mit der S e l b s t ä n d i g keit des F ü r s t b i s t u m s z u Ende; denn das Erm land k a m z u m K ö n i g r e i c h P r e u ß e n , und A l l e n stein w u r d e eine p r e u ß i s c h e Stadt m i t 1770 E i n w o h n e r n . D i e E n t w i c k l u n g g i n g i n den er sten J a h r z e h n t e n unter p r e u ß i s c h e r Herrschaft nur langsam v o r s i c h u n d zeigte s i c h i n der s t ä n d i g e n Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g . E i n e n R ü c k s c h l a g b r a c h t e n die K r i e g s j a h r e 1806/07, denn der u n g l ü c k l i c h e K r i e g g i n g a u c h an A l l e n s t e i n nicht spurlos v o r ü b e r . V o m {anuar bis Dezember 1807 w a r A l l e n s t e i n a b w e c h s e l n d von Russen und F r a n z o s e n besetzt, die die Stadt A n f a n g F e b r u a r g r ü n d l i c h p l ü n d e r t e n . A m 3 Februar 1807 traf N a p o l e o n I. i n A l i e n -

D a m p f s c h n e i d e m ü h l e n , Z i e g e l e i e n u n d der M a s c h i n e n f a b r i k v o n Roensch. Im letzten Jahr- zehnt des 19. J a h r h u n d e r t s b e k a m A l l e n s t e i n G a s b e l e u c h t u n g d u r c h den Bau einer Gasan- stalt; seit 1893 erschien neben der „ A l l e n s t e i - ner Z e i t u n g " das „ A l l e n s t e i n e r V o l k s b l a t t " . 1898 hatte A l l e n s t e i n 23 431 E i n w o h n e r . N a c h der J a h r h u n d e r t w e n d e nahm die Stadt einen

A u f s c h w u n g , der i m w e s e n t l i c h e n dadurch bedingt war, d a ß sie 1905 Regierungsbezirks- Hauptstadt w u r d e . 1900 wurde die Reichsbank- nebenstelle i n eine Reichsbankstelle umgewan- delt, die Luisenschule b a u l i c h erweitert u n d das G e b ä u d e der O b e r r e a l s c h u l e errichtet. Das J a h r 1902 w a r für A l l e n s t e i n e i n Jubeljahr.

Der Erste B ü r g e r m e i s t e r B e l i a n beging sein 2 5 j ä h r i g e s A m t s j u b i l ä u m . Landgericht u n d G y m n a s i u m feierten das 2 5 j ä h r i g e Bestehen,

Modell der Stadt Allenstein um 1700

WohniMUsei an dei Hoonstiaße Aulau H. Groft

dem K r e i s v e r b a n d A l l e n s t e i n ausschied, ein eigener Stadtkreis w u r d e u n d der Erste Bür- germeister Z ü l c h den T i t e l „ O b e r b ü r g e r m e i s t e r "

erhielt. 1911 wurde der Bau des neuen Rat- hauses beschlossen, mit dem 1912 begonnen wurde und der 1916 beendet war, so d a ß i m J u l i 1916 i m neuen Sitzungssaal die erste Stadtverordnetensitzung stattfinden konnte.

N a c h d e m 1913 das A r m e n - S i e c h e n h a u s i n einem N e u b a u untergebracht worden war, das den N a m e n „ W i l h e l m - A u g u s t e - V i c t o r i a - H a u s "

erhielt und ü b e r 100 Personen beherbergen konnte, wurde noch mit dem Bau der dritten katholischen K i r c h e , der St. Josef-Kirche be- gonnen und der Grundstein für die evange- lische G a r n i s o n k i r c h e gelegt. D a brachte der W e l t k r i e g 1914 die E n t w i c k l u n g A l l e n s t e i n s zum Stillstand und die Stadt durch die N ä h e der G r e n z e in unmittelbare Gefahr. A m 27 A u g u s t 1914 r ü c k t e das 13. russische Korps in A l l e n s t e i n e i n . U m P l ü n d e r u n g e n zu ver- h ü t e n , w u r d e n v o r den G e s c h ä f t e n v o n den Russen Posten aufgestellt. D a der F e i n d er- hebliche Lieferungen an Brot, Z u c k e r , Salz, Pfeffer, Reis und Grütze forderte, war in der

Schwerte. N e u e P l ä n e für den A u s b a u der Stadt wurden entworfen und d u r c h g e f ü h r t . A l s Dank für die Treue der Bewohner S ü d o s t p r e u ß e n s , die bei der A b s t i m m u n g 1920 einen so u n w i - derlegbaren A u s d r u c k gefunden hatte, wurde mit s t ä d t . und staatlichen M i t t e l n das Landes- theater S ü d o s t p r e u ß e n „Der T r e u d a n k " erbaut und unter der Leitung des Intendanten Ernst T h e i 1 i n g mit der Festvorstellung v o n Goethes Faust I. T e i l im Herbst 1925 feierlich eröffnet. E i n 40 M a n n starkes Orchester, das bei besonderen Gelegenheiten durch M u s i k e r der beiden A l l e n s t e i n e r M i l i t ä r k a p e l l e n und KönigsbeTger M u s i k e r auf 60—70 M a n n ver- s t ä r k t wurde, e r m ö g l i c h t e n die A u f f ü h r u n g e n von O p e r n und Operetten neben Schauspielen, K o m ö d i e n und T r a g ö d i e n , O p e r n - K a p e l l m e i s t e r wie G ü n t h e r W a n d und Josef N i g g l e n t w i c k e l - ten die A u f f ü h r u n g e n des Theaters zu beacht- licher H ö h e und traten auch mit Sinfonie- Konzerten an die Ö f f e n t l i c h k e i t . D a A l l e n s t e i n ü b e r eine Reihe gut geschulter C h ö r e ver- fügte, w u r d e n fast i n jeder Konzertsaison g r ö - ßere C h o r w e r k e mit Orchesterbegleitunc; dar- Schluß auf Seite 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man über- legte: Wenn die Front zurückging, dann muß- ten doch zuerst die zurückgehenden deutschen Truppen hier durchkommen, na und dann hatte man doch noch immer Zeit, sich auch

Wir raten heute schon sehr dringend alle Landsleute im Alter von 55 bis 64 Jahren, sich nach Zeugen für die Arbeitsbescheinigungen umzusehen, da Unterlagen unserer

mals, mit der Bahn und dem Fahrrad die erm- ländischen Pfarrarchive von Zeit zu Zeit im Dienste der kirchlichen und staatlichen Archiv- pflege zu besuchen. So kam ich auch einmal in

Die Bundesregierung beabsichtigt in Schreiben an alle UNO-Mitglieder den deut- schen Standpunkt in der Berlin- und Deutsch- land-Frage darzulegen und damit der sowjeti- schen

Das Brotbacken ist schon seit einiger Zeit im Gespräch. Frau Kluge aus Norden hat die rich- tige alte Art und die Backöfen so gut geschildert, daß ich durch die Erinnerung an

Der Rundgang ist beendet, die Könige zer- streuen sich etwas laut und unheilig, er aber ist weitergegangen, zuerst ein Stück auf der offenen Landstraße hin, auf der er den Heim-

Das Mittagessen verlief zwischen ihnen bei- den recht einsilbig. Dirk spähte dauernd in alle Richtungen, von Irina war aber nichts zu sehen Er ärgerte sich auch über Bianca.

Aus diesen Stimmen geht zum mindestens eines hervor: Daß der Weg, den die westliche Welt eingeschlagen hat, zwar vielleicht jetzt noch nicht einmal gefährlicher ist als der, den