• Keine Ergebnisse gefunden

Lückenlesen (1.-4. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lückenlesen (1.-4. Klasse)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23

Ideenbörse Unterrichtsmethoden Grundschule, Ausgabe 2011

Teil 1: Methodensammlung

Lückenlesen: Beschreibung der Methode

Lesetraining übt die Schüler im flüssigen und gestaltenden Lesen. Zügiges Lesen ist eine Voraussetzung für die Sinnentnahme. Die Schüler verschaffen sich einen Überblick über den Satz und seinen Inhalt, die Blick- spanne über den Text wird erweitert, die Augen folgen konzentriert dem Satz und erfassen Wörter sowie Aus- sagen.

Mit dem Lückenlesen trainieren die Schüler einerseits das konzentrierte, flüssige Lesen, andererseits werden sie gezwungen, die Textteile der Lücken sinnerfassend schnell und zügig aneinanderzufügen. Die Augen springen von einer Lücke zur anderen und kehren in den Ausgangstext zurück. Bei mehrmaligem Üben stei- gern die Schüler ihre Lesegeschwindigkeit und gewinnen Sicherheit im Erfassen von Textteilen.

Diese einfache Übung am Text in der Grundschule kann eine erste Voraussetzung für das spätere „rationelle“

Lesen sein, bei dem es nicht mehr darum geht, einen Satz Wort für Wort zu erlesen, sondern die wichtigen Teile einer Aussage mit einem Blick schnell zu erfassen. Der Text wird quergelesen.

Lückenlesen ist somit sowohl ein Einstieg in das weiterführende Lesen und das Lesetraining der Grundschule als auch eine Vorübung für einen schnellen, sinnerfassenden Leseprozess.

Vorgehensweise:

1. Die Schüler erhalten zwei Arbeitsblätter mit dem gleichen Text.

2. Auf Arbeitsblatt 1 wurden aus dem Ausgangstext Textabschnitte, Sätze, Satzbruchstücke oder auch nur Wörter ausgeschnitten. Auf Arbeitsblatt 2 sind die Texte der Lücken abgedruckt, und zwar an der glei- chen Position, die sie eigentlich im vollständigen Text einnehmen würden.

3. Die Schüler beginnen, den Text auf Arbeitsblatt 1 zu lesen. Tritt eine Lücke auf, springen sie an die entsprechende Stelle auf Arbeitsblatt 2 und lesen dort weiter. Wurde die Lücke gelesen, springen sie auf Arbeitsblatt 1 zurück und lesen dort an der entsprechenden Stelle weiter.

4. Zur Kontrolle kann die Lehrkraft beide Texte auf Folie kopieren. Legt man die beiden Folien übereinan- der, sieht man den vollständigen Text ohne Lücken.

Hinweise:

• Da die Textteile der Lücken logisch folgerichtig im zweiten Text aufgereiht sind, übt sich der Schüler darin, den Text möglichst ohne hörbaren Bruch im Lesefortgang vorzulesen. Der Schüler liest schnell, flüssig und sicher.

• Da die Lehrkraft die Lücken selbst erstellt, hat sie die Möglichkeit, auch inhaltlich geeignete Stellen auszu- schneiden und auf dem zweiten Blatt einzufügen. In diesem Fall wird zusätzlich das sinnerfassende Lesen geübt. Die Schüler sind gezwungen, den sprachlichen Gestaltungsprozess fortzusetzen, ohne dass eine Pau- se entsteht. Sie konzentrieren sich durch den Wechsel von einem Arbeitsblatt auf das andere mehr auf den Leseprozess, als dies beim herkömmlichen, fortlaufenden Lesen eines Textes geschieht.

• Das Lückenlesen lässt sich schon beim Erlesen des Textes anwenden. Dies sollte aber nur in geübten Klas- sen durchgeführt werden. In leistungsschwächeren Klassen ist es ratsam, zunächst den ganzen Text zu le- sen. Das Lesetraining schließt daran an.

• Die Übungen lassen sich beliebig wiederholen. Deshalb ist es sinnvoll, eine Textsammlung für das Lücken- lesen anzulegen. Hierzu werden die Texte (beide Arbeitsblätter) in einer Prospekthülle in einem Ordner abgelegt. Die Schüler können so beim Lesetraining auf eine Sammlung von Übungstexten zurückgreifen.

Lückenlesen eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

D29017074

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

25

Ideenbörse Unterrichtsmethoden Grundschule, Ausgabe 2011

Teil 1: Methodensammlung

Lückenlesen: Hinweise zu Teil 2 „Praxisbeispiele“

Die folgenden Hinweise zur Umsetzung der Methode „Lückenlesen“ beziehen sich auf den in Teil 2 („Praxisbeispiele“) mitgegebenen Beitrag „Komm mit in die Welt der Drachen“ (vgl. S. 51 ff.).

Die Lehrkraft erstellt aus dem Text von Arbeitsblatt M4 (vgl. S. 58) die Lückentexte für Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2 der Übung (vgl. Beispiel auf S. 26 f.).

Im Folgenden werden dazu einige der eingangs vorgestellten Übungsmethoden zum Lückenlesen aufgezeigt (vgl. Beispiele auf S. 28 ff.):

• unsortierter Lückentext

• der unsortierte Lückentext mit Nummerierung und Lesespur

• unsortierter Lückentext in Form einer Liste und mit Aufgaben Tipp:

Über unser Internetportal www.eDidact.de können Sie als Abonnent/-in die Arbeitsmaterialien Ihrer Krea- tiven Ideenbörse ab dem Zeitpunkt Ihrer Registrierung kostenlos als PDF- und Word-Dokument herunter- laden. So haben Sie die Möglichkeit, die Materialien individuell am PC zu bearbeiten und mit geringem Aufwand für die hier vorgeschlagene Methode zu nutzen. Nähere Informationen zu unserem Internetser- vice erhalten Sie auf den ersten Seiten einer jeden Printausgabe.

Lückenlesen eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 3

VORSC

HAU

(3)

26

Teil 1: Methodensammlung

Lückenlesen: Beispieltext für Arbeitsblatt 1

LückenlesenLückenlesen฀ Teil฀1:฀Methodensammlung฀

26

Lückenlesen:฀Beispieltext฀für฀Arbeitsblatt฀1฀

Drachen im fernen China

Drachen gehören in China zu den wichtigsten Fabelwesen. Sie sehen rein äußerlich ihren westlichen Verwandten recht ähnlich . Während in den westlichen Fabeln und Mythen Drachen meist böse Ungeheuer sind, schätzen die Chinesen Drachen sehr hoch und verehren sie . Drachen stehen in China nämlich für Glück, Güte, Frieden, Intelligenz und auch Reichtum. Außerdem gelten Drachen als Urahnen der Menschen . Als Beherrscher des Wassers bestimmen Drachen die Jahreszeiten,

beeinflussen durch ihr Verhalten das Wetter und somit auch die Ernte . Weil Drachen so bedeutend sind, sind sie auch ein wesentlicher

Bestandteil der chinesischen Kultur. Eines der wichtigsten Feste in China ist das Drachenbootfest. Mit langen Booten für bis zu 80 Mann,

deren Spitze ein Drachenkopf schmückt , werden Rennen veranstaltet.

Dabei gibt ein Trommler in der Mitte jedes Bootes den Paddlern den Takt vor. Auch zum Neujahrsfest steht der Drache im Mittelpunkt der

Feierlichkeiten. Er verheißt Glück und Frieden für das neue Jahr . Im chinesischen Kalender wechselt übrigens jährlich das Tierkreiszeichen.

Für jedes Jahr steht ein bestimmtes Tier. Der Drache ist eines dieser zwölf Tiere im chinesischen Tierkreiskalender . Wer im Jahr des Drachen geboren wird, gilt als besonders glücklich. Im Jahr des Drachen kann man deshalb auch viele Babysachen mit Drachenmotiven kaufen. Weil das Jahr des Drachen auch finanziellen Erfolg verheißt, werden in diesen Jahren viele Firmen gegründet. Die chinesischen Kaiser verstanden sich als direkte Nachfahren der Drachen . Den Kaiserthron nannte man deshalb auch Drachenthron.

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 4

VORSC

HAU

(4)

30

Teil 1: Methodensammlung

Lückenlesen: Lückenliste mit Aufgaben

Reihenfolge Textstelle

deren Spitze ein Drachenkopf schmückt das Wetter und somit auch die Ernte

zwölf Tiere im chinesischen Tierkreiskalender ihren westlichen Verwandten recht ähnlich Drachen als Urahnen der Menschen

Glück und Frieden für das neue Jahr Drachenmotiven

als direkte Nachfahren der Drachen Drachen sehr hoch und verehren sie

Aufgabe 1:

Bestimme die richtige Reihenfolge und trage die Ziffern in die Randspalte ein!

Aufgabe 2:

Jede dieser Textstellen hat im Text eine bestimmte Bedeutung.

Stelle diese Bedeutung mit deinen eigenen Worten dar!

Beziehe dich dabei auf den restlichen Text!

Lückenlesen

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 8

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bildungsangebote durch die Arbeitsagenturen oder die Berufsschulen bereitgehalten, mit Hilfe derer der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis unterstützt werden kann. Diese

Der Lehrer teilt jedem Schüler eine Rolle zu: Spieler, Torwarte (1. Torwart), die Mannschaft, der Trainer, der Schiedsrichter, Fans, Mannschaftsarzt. Durch die Rollenvergabe kann

ENGLISCHES LESETRAINING Sinnerfassendes Lesen für Beginner / Grundschule – Bestell-Nr... ENGLISCHES LESETRAINING Sinnerfassendes Lesen für Beginner / Grundschule –

L: „ Damit du merkst, wie schlimm es für eine kranke oder verletzte Person sein kann, wenn keine Hilfe geleistet wird, machen wir nun ein kurzes Rollenspiel. Im Anschluss:

„Also, Fipsi und ich, wir haben ja zusammen mit andern Tieren in einem Tier- heim gewohnt. Weil wir so viele waren, hatten alle beim Fressen eine furchtbare Gier in sich.

Marco ist der erste Astronaut auf diesem Planeten. Die Helmkamera überträgt alles was Marco erlebt auch auf die Erde. Ob seine alten Lehrer und Mitschüler wohl zuschauen?. Da

Vortrag für einen Partner oder im Schlusskreis halten,.. Lösungen zur Selbstkontrol- le (S. 70–71)

Auch das Herausschreiben der Zutaten zielt darauf ab, dass die Schüler noch einmal bewusst über den Text lesen und dazu noch erfassen müssen, welche Wörter zum Oberbegriff Zutaten