• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik im XXL-Format Kl.7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik im XXL-Format Kl.7"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

2

Kongruente Dreiecke ermitteln

Thema: Geometrie

Phase: Einstiegs- / Erarbeitungsphase

Material: 30 unterschiedlich große (Blanko-)Holzdreiecke, (alternativ: laminierte Dreiecke)

Durchführung:

1. Den Schülern werden verschiedene Dreiecke präsentiert, die auf dem Fußboden aus- gelegt oder an der Tafel befestigt werden.

2. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, anhand von Kongruenz, Ähnlichkeit und Deckungs- gleichheit zu begründen, welche Dreiecke einander zugeordnet werden können. Hierbei können Winkel und Seitenlängen angegeben oder als Differenzierung Blanko-Dreiecke vorgelegt und von den Schülern ausgemessen werden, um zur Lösung zu gelangen.

Aufbau / Tafelbild:

Tafelbild

Kongruenzsätze:

Merksatz 1: Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in drei Seiten übereinstimmen. (SSS)

Merksatz 2: Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in einer Seite und den beiden anliegenden Winkeln übereinstimmen. (WSW)

Merksatz 3: Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem eingeschlossenen Winkel übereinstimmen. (SWS)

Merksatz 4: Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie in zwei Seiten und dem der längeren Seite gegen- überliegenden Winkel übereinstimmen. (SSW)

6

4 5

6 4 5

5

45° 60° 5

45°

60°

3 6 43°

3 43°6

4 7 60° 7

4 60°

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler begründen die Kongruenz von Dreiecken den Regeln entsprechend, indem sie mathematische Beziehungen auf Gesetzmäßigkeiten zurückführen.

Die Schüler erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mithilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen und der Kongruenz.

Die Schüler erweitern den Kompetenzbereich des Kommunizierens, indem sie in mathematischen Kontexten argumentieren und systematisch begründen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

5

Terme aufstellen und berechnen 2

Thema: Terme

Phase: Erarbeitungs- / Übungsphase

Material: pro Kleingruppe: Karten bzw. Bausteine mit Ziffern 0 bis 9 je 2-mal und Rechenzeichen (Plus, Minus, Mal, Geteilt) je 2-mal

Durchführung:

1. Die Schüler erhalten in Kleingruppen Karten mit Ziffern und Rechenzeichen.

2. Zunächst besteht die Aufgabe darin, einen Term zu finden, mit dem man z. B. die natür- liche Zahl 33 erhält. Hierfür erarbeiten die Kleingruppen entsprechende Terme.

3. Anschließend werden einige Ergebnisse im Plenum vorgestellt und die Gleichwertigkeit der verschiedenen Terme wird herausgearbeitet.

4. In der nächsten Phase stellt ein Schüler der Gruppe einen Term auf. Aufgabe der

Gruppen mitglieder ist es, den Term zu berechnen und anschließend einen wertgleichen Term aufzustellen.

Aufbau / Tafelbild:

Tafelbild

Lösung:

Darstellung eines Terms, für den man die natürliche Zahl 33 erhält.

5 • ( 5 + 2 ) – 2

Wertgleiche Terme werden ergänzt.

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler festigen und vertiefen ihr Wissen zum Themenbereich Terme und Gleichungen, indem sie das Zusammenfassen von Termen und das Zuordnen wertgleicher Terme systematisch üben und wiederholen.

Die Schüler erweitern den Kompetenzbereich des Kommunizierens, indem sie in mathematischen Kontexten argumentieren und systematisch begründen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

8

Räumungsverkauf

Thema: Prozentrechnung

Phase: Einstiegs- / Erarbeitungsphase

Material: Gegenstände mit Preisschildern, Rabattposter

Durchführung:

1. Der Lehrer veranstaltet im Klassenzimmer einen Räumungsverkauf. Ziel ist es, dass die Schüler bereits erworbenes Wissen zur Prozentrechnung anwenden und die Rabatte berechnen. Eine Steigerung des Schwierigkeitsgrads besteht darin, dass einige Waren zweimal reduziert wurden.

2. Zudem können gleiche Waren mit unterschiedlichen Preisen und Rabatten angeboten werden. Die Aufgabe besteht dann darin, zu vergleichen, welches der Angebote günstiger ist.

Aufbau / Tafelbild:

T-Shirt 29,90 ¤

– 20 %

Räumungsverkauf

Tafelbild

Aufgabe:

1. Ermittle die Preise …

2. Wofür würdest du dich entscheiden?

Vergleiche die Rabattaktionen.

3. …

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler ermitteln rabattierte Preise, indem sie Algorithmen anwenden.

Die Schüler erweitern den Kompetenzbereich des Kommunizierens, indem sie in mathematischen Kontexten argumentieren und systematisch begründen, welches der Angebote günstiger ist.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

11

Einführung in die proportiona len Zuordnungen

Thema: Zuordnungen

Phase: Einstiegs- / Erarbeitungsphase

Material: pro Kleingruppe: Schraubenfeder, Stativ, (Schnabel-)Lineal, verschieden schwere Massestücke, Gewichtteller

Durchführung:

1. Die Schüler sollen den unten angeführten Versuchsaufbau nachbauen und unter-

suchen, wie sich eine Schraubenfeder bei steigender Masse, die an ihr hängt, ausdehnt.

2. Zunächst werden Vermutungen zur Ausdehnung der Feder an der Tafel gesammelt.

3. Im Folgenden sollen die Schüler in Kleingruppen die Ausdehnung der Schraubenfeder messen, die Messwerte in eine Wertetabelle übertragen und diese in ein Koordinaten- system eintragen. Mithilfe der Messwerte und der graphischen Darstellungen sollen die Schüler auf die Proportionalität der Ausdehnung einer Schraubenfeder schließen und erkennen, dass proportionale Zuordnungen in Form einer Geraden dargestellt werden.

Aufbau / Tafelbild:

Tafelbild

Vermutungen: …

Lösungen zu den Messungen:

Anzahl der Massestücke 0 g 50 g 100 g 150 g 200 g Ausdehnung der

Schraubenfeder [in cm]

0 cm 15,4 cm 30,8 cm 46,2 cm 61,6 cm

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler untersuchen den Zusammenhang zwischen der Masse und der Ausdehnung einer Schraubenfeder mithilfe eines Experiments.

Die Schüler bestimmen die Längenausdehnung einer Feder, dokumentieren die Messwerte in einer Tabelle und tragen die Messwerte in ein Koordinatensystem ein.

Die Schüler werten das Experiment aus und beschreiben die proportionale Ausdehnung der Feder im Vergleich zur angehängten Masse.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Die Schüler schätzen das Gewicht von Lebensmitteln / Gegenständen ein, ordnen die Lebensmittel / Gegenstände nach Gewicht und vergleichen so die geschätzten Gewichte

● Die Schüler festigen und vertiefen ihr Wissen im Bereich der natürlichen Zahlen, indem sie vorgegebene Zahlen richtig am Zahlenstrahl einordnen und den Abstand zweier

b) Für sieben Personen benötigt man 875 g Erdbeeren.. Diese Eigenschaft wird als Quotientengleichheit bezeichnet. Durch das Bilden der Quotienten kann man eine Zuordnung

Her Bauer braucht für seinen Garten 15m Maschendrahtzaun und zahlt dafür 270€. c) Sein Nachbar braucht 13m vom gleichen Draht.. Um ein Loch auszuheben brauchen 2 Arbeiter 10

A, da er z. bei doppelt so viel Reihen nur halb so viel Würfel in jeder Reihe haben kann. Die Anzahl der Würfel in Reihen und Spalten sind produktgleich. d) Ute fährt mit

Anderer- seits kann diese Suche auch als Effekt der Reglementierung durch eine soziale Organisation begriffen werden, die die Mitgliedschaft zu einer sozialen Organisation

Trennungsurteilen ES 98 6. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheide 99 a) Regelungsgegenstand und Rechtsquellen Hfl 99 b) Anerkennung von Statusentscheiden ES 100

Pro: Auf welche Weise Schüler an einer Schule ihre Lehrer bewerten sollen, kann man genau bestimmen, zum Beispiel kann die Schulkonferenz beschließen, dass alle Klassenlehrer