• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) - Gremien des Netzwerks - Zusammensetzung des Koordinierungsausschusses 2013 - 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) - Gremien des Netzwerks - Zusammensetzung des Koordinierungsausschusses 2013 - 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) - Gremien des Netzwerks -

Zusammensetzung des Koordinierungsausschusses 2013 - 2015

Der Koordinierungsausschuss besteht aus maximal 40 Personen und trifft sich mindestens zweimal im Jahr.

Dem Koordinierungsausschuss gehören gewählte, berufene und gesetzte Mitglieder an. Die Amtszeit des Koordinierungsausschusses ist auf drei Jahre begrenzt.

Die Aufgaben des Koordinierungsausschusses sind:

• die Wahl des/der Vorsitzenden des Koordinierungsausschusses, zugleich Vorsitzende/r des Spre- cher/innen/rates,

• die Wahl der weiteren vier Mitglieder des Sprecher/innen/rates,

• die Beratung über die Weiterentwicklung der Statuten,

• die Beratung und Beschlussfassung der Geschäftsordnungen und der Finanzordnung,

• Beschlussfassung zu Anträgen an den Koordinierungsausschuss und Kontrolle der Be- schlussumsetzung,

• Beratung mit dem Sprecher/innen/rat über weitere Aufgaben der Geschäftsstelle,

• Entgegennahme des Berichtes von Sprecher/innen/rat und Geschäftsstelle,

• die Einsetzung von Ad-hoc-Gruppen nach § 16,

• die Bündelung und Zusammenführung der Ergebnisse von Arbeits- und Ad-hoc- Gruppen,

• die Beratung und Beschlussfassung von Strategien und Konzepten der Netzwerkarbeit,

• der Beschluss über die Erstellung von Positionspapieren, Stellungnahmen etc. und deren Verab- schiedung,

• die Vorbereitung der Mitgliederversammlungen des Netzwerks,

• die Vorbereitung von Veranstaltungen, Aktionen, Wettbewerben etc.,

• Vorschläge zur Änderung von Mitgliedsbeitragen an die Mitgliederversammlung,

• die vorläufige Entscheidung über den Ausschluss von Mitgliedern nach § 7.

Gesetzte Mitglieder (16):

Maximal 16 Mitglieder des Koordinierungsausschusses sind gesetzte Mitglieder gemäß der explizit im §12 der Netzwerkstatuten aufgeführten Organisationen.

Für die beiden christlichen Kirchen: OKRin Cornelia Coenen-Marx Für einen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege:: Rainer Hub

Für die Engagement fördernden Infrastruktureinrichtungen: Rudolf Devic

Für die Kommunen: Agnes Christner

Für die Unternehmen: N.N.

Für die Bundesländer: Manfred Bauer

Für die Bundesregierung: N.N.

Bundesverband Deutscher Stiftungen: Dr. Hedda Hoffmann-Steudner

BAG Seniorenorganisationen (BAGSO): Dr. Gertrud Zimmermann

Deutscher Bundesjugendring (DBJR): Christian Weis Deutscher Feuerwehrverband e. V.: Hans-Peter Kröger

Deutscher Frauenrat e.V.: Henny Engels

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): Dr. Sigrid Bachler

Deutscher Kulturrat: Olaf Zimmermann

Deutscher Naturschutzring (DNR): Ludwig Wucherpfennig

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Christian Sachs

(2)

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) - Gremien des Netzwerks -

Gewählte Mitglieder (14):

Gewählte Mitglieder des Koordinierungsausschusses werden ad personam von der Mitgliederversammlung frei gewählt.

(Gewählt durch die Mitgliederversammlung am 23.11.2012).

Brigitta Wortmann (BP Europa SE)

Michael Bergmann (Deutscher Caritasverband e.V.) Andrea Hankeln (Ministerium für FKJKS des Landes NRW) Prof. Dr. Thomas Olk (Stiftung Bürger für Bürger)

Tobias Kemnitzer (BAG der Freiwilligenagenturen e.V.) Dörte Lüdeking (Bundesarbeitskreis FSJ)

Volker Langguth-Wasem (BAG Selbsthilfe e.V.) Peter Hill (Zweites Deutsches Fernsehen) Dr. Michael Bürsch (Einzelmitglied) Heidemarie Rubart (Einzelmitglied) Hanns-Jörg Sippel (Stiftung Mitarbeit)

Thomas Kegel (Akademie für Ehrenamtlichkeit) Ute Bertel (Landeshauptstadt München)

Rainer Bode (Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren)

Berufene Mitglieder (10):

Berufene Mitglieder werden von den Arbeitsgruppen entsandt (Arbeitsgruppensprecher oder deren Stellvertreter) und stellen maximal 10 Mitglieder des Koordinierungsausschusses.

(derzeit, sie werden bis zur konstituierenden Sitzung des neuen Koordinierungsausschuss am 19.02.2013 von den Arbeits- gruppen bestätigt oder neu bestimmt)

AG 1 Manfred Spangenberg (Einzelmitglied)

AG 2 Dr. Reinhild Hugenroth (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik) AG 3 Dr. Christa Perabo (Landes-Ehrenamtsagentur Hessen)

AG 4 Dr. Frank Jost (VHW)

AG 5 Susanne Huth (INBAS Sozialforschung)

AG 6 Carola Schaaf-Derichs (Landes-Freiwilligenagentur Berlin) AG 7 Dr. Johannes Warmbrunn (Land Baden-Württemberg) AG 8 Dagmar Vogt-Jansen (Kommunaler Seniorenservice Hannover)

AG 9 Dr. Jeanette Behringer (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg) AG 10 N.N.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat daher sehr begrüßt, dass bei dem vom BMFSFJ initiierten Vorhaben einer zu gründenden Deutschen Engagementstiftung (DES)

Die Civil Academy ist ein gemeinsames Qualifizierungsprogramm der BP Europa SE und des BBE für junge Menschen, die ihre Idee für ein gesellschaftliches Engagement zu

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Immer dann, wenn bestimmte Interes- sen einer großen Zahl von Mitgliedern da sind, ist die Chance da, dass ein Netzwerk ein Projekt macht, das für alle nützlich ist und dort

Sowohl für die neuen Arbeitsgruppen als auch für die AG-übergreifenden Themenfelder werden von Seiten der Netzwerkbetreuung und -entwicklung neue Formen der

Für uns Liberale ist bürgerschaftliches Engagement kein Ersatz für staatliches Handeln, sehr wohl aber eine notwendige Ergänzung.. Mit dem Ehrenamtspaket haben wir darum die

- „Gesetz zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, das alle geeigneten Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Infrastruktur und Stabilisierung von Engagement

Das Netzwerk nimmt ergänzend zur Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen eine politische Sprecherrolle für sektor- und bereichsübergreifende Fragen der