• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

10/2018

Rainer Hub / Lea-Friederike Neubert

Diversity und Engagement – Wer für alle offen ist, hat den ersten Schritt getan

Statement anlässlich des 6. Deutschen Diversity-Tages am 5. Juni 2018

Engagement ist selbstbestimmt – und vielfältig. Über alle Altersgruppen hinweg engagieren sich Bürgerinnen und Bürger zunehmend. Dabei überwiegen generell zwar die Engagements von Männern etwas. Im Sozialbereich sind hingegen Frauen etwas stärker vertreten. Bür- ger*innen mit Migrationsgeschichte engagieren sich schon seit vielen Jahren in unterschied- lichsten Bereich des Engagements und auch die Würdigung von Menschen jedweder sexuel- ler Orientierung findet im Engagementbereich ihren Widerhall. Mit anderen Worten: Die Mitverantwortung aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland füreinander ist stark und sie hat viele Gesichter. Engagement macht den sprichwörtlichen Zusammenhalt in der Gesell- schaft greifbar.

Dabei wird die Bewertung von Vielfalt in unserer Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert.

Häufig steht die ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt im Fokus und wird nicht selten verknüpft mit der Frage, was die ‚deutsche Kultur‘ im Kern ausmache. Manche nehmen Viel- falt als das wahr, was unterschiedlich ist, was Bekanntes in Frage stellt und verunsichert.

Andere erleben Vielfalt als Bereicherung. Auch im Engagement ist das gesamte Spektrum von Debatten, Überzeugungen und Gefühlslagen zu finden.

Umso wichtiger ist es, immer wieder zu begreifen und zu erfahren: Die mit der Heterogenität verbundenen Aushandlungsprozesse sind Zeugnis demokratischer Kultur. Engagementpolitik ist auch Demokratiepolitik. Persönliche Begegnungen und konkrete Aushandlungsprozesse zu gestalten, im Eigensinn der Einzelnen und mit einem gemeinsamen Ziel – dafür steht frei- williges Engagement. Der Schluss muss heißen: nicht weniger Begegnung, sondern mehr Be- gegnung wagen auch im Engagement! Der Bildungs- und Integrationsforscher Aladin El- Mafaalani wird nicht müde, zu betonen: „Gelungene Integration erhöht das Konfliktpotenzial in einer Gesellschaft.“ Integration ist anstrengend und geht mit Kontroversen einher. Wie kann es in diesem Lichte gelingen, dass wir kontroverse Debatten auch im Engagement füh- ren und zugleich Zusammenhalt stärken?

Hinweise finden wir in den Debatten um die Gleichberechtigung der Geschlechter, in der Inklusionsarbeit für und mit Menschen mit Behinderungen oder in den Anti-Stigma-Ansätzen zur Stärkung der individuellen Freiheit sexueller Identität. Aus den Kontroversen und den gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, die auch im Engagementbereich in der Vergangen- heit gestaltet wurden, können wir Anregungen für die Gegenwart ziehen. Denn all diesen

(2)

Seite 2 von 2

Debatten ist gemeinsam der Lernprozess, Perspektivvielfalt anzuerkennen und wertzuschät- zen. Hier können wir an guten Beispielen anknüpfen. Ein weit gefasstes Vielfaltsverständnis ist der Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen füreinander Mitverant- wortung tragen, im direkten Miteinander auf lokaler Ebene.

AutorIn

Lea-Friederike Neubert, Diakonie Deutschland, Interkulturelle Orientierung und Öffnung.

Kontakt: Lea-Friederike.Neubert@diakonie.de

Rainer Hub, Diakonie Deutschland, Engagement & Freiwilligendienste

Sprecher der Arbeitsgruppe für das Themenfeld „Freiwilligendienste“ und Mitglied im Koordi- nierungsausschuss des BBE.

Kontakt: rainer.hub@diakonie.de

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

»Jeder Mensch hat Nachbarinnen und Nachbarn…« (FWS 274) und damit ein potenziell unterstüt- zendes Umfeld, so die optimistische Annahme, derzufolge diese Nachbarschaft oft zugleich

Gelingt dies nicht, nutzen auch Modernisierungsbemühungen im ländlichen Raum oder mehr Beteiligungsversprechen im bürgerlichen Sektor nicht, weil diese Quartiere dann für

Zur Verdeutlichung von Herausforderungen für eine En- gagementpolitik der Zukunft im Sinne von Diversität und Vielfalt sollen zwei Beispiele für Hürden genannt werden, die

Wie radikal diese Frage gestellt wird, hat auch damit zu tun, was sich ein Träger leisten kann und will, denn die Träger sind Strukturen mit Personal, die auch von den Beiträgen

Bislang dominieren eher punktuelle Diskussionen über einzelne Themen wie zum Beispiel das Po- tenzial von „Sozialen Medien“ oder auch die Gefahren, die für die politische

Eine „gestaltende Politik, die Menschen auf Augenhöhe zusammenbringt“ 11 kann nicht be- deuten, dass Staat dann auch noch die Menschen konkret auswählt, die er da ‚auf

Damit also eine breite zivilgesellschaftliche Perspektive in die Netzpolitik Einzug erhält, wie auch immer diese dann aussehen mag, muss sich auch der Teil der Zivilgesellschaft damit

Die folgenden Überlegungen stellen anhand einiger Eckpunkte dar, inwiefern das Selbsthilfe- Engagement in den Bereichen Gesundheit und Pflege eines der notwendigen und der tragfä-