• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 10/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

10/2018 Rebecca Daniel

Inklusion, Diversität und Vielfalt im Engagement fördern

Engagement kann Teilhabe für alle ermöglichen

Insbesondere vor dem Hintergrund wachsender und immer wiederkehrender Exklusions- und Nationalisierungstendenzen gilt es, positive Gesellschaftsmodelle einer „Normalität der Vielfalt“ aufzuzeigen. Gesellschaftliches Engagement birgt für diesen gesellschaftlichen Auf- trag diverse Potentiale. So bietet es durch seinen non-formalen Charakter potentiell allen Menschen einer Gesellschaft die Chance, sich mit ihren individuellen Stärken und Interessen einzubringen. Dadurch kann es Teilhabe für alle ermöglichen – ungeachtet ökonomischer und sozialer Voraussetzungen, geographischer und ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion und Weltanschauung, besonderen (Lern-) Bedürfnissen, des Alters oder sexuel- ler Orientierung. Gleichzeitig ist sein Kern, der Einsatz für gemeinnützige Ziele, das Gemein- wohl, die Gesellschaft. Wird dieser ernst genommen, ist gesellschaftliches Engagement per se auch Einsatz für eine diverse, vielfältige Gesellschaft, in der Unterschiedlichkeit als Chance gesehen und Toleranz gelebt wird.

Herausforderungen für eine inklusive Engagementpolitik der Zukunft

Exklusionstendenzen sind aber immer wieder auch im Rahmen ehrenamtlichen und gemein- nützigen Engagements bemerkbar. Zur Verdeutlichung von Herausforderungen für eine En- gagementpolitik der Zukunft im Sinne von Diversität und Vielfalt sollen zwei Beispiele für Hürden genannt werden, die sich spezifisch für Menschen mit Behinderungen stellen, wenn sie sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Hohe Zugangsnormen führen beispielsweise oftmals zum Ausschluss von Menschen mit Be- hinderungen aus dem Bereich des ehrenamtlichen Engagements. Das „Leistungsprinzip“ hat längst auch in diesen Lebensbereich Einzug gefunden. Motivation zum und Freude am Enga- gement für eine „vielfältige Gesellschaft“ genügt oftmals nicht als Zugangsvoraussetzung – oder nur in Kombination mit entsprechender „Verwertbarkeit“ der engagierten Person am jeweiligen Einsatzort des Engagements. So verliert ehrenamtliches Engagement zunehmend seinen eigentlichen, nicht-leistungsorientierten, sondern freiwilligen und non-formalen Cha- rakter. Vor dem Hintergrund eines Mangels an notwendigen Ressourcen, z.B. für professio- nell ausgebildetes und entsprechend bezahltes Personal vor allem im Sozial- und Gesund- heitswesen, ergibt sich eine Problematik durch den Einsatz von freiwillig engagierte Men- schen. In einer Leistungsgesellschaft, die nicht bereit ist, für soziale und gesellschaftlich not- wendige Aufgaben entsprechende Ressourcen bereitzustellen, ist ehrenamtliches Engage-

(2)

Seite 2 von 2

ment stets in Gefahr, missbraucht zu werden. Auch eine Diversität der Gruppe der Engagier- ten ist in der Folge durch den Leistungsdruck gefährdet. Denn dieser bringt Herausforderun- gen auch im freiwilligen Engagement mit sich, denen nicht alle Mitglieder unserer Gesell- schaft standhalten können.

Die mangelnde Finanzierung von (Mobilitäts- oder Kommunikations-) Assistenzen für Men- schen mit Behinderungen im Rahmen ehrenamtlichen Engagements ist eine weitere große Hürde, da sie eine Teilhabe oft verhindert oder nur eingeschränkt möglich macht. So müssen beispielsweise persönliche Assistenz oder Gebärdensprachdolmetschdienste meist selbst finanziert werden, wenn sich Menschen mit Behinderungen freiwillig engagieren möchten.

Weder Programme des ehrenamtlichen Engagements, noch die reguläre Gesetzgebung, über welche solche Leistungen im Bereich der formalen Bildung und Arbeit finanziert werden, haben einen rechtlichen Anspruch auf diese Leistungen im Rahmen ehrenamtlichen Enga- gements bei sich verankert. Engagementpolitik und Gesetzgeber scheinen damit Menschen mit Behinderungen immer noch als unselbständige Hilfsempfänger – und im besten Falle als Zielgruppe des Engagements anderer – zu sehen. Als aktive und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger werden sie allerdings nicht behandelt und auch die gesellschaftliche Wahrnehmung ist allzu oft entsprechend einseitig. Ein gesellschaftlicher Imagewandel sowie eine entsprechend angepasste Gesetzgebung und Engagementpolitik, welche Bedarfe der Engagierten berücksichtigt, sind hier dringend nötig.

Dass ehrenamtliches Engagement aller möglich ist und nicht „Gehilfe“ einer Leistungsgesell- schaft sein muss, zeigen engagierte Einzelpersonen und Initiativen, welche Diversität im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements fördern, immer wieder. Solche Personen und Initiativen gilt es zu stärken und damit positive Bilder einer vielfältigen Gesellschaft und ei- ner Diversität im und durch Engagement aufzuzeigen.

Autorin

Rebecca Daniel, Projektkoordination und Teamleitung für Inklusives Auslandsengagement bei Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev).

Kontakt: daniel@bezev.de

Weitere Informationen zu bezev: http://www.bezev.de/

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie radikal diese Frage gestellt wird, hat auch damit zu tun, was sich ein Träger leisten kann und will, denn die Träger sind Strukturen mit Personal, die auch von den Beiträgen

Bislang dominieren eher punktuelle Diskussionen über einzelne Themen wie zum Beispiel das Po- tenzial von „Sozialen Medien“ oder auch die Gefahren, die für die politische

Eine „gestaltende Politik, die Menschen auf Augenhöhe zusammenbringt“ 11 kann nicht be- deuten, dass Staat dann auch noch die Menschen konkret auswählt, die er da ‚auf

Damit also eine breite zivilgesellschaftliche Perspektive in die Netzpolitik Einzug erhält, wie auch immer diese dann aussehen mag, muss sich auch der Teil der Zivilgesellschaft damit

Die folgenden Überlegungen stellen anhand einiger Eckpunkte dar, inwiefern das Selbsthilfe- Engagement in den Bereichen Gesundheit und Pflege eines der notwendigen und der tragfä-

Die Bundeszentrale für politische Bildung, selber Mitglied im BBE, könnte etwa als transpa- rente und partizipative Plattform für Praxis und Wissenschaft einen solchen

zialisiertem Personal anzustoßen, zu begleiten und zu koordinieren. Zu den Aufgaben der Dorfmoderation zählen darüber hinaus die Unterstützung des Ehrenamtes, die Vernetzung

Wir achten bei den Veranstaltungen in unserer Stadt insgesamt darauf, dass es eine gute Mischung ist: Mal gibt es eine plattdeutsche Le- sung für die Älteren, aber genauso auch