• Keine Ergebnisse gefunden

INVESTIEREN IN BILDUNGSCHANCEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INVESTIEREN IN BILDUNGSCHANCEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

redenwirueber.de

V.i.S.d.P.: DGB Bundesvorstand · Elke Hannack ∙ Henriette-Herz-Platz 2 ∙ 10178 Berlin ∙ September 2020

INVESTIEREN IN BILDUNGSCHANCEN

Jedes Kind unabhängig seiner Herkunft kann den Aufstieg schaffen. Oder anders gesagt: Der Sohn einer türkischstämmigen Reinigungskraft soll die gleichen Bildungschancen haben wie die Tochter eines Professors. Das versprach Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder beim Dresdner Bildungsgipfel 2008. Bund und Länder wollten damit an der Achillesferse des deutschen Bildungssystems ansetzen.

„Bildungsrepublik“ Deutschland

Mangelhafte technische und bauliche Ausstattung, fehlende Fachkräfte, verschärfte soziale Auslese – die Corona-Krise legt die Schwachstellen unseres Bildungssystems schonungs- los offen. Dabei steht unsere Gesellschaft nicht erst seit der Pandemie vor großen Herausforderungen: Fast zwei Jahr- zehnte nach dem „PISA-Schock“ hat sich die soziale Spal- tung zementiert. Zwar haben immer mehr Jugendliche höhere Bildungsabschlüsse, nehmen mehr Menschen ein Studium auf oder bilden sich weiter. Auf der anderen Seite bleibt aber ein fester Sockel der Bildungsarmut. In kaum einem anderen In- dustriestaat hängt der Bildungserfolg der Kinder derart stark von der sozialen Lage der Familie ab wie in Deutschland, hieß es schon in der PISA-Studie 2010. Doch es zerreißt unsere Ge- sellschaft, wenn Betriebe lautstark einen Fachkräftemangel beklagen, aber viele Jugendliche den Einstieg in Ausbildung und Arbeit nicht schaffen.

Ergebnisse des neuesten Bildungsberichts Gut jede/r fünfte 15-Jährige kann nicht angemessen lesen und schreiben. Das Kind aus einer Akademikerfamilie hat selbst bei gleicher Leistung eine 3,5-fach höhere Chance, das Gymnasium zu besuchen, als ein Kind aus einer Arbeiterfami- lie. Die Quote der jungen Menschen, die die Schule ohne Ab- schluss verlassen, steigt seit 2013 wieder an. Rund 1,4 Mil- lionen Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren haben keine abgeschlossene Ausbildung. Sie befinden sich auch nicht in einer Ausbildung, einem Studium, einem Freiwilligendienst oder einer sonstigen Bildungsmaßnahme. Ein Leben in pre- kärer Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit ist für sie oftmals vorgezeichnet.

Fehlende Investitionen

Bund und Länder investieren zu wenig ins Bildungssystem.

Nimmt man allein das Versprechen des Dresdner Bildungsgip- fels, rund 7 Prozent der Wirtschaftskraft in Bildung zu inves- tieren, fehlen Jahr für Jahr noch immer mindestens 23 Milliar- den Euro. Das hat gravierende Folgen: Personalnot an Kitas und Schulen, mangelnde Ausstattung für inklusives Lernen oder die Integration Geflüchteter. Wenn Knappheit herrscht oder ein System nicht funktioniert, trifft es die Gruppe der so- zial Benachteiligten am härtesten. Es ist höchste Zeit für eine echte Bildungsstrategie, die mehr Chancengleichheit sichert und für gute und attraktive Arbeit im Bildungswesen sorgt.

Der DGB fordert:

• mehr (dauerhafte) Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen in Bildung und Wissenschaft

• eine Ausstattung von Schulen mit besonderen Aufga- ben nach einem Schulsozialindex

• eine Ausbildungsgarantie, die Jugendlichen den Über- gang von der Schule in den Beruf öffnet

• Bund, Länder und Kommunen sollen gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Bildungsstrategie für Chancen- gleichheit entwickeln.

FAKTENBLATT

BILDUNG # 2

Quelle: PISA 2018 Ergebnisse. Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (abrufen unter: https://doi.org/10.3278/6004763w)

11x-(x-7)·8=92

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie ist damit in mehrfacher Hinsicht gegenüber herkömmlicher Ausbildung vorteilhaft: ideale Er- gänzung von Theorie und Praxis, zeitliche Optimierung der Ausbildung,

Konventionsfl üchtlinge werden nur nach der GFK als Flüchtlinge anerkannt (und nicht auch als Asylberechtigte nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland), wenn sie zum

In dem sechs Semester umfassenden dualen Bachelor-Studi- engang erfolgt eine Einführung in die anspruchsvolle Sachbe- arbeitung einer modernen Verwaltung. Für die Zeit des Studiums

Egal, ob du dich für eine technische oder kaufmännische Aus- bildung oder ein duales Studium bei der Firmengruppe Liebherr entscheidest – mit uns hast du immer einen verlässlichen

„(6) Einem Ausländer, seinem Ehegatten oder seinem Lebenspartner und in fami- liärer Lebensgemeinschaft lebenden minderjährigen ledigen Kindern, die seit 30 Mo- naten im Besitz

Großer Dank gilt auch der Scheck Stiftung für ihre erneute Unterstützung sowie dem Hamburger Spendenparlament, das unser Bücherkoffer Programm in Ham- burger Kitas fördert.

Wenn du statt einer klassisch kaufmännischen Lehre lieber einen anderen Schwerpunkt setzen willst, kannst du dich aber unter anderem auch zum IT-System- Elektroniker, Kaufmann

UB richtet sich an Menschen mit Behinderung, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben, aber nicht das be- sondere Angebot einer Werkstatt für behinderte Menschen benötigen..