• Keine Ergebnisse gefunden

Beirat Vahr: Anlage 1b (WiN-Planung 2022) zum Protokoll der Beiratssitzung am 16.11.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beirat Vahr: Anlage 1b (WiN-Planung 2022) zum Protokoll der Beiratssitzung am 16.11.2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WiN - Neue Vahr Vorlage Beirat 16.11.21

Quartiersforum 18.11.2021

WiN-Projekte mit Beginn 01.01.2022

1. KOMM in Bremen Vahr -Kommunikation und Orientierung für Menschen mit 12.430,00 € Migrationshintergrund in der Neuen Vahr, bremen.ru e.V.

Ziele 2022:

Das Ziel von Bremen.ru e.V. ist die Integration russischsprachiger Migranten und Flüchtlinge im Stadtteil Neue Vahr. Diese werden anhand von folgenden 3 Indikatoren gemessen.

Indikator 1:

Einzelfallhilfe und Wegweiserberatung: Durch eine sehr hohe Nachfrage im Rahmen der Schließungen von Behörden, derer eingeschränkten Sprechzeiten und Verlagerung der Kommunikation auf ""online"" musste die Wegweiserberatung bezüglich der personellen Kapazitäten ausgebaut werden. Die Sprechstunde findet meistens terminiert statt. Durch zusätzliches Personal werden einige Anliegen auch telefonisch geklärt. Als neue Leistung wird die Begleitung von Hilfesuchenden zu wichtigen Terminen angeboten, bei denen Übersetzungstätigkeiten und ""Unterstützung vor Ort"" stattfinden. Dabei sollen mindestens 40 Personen im Monat erreicht werden.

Indikator 2:

Gesprächs- und Lesekreise, Computer-/Tablet-/Smartphonekurse/, Integrationscafé und Computertreff - Pro Angebot sollen mindestens 25 Personen im Monat erreicht werden, die regelmäßig daran teilnehmen.

Indikator 3:

Netzwerkarbeit und Veranstaltungen zu informativen und weiterbildenden Themen.

Im Mittelpunkt steht die Kooperation mit anderen Vereinen/Institutionen und Durchführung von mindestens 4 Veranstaltungen im Projektjahr. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ein Recht auf Information und Bildung sind für uns im Fokus.

Personen, die durch Corona-Krise erhöhten Bedarf an Unterstützung haben, stehen mit uns im regelmäßigen Kontakt. Insbesondere ältere Stadtteilbewohner mit Migrationshintergrund.

2. Schlichten in Nachbarschaften, Täter-Opfer-Ausgleich 12.500,00 €

Ziele 2022:

Durch justizferne und niedrigschwellige Bearbeitung von auch gravierenden Konflikten in enger Kooperation mit Polizei und anderen Institutionen vor Ort werden frühzeitige Deeskalationen und regelmäßig auch nachhaltige Befriedung erreicht, sodass weitere polizeiliche oder juristische Schritte unnötig werden können. In der Projektlaufzeit sollen unabhängig von der Anzahl der Konfliktbeteiligten vollständig inkl. Aller Wiedergutmachungsleistungen und ggf. Rückmeldungen durch die Justizverwaltung über den Verfahrensausgang mindestens 32 Akten aus dem Quartier mit mindestens 65 Betroffenen abgeschlossen werden.

- 1 -

(2)

3. Vahrer Maulwürfe“, JUS gGmbH 24.600,00 €

Ziele 2022:

1. Spielplatzpflege/Spielplatzentwicklung

Über geförderte Beschäftigung werden ergänzend zu den Kolleg*innen der Bremer Maul-würfe, weitere Kräfte täglich für die Pflege der öffentlichen Spielplätze im WIN Gebiet zu-ständig sein. Auf einigen Plätzen ist ohne diesen täglichen Einsatz ein gefahrloses Spiel kaum möglich, da sowohl Vandalismus Schäden, als auch intensive Verschmutzungen die-ses verhindern könnten. Hierfür und für den Erhalt der natürlich ebenfalls intensiv genutzten Spielgeräte, stehen diese Kolleg*innen in erster Linie.

Sie sind durch ihre tägliche Prä-senz auch Ansprechpartner für Bewohner*innen des Quartiers. Diese Kolleg*innen werden für diese Aufgaben angeleitet und qualifiziert.

2. Angebot gemeinnütziger Tätigkeiten für straffällige Jugendliche

Über die Fachstelle Gemeinnützige Arbeit der JUS, werden junge Menschen zur Ableistung ihrer Sozialstunden in der Vahr eingesetzt. Diese ergänzenden Arbeitsstunden kommen dem Quartier zu Gute.

3. Kreativteam Vahrer Maulwürfe (AGH)

Das Kreativteams der Vahrer Maulwürfe (AGH) wird vom Jobcenter gefördert. Die besonders kreativen Arbeitsansätze der Projektteilnehmer*innen werden weiterhin den Stadtteil verschönen. Erkennbar ist ihr Einsatz sowohl an den ehemals verschmutzten, jetzt gut gestalteten Schaltkästen, die in der Neuen Vahr Nord fast gänzlich künstlerisch überarbeitet wurden, an dem Bau und der Pflege diverser (Hoch-)beete im Stadtteil im Rahmen der Unterstützung des Gartenprojektes ‚VahrRadieschen, die Pflege der Weidentipis auf Spielplätzen, die Gestaltung vielfältiger Skulpturen und einfacher Spielgeräte für öffentliche Spielflächen, bis hin zur farbigen Überarbeitung älterer Spielgeräte.

4. VerkehrsSchule Bremen

Vor der Pandemie nahmen ca. 3.000 Vor- und Grundschulkinder jährlich an verkehrspädagogischen Schulungen der VerkehrsSchule Bremen teil. Das Konzept der Verkehrs-Schule musste in der Pandemie überarbeitet werden. So wurden „nur“ 1.800 Teilnehmer*innen erreicht, aber dieses war zum Teil arbeitsintensiver da die VerkehrsSchule in die Einrichtungen gebracht wurde. Ohne die Unterstützung der Vahrer Maulwürfe wäre dieses so nicht möglich gewesen.

5. Gartenprojekt VahrRadieschen

Das Gartenprojekt ‚VahrRadieschen’ befindet sich nicht nur im Außenbereich des Jugend-hauses ‚Rotes Haus’ auf dem Spielplatz ‚Philipp-Scheidemann-Str.’, sondern auch an vielen Stellen im Stadtteil. Auch hier bietet das beantragte WIN Projekt die unterstützende Basis.

4. Gut gemacht! Vahrer Löwen e.V. 6.000,00 €

Ziele 2022:

Es sollen wenigsten 100 aktive Mitmacher (Senioren, die etwas basteln, schreiben, anbauen) erreicht werden. Der Löwenchor soll ebenfalls weiterentwickelt werden. Wir möchten die Ergebnisse wieder bei Veranstaltungen präsentieren, einen Geschenkemarkt organisieren und die Kräuterbörse ausbauen. Ziel ist es natürlich, weitaus mehr Senioren zu erreichen und ggf. die Ergebnisse auch neu dazukommenden Personen von den Aktivitäten partizipieren zu lassen.

5. LariVAHRi – Kinderzirkus BZ Neue Vahr 2.104,04 €

Ziele 2022:

Das Ziel ist erreicht, wenn: 12 TeilnehmerInnen das Projekt kontinuierlich wahrnehmen. Corona bedingt werden nicht wie gewohnt Feste im Stadtteil stattfinden, bzw. nur unter Kontakteinschränkungen. Unser Ziel wird es sein, unter Einhaltung der behördlichen Maßgaben, Auftritte bei den Festen Savahri und Vahradies zu realisieren. Diese Auftritte werden durch Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert. Sollten die behördlichen Maßgaben keinen Auftritt ermöglichen, werden zum Sommer und zum Winter je ein Auftritt für die Familie aufgezeichnet, sowie auf dem YouTube-Kanal des Bürgerzentrums Neue Vahr ausgestrahlt.

- 2 -

(3)

6. Aktive Eltern und Kinder im Spielhaus VIII, 5.626,00 € Elterninitiative Philipp-Scheidemann-Straße e.V.

Ziele 2022:

Wir führen 3 Angebote 40 mal mit 12-15 Teilnehmer/innen durch. Mit 80 Stunden und ehrenamtlichen Engagement von Eltern und Bewohner/in werden die Angebote begleitet. Es werden unterschiedliche Spiel.- und Beschäftigungsmethoden vermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und siech über Erziehung, Schule und Alltagsprobleme auszutauschen. Die Eltern gestalten durch Ihre Aktivitäten die Elterninitiative mit und engagieren sich mit im Verein.

7. Gartenprojekt VahrRadieschen, Jus gGmbH 8.410,00 €

Laufzeit: 01.01.22- 31.12.22

Ziele 2022:

Das VahrRadieschen auf dem Spielplatz Philipp-Scheidemann-Str. soll auch 2022 in gewohnter Weise mit Kindern, Jugendlichen, Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien Naturerfahrung durch biologisches Gärtnern und Naturprojekte ermöglichen. Treibende Kraft ist die Honorarkraft Vasilena Schleifer mit viel Erfahrung in der Umweltbildung. Unterstützt wird sie von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen u.a. aus den benachbarten sozialen Einrichtungen.

Dieses geschieht in erster Linie in dem Gartengelände des VahrRadieschen. Einzelne Kindern, Jugendlichen und Familien besuchen das VahrRadieschen während der Öffnungszeiten und können Angebote nutzen und praktisch mitgärtnern.

Mit Kindergartengruppen und Schulklassen gibt es thematisch abgesprochene Aktionen sowohl in den Kindergärten und Schulen selbst, sowie auf dem Gelände des VahrRadieschen:

- Min. 400 Kinder/Jugendliche im Alter von 0 – 13 Jahren werden erreicht

- Erarbeitung und Durchführung von mindestens zwei Kooperationsprojekten mit Kindergärten oder Grundschulen zum Thema: „Bester Boden unter den Füßen - Save Our Soils“. Gesamtkosten 24.681,11 €, Kofinanzierung durch Bingo-Lotto-Mittel und Eigenmittel.

8. "Demokratie? Will ich!" -2022, Schulverein Oberschule KSA 5.000,00 € Laufzeit 01.01.22 - 01.09.22

Ziele 2022:

Das Projekt hat vom April 21 bis Dez 21 stattgefunden und einen großen Erfolg bei den Schüler:innen verbucht. Die Demokratie ist wieder großer Herausforderungen ausgesetzt und muss sich gegenüber zunehmend nationalistischen, wie auch populistischen Strömungen verteidigen. Dabei sinken sowohl Wahlbeteiligungen, wie auch das Vertrauen in die Demokratie, besonders in dieser Zeiten der Pandemie. Dagegen wollen wir mit unserem Demokratieprojekt den Raum schaffen partizipativ und aktiv an den Entwicklungspotenzialen der Demokratie teilzuhaben. Wir wollen die Kids dazu animieren, selbst als Demokratielots:innen zu agieren. Wir werden sie dazu qualifizieren, selbst im Stadtteil aktiv zu werden und verschiedene Veranstaltungen zur Demokratie zu organisieren. Ziel ist es dabei, dass man sich zusammen im Teams zugelosten Aspekten des politischen und zivilgesellschaftlichen Lebens auf eine "Verbreitungsstrategie" organisiert und diese dann im Statdteil für weitere Jugendliche zu veranstalten. Die Form der Veranstaltungen (Vorträge, kleine Feste, Info-Tisch, usw.) werden von den Schüler:innen gewählt. Ein weiterer Meilenstein wird dann durch die Implementierung des Themas im GUP (Gesellschaft u. Politikunterricht) gesetzt und als nachhaltiger Ansatz angestrebt. Die Schüler:innen sollen dazu motiviert werden ihre

"Demokratieeinsatzorte" zu wählen und zu gestalten.

Gesamt: 76.670,04 €

- 3 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Schließung der Postbank an der Berliner Freiheit muss in unmittelbarer Nähe und sofort ein adäquater Ersatz geschaffen werden.. In dem Zusammenhang ist sicherzustellen,

Die Projekte sollen neue Angebote in den Stadtteilen möglich machen und allen Akteuren, die sich um Begegnung, Willkommensgesten und Orientierungshilfen für

Der Umweltbetrieb Bremen übernimmt für die Vollständigkeit und Richtigkeit keine Gewähr. Die Nutzungsbedingungen von Geoinformation Bremen sind

[r]

Bezirk Stadtteil

geplante Baumpflanzungen

[r]

Ralf Möller erläutert, dass die Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) davon ausgehe, dass sich die Zahl der einzuschulenden Kinder in den Sprengeln der Grundschulen In der Vahr