• Keine Ergebnisse gefunden

Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Kommunalen Kriminalprävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Kommunalen Kriminalprävention"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Kommunalen Kriminalprävention“

Einladung zum Open Space

am 09. März 2011 von 9.00 – 16.00 Uhr

in der

Aula der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Doventorscontrescarpe 172 B

28195 Bremen

Kommunale Kriminalprävention wird als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe angesehen, die sich möglichst an viele gesellschaftliche Akteure richtet. Dazu zählt insbesondere auch der Bürger, dessen Beteiligung als voraussetzendes Element der Kommunalen Kriminalprävention gilt. In der kriminalpräventiven Arbeit sind immer viele höchst unterschiedliche Charaktere, Positionen, Ideologien und Sichtweisen vertreten. Wir haben das Gefühl, dass vor allem Praktiker selten die Möglichkeit haben, sich offen über

„Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Kommunalen Kriminalprävention“ auszutauschen.

Open Space

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zu einer Open Space Veranstaltung über

„Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der Kommunalen Kriminalprävention“ einladen. Um diese Aspekte näher mit Ihnen zu besprechen, halten wir einen Open Space für eine geeignete Form der Begegnung. Im Rahmen dieser innovativen Veranstaltungsform haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, gleichberechtigt, selbstbestimmt und respektvoll zu diskutieren und sich offen auszutauschen.

Da uns Ihre Ideen, Eindrücke und Meinungen wichtig sind, wird es an diesem Tag kein vorgegebenes Programm, keine Expertenvorträge oder langes Stillsitzen geben. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich und ihr Anliegen einbringen.

Das Besondere an der Open Space Veranstaltung lässt sich daher wie folgt zusammenfassen:

• Die Teilnehmenden selbst können die Prioritäten setzen.

• Sie können jedes Thema behandeln, das Ihnen am Herzen liegt.

• Alle Fragen können so gründlich ausdiskutiert werden, wie Sie es sich wünschen.

(2)

Ziel

Wir erhoffen uns, aus diesem Erfahrungsaustausch zwischen kriminalpräventiven Praktikern ableiten zu können, wie durch Ihre Anstöße und Beiträge ein praktisch handhabbarer Leitfaden zur Kommunalen Kriminalprävention aussehen könnte. Ihre Interessen und Ideen sollen in diesen Leitfaden einfließen. Er soll so aussehen, dass er später auch von Ihnen genutzt werden kann.

Ablauf

Die Veranstaltung beginnt am 09. März 2011 um 9.00 Uhr und endet am selben Tag gegen 16.00 Uhr. Für das leibliche Wohl werden wir belegte Brötchen, Kaffee sowie Saft und Mineralwasser bereitstellen. Mittagessen können Sie unter anderem in der Kantine des Arbeitsamtes Bremen. Den aktuellen Speiseplan finden Sie online unter:

http://www.kantine-arbeitsamt.de/resources/Speiseplan.pdf

Weitere Möglichkeiten, Mittag zu essen, sind in der näheren Umgebung gegeben.

Durch die Open Space Veranstaltung führen M.A. Alexander Bähr und Dr. Rainer Hoffmann.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Open Space ist kostenlos. Zwar können Sie die Veranstaltung jederzeit verlassen, jedoch sichert die durchgehende Teilnahme die Qualität der Open Space. Falls Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte, unter Angabe der Anzahl der Personen, bis zum 01. März 2011 über die folgende E-Mail-Adresse für die Veranstaltung an:

Alexander.Baehr@HfOEV.bremen.de

Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Wir verbleiben mit besten Grüßen!

M.A. Alexander Bähr - Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung/Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Dr. Rainer Hoffmann - Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung/Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Uwe Hoffmann - Senator für Inneres und Sport Bremen

Johanna Lübben - Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung/Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Die Veranstaltung ist Bestandteil des durch die EU-Kommission geförderten Projektes

„Crime prevention in districts through horizontal approaches“ (stadtteilbezogene Kriminalprävention durch horizontale Ansätze). Sie wird von der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen und dem Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen durchgeführt.

„With the financial support of the Prevention of and Fight against Crime Programme of the European Union”

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sexueller Missbrauch sollte als eine dynamische Tat betrachtet werden, bei der Täter ihre Vorgehensweise neuen Einflüssen und Gegebenheiten anpassen können – sie nutzen

Um ihrer Definition des Problems entgegenzutreten, muss die Frage nach der Prävention daher anders gestellt werden (vgl. Donzelot 1980 [1977]: 110 f.): Dann geht es nicht darum,

Die Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen ist angesiedelt beim Senator für Inneres und Sport und arbeitet zusammen mit der Polizei Bremen, der Hochschule für

Projektanträge sind dem zuständigen Gremium (Koordinierungskreise der Polizei Bremen – Ost I, Ost II und Süd, dem Lenkungsausschuss Prävention (Mitte / Östliche Vorstadt),

Für den Großteil der Bevölkerung ist das Internet mittlerweile nur noch schwer oder gar nicht mehr aus dem alltäglichen Leben wegzudenken. Wir nutzen digitale Medien, um uns

Diese reichen über jede kommunale Grenze hinaus und sind darum ein geeignetes Thema für das Netzwerk „PrimA – kommunale Prävention im Nordwesten“. 21

Zu ihrem Verantwortungsbereich zählen die gesamte Breite aller denkbaren Kriminalitätsphänomene und die dazu erforderlichen ermittlungsunterstützenden Prozesse – dieses

(1) Alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, die im Rahmen des Evaluations- verfahrens mit personenbezogenen oder personenbeziehbaren