• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.285/2021 Deutsches Sprachdiplom 2021/ 2022 - Informationen zur Prüfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.285/2021 Deutsches Sprachdiplom 2021/ 2022 - Informationen zur Prüfung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Schulen der Sekundarstufe I und II des Landes Bremen

Mitteilung Nr.285/2021

Auskunft erteilt Frau Viktoria Kasper Zimmer 313

Tel. 0421 361 - 31459 Fax 0421 496 - 31459 E-Mail: dsd@bildung.bre- men.de

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-14

Bremen, 21.09.2021

Deutsches Sprachdiplom I im Schuljahr 2021/2022 – Informationen zur Prüfung

Sehr geehrte Schulleitungen, Sehr geehrte Prüfungsbeauftragte, Sehr geehrte Vorkursleitungen,

mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen wichtige Informationen über die Termine und den Ablauf der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom I der Kultusministerkonferenz im Schul- jahr 2021/2022 zukommen lassen.

Das Deutsche Sprachdiplom I (DSD I) ist ein Prüfungsformat für neu zugewanderte Schülerin- nen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, mit dem ihre Sprachkompetenz im Deut- schen überprüft wird. Nach bestandener Prüfung bescheinigt das DSD I das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in allen vier Prüfungsleistungen (Lese-, Hörverstehen, schriftliche Kom- munikation und mündliche Kommunikation) die für das Sprachniveau B1 festgelegten Beste- hensgrenzen erreicht wurden. Die Bestehensgrenzen für die Prüfungsteile Hör- und Lesever- stehen werden für jeden Prüfungsdurchgang neu festgelegt und können deshalb vom Jahr zu Jahr leicht differieren.

Prüflingen, die in 1-3 Prüfungsteilen die Bestehensgrenzen nicht erreicht haben, wird - ent- sprechend der erreichten Punktzahl – bescheinigt, dass sie im jeweiligen Prüfungsteil entwe- der das niedrigere Sprachniveau A2 erreicht haben oder dass das jeweilige Prüfungsteil nicht bestanden wurde. Wenn alle vier Prüfungsteile nicht bestanden wurden, wird keine Bescheini- gung ausgestellt.

An der Prüfung können neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II ab dem Alter von 13 Jahren teilnehmen, die seit ca. 1-2 Jahren in Deutschland leben.

Entweder besuchen sie noch einen Vorkurs oder sind bereits in einer Regelklasse.

Im Jahr 2017 wurde ein weiteres Prüfungsformat des Deutschen Sprachdiploms I eingeführt, das DSD I Pro. Das DSD I Pro ist inhaltlich auf die Zielgruppe der Jugendlichen im Berufs- schulalter ausgerichtet ist und wird daher an den berufsbildenden Schulen angeboten. Das

(2)

2 von 3 DSD I und das DSD I Pro unterscheiden sich dementsprechend nur thematisch. Das Sprach- niveau der beiden Prüfungsformate ist gleich.

Teilnahmevoraussetzungen für die Schulen

1. Voraussetzung: Bekundung des Teilnahmeinteresses

Um ihre Schülerinnen und Schüler am DSD I bzw. DSD I Pro teilnehmen zu lassen, muss die Schule bis zum 12.10.2021 ihr Teilnahmeinteresse der senatorischen Bildungsbehörde ge- genüber bekunden und mind. zwei prüfungsbeauftragte Lehrkräfte angeben, die das DSD im Frühjahr 2021 durchführen und die mündliche Prüfung abnehmen werden (Prüfungskom- mission).

Mit der Prüfungsdurchführung können ausschließlich Lehrkräfte beauftragt werden, die über eine DSD-Prüfungsberechtigung und eine dienstliche E-Mail-Adresse verfügen, sowie an ei- nem aktuellen Kalibrierungsseminar teilgenommen haben. Die Prüfungsberechtigung wird durch die Teilnahme an entsprechenden DSD-Fortbildungen erlangt. In Bremen werden die Fortbildungen und das Kalibrierungsseminar durch das LIS, in Bremerhaven durch das LFI angeboten (bitte entnehmen Sie die Termine dem LIS-/LFI-Fortbildungsverzeichnis). Während die Teilnahme an den Fortbildungen einmalig erfolgt, muss die Teilnahme an dem Kalibrie- rungsseminar jährlich aufgefrischt werden.

Wichtig: Die Frist für die Bekundung des Teilnahmeinteresses gilt für alle Schulen, die im Jahr 2021/ 2022 am DSD teilnehmen wollen (nicht nur für die Schulen, die zum ersten Mal teilnehmen wollen). Bitte senden Sie uns Ihre Interessenbekundung fristgemäß an die E-Mail- Adresse dsd@bildung.bremen.de und nennen Sie uns darin:

die Vor- und Nachnamen der prüfungsbeauftragten Lehrkräfte

die dienstlichen E-Mail-Adressen der prüfungsbeauftragten Lehrkräfte

die voraussichtliche Anzahl der Prüflinge

Bitte beachten Sie, dass Schulen, die mehr als 20 Prüflinge anmelden wollen, entsprechend mehr Prüfungsbeauftragte benötigen, um die mündlichen Prüfungen im vorgegebenen Zeit- raum (s. unten) durchführen zu können.

2. Voraussetzung: Anmeldung

Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bis zum 07.01.2022 (für das DSD I und DSD I Pro). Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular, das den Prüfungs- beauftragten von der senatorischen Bildungsbehörde rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird.

Für die Anmeldung werden pro Prüfling folgende Angaben benötigt:

 Vor- und Nachname

 Geschlecht

 Geburtsdatum, -ort und -land

Auf dem Anmeldeformular soll auch vermerkt werden, ob der Prüfling an der DSD-Prüfung be- reits teilgenommen hat (Wiederholer ja/nein). Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformu- lar als pdf- oder docx- Datei fristgemäß an die E-Mail-Adresse dsd@bildung.bremen.de.

Aus Datenschutzgründen verwenden Sie dafür bitte ausschließlich Ihr dienstliches E-Mail- Konto.

(3)

3 von 3 Termine

DSD I

(Prüfungsformat für allgemeinbildende Schulen):

Die mündliche Prüfung findet an der jeweiligen Schule in dem folgenden Zeitraum statt:

21.02.2022 – 04.04.2022. Die schriftliche Prüfung findet am 09.03.2022 von 9.00 bis ca.

13.00 Uhr statt. Die schriftliche Nachprüfung (ausschließlich für die am Haupttermin attestiert erkrankten Prüflinge) findet am 24.03.2022 von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr statt.

Der Haupt- und Nachtermin der schriftlichen Prüfung finden an der jeweiligen Schule statt.

DSD I Pro

(Prüfungsformat für berufsbildende Schulen):

Die mündliche Prüfung findet an der jeweiligen Schule in dem folgenden Zeitraum statt:

12.03.2022 – 25.04.2022. Die schriftliche Prüfung findet am 29.03.2022 von 9.00 bis ca.

13.00 Uhr statt. Die schriftliche Nachprüfung (ausschließlich für die am Haupttermin attestiert erkrankten Prüflinge) findet am 26.04.2022 von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr statt.

Der Haupt- und Nachtermin der schriftlichen Prüfung finden an der jeweiligen Schule statt.

Prüfungsorganisation

Die Verantwortung für die Organisation des DSD I und des DSD I Pro in der senatorischen Bil- dungsbehörde liegt bei mir.

Sollten Sie für die Prüfung „Deutsche Sprachdiplom“ an Ihrer Schule nicht (mehr) zuständig sein, leiten Sie bitte das Infoschreiben an die DSD-Prüfungsbeauftragten an Ihrer Schule wei- ter.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Viktoria Kasper

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der Senatorin für Kinder und Bildung bis zum 14.12.2018 (für das DSD I und DSD I Pro) unter der folgenden

Die Schulen melden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler formlos bei der Senatorin für Kinder und Bildung bis zum 22.12.2017 (für das DSD I) und 01.02.2018 (für das DSD I

Zeitplan für die Zentralen Prüfungen der beruflichen Bildungsgänge im Land Bremen Einfache Berufsbildungsreife, Erweiterte Berufsbildungsreife und Mittlerer Schulabschluss Anlage

1 der Verordnung über die Abiturprüfung vom 01.12.2005 in der jeweils gültigen Fassung im Lande Bremen fest. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass es bei den Abiturterminen in

Der EU-Projekttag ist offen für alle Altersgruppen und Schultypen und bietet den Schüler:innen die Gelegenheit, mit Politiker:innen über aktuelle und zukünftige Fragen rund um

Entsprechend § 11 der „Verordnung über die Ferien für die Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven für die Schuljahre 2017/2018 bis 2023/2024“, werden folgende

An Ferientagen, an denen kein Postaustausch erfolgt, bleibt es den Schulen überlassen, eilige Sendungen mit der Deutschen Post AG zu verschicken bzw. unmittelbar in meiner

in den Jahren 2021 und 2022 jeweils ein Betrag in Höhe von 23 750 000 Euro, der im Falle der Erhöhung des Umsatzsteueranteils der Länder zum Zweck der Fortführung der Beteiligung