• Keine Ergebnisse gefunden

Die Qualifikation des Verlagsvertrages im internationalen Privatrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Qualifikation des Verlagsvertrages im internationalen Privatrecht"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einleitung 15 Anlass der Untersuchung

A. 15

Problemstellung und Forschungsgegenstand

B. 17

Eingrenzung und Gang der Untersuchung

C. 19

Qualifikation im europäischen Kollisionsrecht

Teil 1: 22

Ziel und Begriff der Qualifikation

A. 22

Ziel der Qualifikation

I. 22

Definition der Qualifikation?

II. 23

Qualifikationsstatut

B. 24

Qualifikationsstatut im nationalen Kollisionsrecht

I. 24

Anwendungsbereich des nationalen Kollisionsrechts

1. 24

Theorien zum Qualifikationsstatut

2. 25

Funktionale Qualifikation lege fori

a) 26

Qualifikation lege causae

b) 27

Rechtsvergleichende Qualifikation

c) 28

Autonome Qualifikation

d) 29

Qualifikation lege normae als allgemeines Prinzip

e) 30

Zwischenergebnis zum Qualifikationsstatut

3. 31

Qualifikationsstatut im europäischen Kollisionsrecht

II. 31

Europäisch-autonome Qualifikation

1. 32

Auswirkungen auf die Qualifikation im nationalen Recht:

Stellungnahme zur einheitlich europäisch-autonomen Qualifikationsmethode

2.

33 Ergebnis zum Qualifikationsstatut

III. 36

Qualifikationsmethodik

C. 36

Struktur und Anwendung von Kollisionsnormen

I. 36

Struktur und Anwendung von Rechtsnormen im Allgemeinen

1.

36 Aufbau von Kollisionsnormen

2. 37

Anwendung von Kollisionsnormen: ein dualistischer Vorgang

3.

40

(2)

Stellungnahme zur monistischen europäisch-autonomen Qualifikationsmethode

4.

40 Zwischenergebnis: Qualifikation als Gesamtprozess

5. 43

Gegenstand der Qualifikation

II. 44

Qualifikationsgegenstand auf Tatbestandsebene

1. 44

Rechtsnormen und Rechtsverhältnis

a) 44

Lebenssachverhalt

b) 45

Rechtsfragen

c) 45

Qualifikationsgegenstand auf Rechtsfolgenebene

2. 46

Folgen für den Qualifikationsbegriff und das Vorgehen in dieser Arbeit

III.

47 Auslegung von Kollisionsnormen als Teil des

Qualifikationsvorgangs IV.

48 Auslegung im nationalen Recht

1. 49

Allgemeine Auslegungsgrundsätze

a) 49

Auslegung im nationalen Kollisionsrecht

b) 50

Auslegung im europäischen Kollisionsrecht

2. 50

Zuständigkeit des EuGH

a) 51

Wortlaut

b) 52

Systematische Auslegung

c) 52

Entstehungsgeschichte

d) 53

Teleologische Auslegung

e) 54

Kollisionsrechtliche Interessen im europäischen Kollisionsrecht

aa)

55 Zwecke des europäischen Kollisionsrechts

bb) 57

Berücksichtigung materiellrechtlicher Interessen?

cc) 59

Fazit zur teleologischen Auslegung im europäischen Kollisionsrecht

dd)

60 Rolle der Rechtsvergleichung als Hilfsmittel der

Auslegung f)

61 Zwischenergebnis zur Auslegung als Teilvorgang der

Qualifikation im europäischen Kollisionsrecht g)

62 Qualifikationsmethode im europäischen Kollisionsrecht

V. 63

Prämissen für die Qualifikation im europäischen Kollisionsrecht

1.

63 Qualifikationsmethode im europäischen Kollisionsrecht

2. 64

Europäisch-autonome Bestimmung des Systembegriffs

a) 64

Europäische Rechtsquellen

aa) 64

Rechtsvergleichende Begriffsermittlung

bb) 65

Entstehungsgeschichte

b) 65

(3)

Teleologische Auslegung der Kollisionsnorm

c) 66

Zwecke der Kollisionsnorm

aa) 66

Kollisionsrechtliche Interessenanalyse

bb) 66

Bestimmung der Reichweite der Kollisionsnorm

d) 67

Auslegung und Subsumtion der Sachnorm

e) 67

Funktionale Analyse und Subsumtion der zu qualifizierenden Sachnorm

aa)

68 Kollisionsrechtliche Interessenanalyse

bb) 69

Fazit zur europäischen Qualifikationsmethode

D. 69

Das Urheberrechtsstatut im europäischen Kollisionsrecht

Teil 2: 71

Anwendbarkeit der Rom II-VO

A. 71

Europäisch-autonome Auslegung des Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO

B. 73

Europäisch-autonomer Kernbereich des Urheberrechts – Begriffsbestimmung

I.

74 Vorgaben der Rom II-VO

1. 74

Rechtsquellen des Unionsrechts

2. 74

Rechtsprechung des EuGH

a) 75

Verordnungen

b) 77

Richtlinien

c) 78

Zwischenergebnis zum Urheberrechtsbegriff in den Rechtsquellen des Unionsrechts

d)

82 Rechtsvergleichung zur Konkretisierung des

urheberrechtlichen Kernbereichs 3.

82 Einfluss der RBÜ auf das nationale Urheberrecht

a) 82

Urheberrechtliche Kernelemente im deutschen Recht

b) 84

Urheberrechtliche Kernelemente im französischen Recht

c)

86 Urheberrechtliche Kernelemente im englischen Recht

d) 89

CLIP-Principles

e) 93

Ergebnis zum europäischen Kernbereich des Urheberrechts

4.

93 Entstehungsgeschichte

II. 95

Teleologische Auslegung

III. 97

Zweckbestimmung nach den Erwägungsgründen der Rom II-VO

1.

98 Zwecke der Schutzlandregel des Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO

2. 99

Hintergrund der Schutzlandregel: Territoriale Wirkung des Urheberrechts

a)

99

(4)

Wirkungsweise der Schutzlandregel

b) 101

Vorteile der Schutzlandregel vor dem Hintergrund des Territorialitätsprinzips

c)

102 Vorteile gegenüber der allgemeinen deliktischen Regel des Art. 4 Rom II-VO

d)

104 Hintergründe und Vorteile der territorialen Wirkung von Urheberrechten

e)

105 Ergebnis zu den hinter der Schutzlandregel stehenden Zwecken

f)

107 Zwecke des Rechtswahlausschlusses nach Art. 8 Abs. 3

Rom II-VO 3.

108 Kollisionsrechtliche Interessenanalyse

4. 109

Interessen der mit Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO verfolgten Verweisungsanordnung

a)

110 Interessen im europäischen Urheberrecht

b) 111

Interessengeflecht zwischen Urhebern, Verwertern, Nutzern und Allgemeinheit aa)

112 Interessen im unionsrechtlichen Urheberrecht

bb) 113

Interessen im deutschen Urheberrecht

cc) 114

Interessen im französischen Urheberrecht

dd) 115

Interessen im englischen Urheberrecht

ee) 116

Ergebnis zu den Interessen im europäischen Urheberrecht

ff)

117 Kollisionsrechtliche Wertungen im nationalen

Urheberkollisionsrecht c)

117 Kollisionsrechtliche Wertungen im deutschen

Recht aa)

117 Kollisionsrechtliche Wertungen im französischen Recht

bb)

119 Kollisionsrechtliche Wertungen im englischen

Recht cc)

121 Ergebnis zu den kollisionsrechtlichen Wertungen im nationalen Urheberkollisionsrecht

dd)

122 Interessengerechte Anknüpfung: Im Zweifel Vorrang

der Interessen des Urhebers d)

122 Ergebnis der europäischen Auslegung von Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO

IV.

123 Reichweite des Urheberrechtsstatuts

C. 124

Anwendungsbereich von Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO

I. 124

Geltungsbereich nach Art. 15 Rom II-VO

II. 125

(5)

Erste Inhaberschaft am Urheberrecht?

III. 126

Ergebnis zur Reichweite des Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO

IV. 128

Fazit zum Urheberrechtsstatut im europäischen Kollisionsrecht

D. 130

Das Verlagsvertragsstatut im europäischen Kollisionsrecht

Teil 3: 132

Ausgangsüberlegungen zum Verlagsrecht

A. 132

Urhebervertrags- und Verlagsrecht im europäischen Sekundärrecht

I.

133 Urhebervertrags- und Verlagsrecht in Deutschland

II. 134

Urhebervertrags- und Verlagsrecht in Frankreich

III. 139

Urhebervertrags- und Verlagsrecht in England

IV. 143

Ergebnisse zum Urhebervertrags- und Verlagsrecht in Europa

V.

145 Anwendbarkeit der Rom I-VO für den Verlagsvertrag

B. 146

Europäisch-autonome Auslegung des Verlagsvertragsstatuts nach der Rom I-VO

C.

147 Anknüpfung des Verlagsvertrags

I. 147

Charakteristische Leistung i.S.v. Art. 4 Abs. 2 Rom I-VO beim Verlagsvertrag

1.

148 EVÜ als Auslegungshilfe

a) 149

CLIP-Principles als Auslegungshilfe

b) 151

Charakteristische Leistung beim Verlagsvertrag nach europäisch-autonomer Auslegung

c)

151 Ausnahmevorschrift: Engere Verbindung i.S.v. Art. 4

Abs. 3 Rom II-VO 2.

155 Ergebnis zur europäisch-autonomen Anknüpfung des

Verlagsvertrags 3.

156 Europäisch-autonome Begriffsbestimmung des Vertrags

II. 156

Entstehungsgeschichte: Abkehr von einer spezifischen Anknüpfungsregel

III.

158 Teleologische Auslegung

IV. 160

Allgemeine Zweckbestimmung nach den Erwägungsgründen der Rom I-VO 1.

160 Zweck der Anknüpfungsregel des Art. 4 Rom I-VO

2. 160

Zweck der Rechtswahlmöglichkeit nach Art. 3 Rom I-VO

3. 162

Kollisionsrechtliche Interessenanalyse

4. 163

Mit der Rom I-VO verfolgte kollisionsrechtliche Interessen im verlagsvertraglichen Kontext a)

163

(6)

Kollisionsrechtliche Wertungen im europäischen nationalen Recht?

b)

164 Interessenanalyse im Urhebervertrags- und

Verlagsrecht c)

164 Interessen im unionsrechtlichen Urhebervertrags- und Verlagsrecht

aa)

164 Interessen im deutschen Urhebervertrags- und

Verlagsrecht bb)

165 Interessen im französischen Urhebervertrags- und Verlagsrecht

cc)

166 Interessen im englischen Urhebervertrags- und

Verlagsrecht dd)

167 Fazit der kollisionsrechtlichen Interessenanalyse für

die Qualifikation d)

168 Fazit der teleologischen Auslegung des

Verlagsvertragsstatuts für die Qualifikation 5.

169 Ergebnis der europäischen Auslegung des

Verlagsvertragsstatuts V.

170 Reichweite des Verlagsvertragsstatuts

D. 171

Geltungsbereich nach Art. 10 und 12 Rom I-VO

I. 171

Einheitliche Anknüpfung von Verpflichtung und Verfügung nach dem Vertragsstatut: Abkehr von der Spaltungstheorie nach einheitlich-europäischer Auslegung

II.

172 Ergebnis zur Reichweite des Verlagsvertragsstatuts

III. 176

Ergebnis: Abgrenzungskriterien für die europäisch-autonome Qualifikation im verlagsvertraglichen Kontext

E.

177 Kollisionsrechtliche Zuordnungskriterien

I. 177

Kriterien für die kollisionsrechtliche Interessenabwägung

II. 179

Qualifikation im verlagsvertraglichen Kontext

Teil 4: 180

Qualifikationsvorgang

A. 183

Vergütungsansprüche

B. 184

Regelung des § 32b UrhG: Auswirkungen auf den Qualifikationsvorgang

I.

184 Angemessene Vergütung und weitere Beteiligung:

Ansprüche nach §§ 32, 32a Abs. 1 UrhG 1.

187 Exemplarische Ausgangskonstellation

2. 188

Funktionale Analyse und Subsumtion

3. 189

(7)

Qualifikationsergebnis: vertragliche Qualifikation

4. 192

Beteiligungsanspruch gegen einen Dritten nach § 32a Abs. 2 UrhG

II.

193 Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 193

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 194

Qualifikationsergebnis: vertragliche Qualifikation

3. 195

Vergütungsansprüche nach § 32c UrhG

III. 195

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 196

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 196

Qualifikationsergebnis: urheberrechtliche Qualifikation

3. 201

Weitere Rechte des Urhebers im Urhebervertragsrecht

C. 201

Widerrufsrecht nach § 31a UrhG

I. 201

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 202

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 203

Qualifikationsergebnis: vertragliche Qualifikation

3. 205

Auskunftsansprüche nach §§ 32d, 32e UrhG

II. 206

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 206

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 207

Qualifikationsergebnis: urheberrechtliche Qualifikation

3. 209

Zweitveröffentlichungsrecht nach § 38 Abs. 4 UrhG

III. 210

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 211

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 212

Qualifikationsergebnis: urheberrechtliche Qualifikation

3. 217

Kündigungsrecht nach § 40 UrhG

IV. 217

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 218

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 219

Qualifikationsergebnis: vertragliche Qualifikation

3. 221

Recht zur anderweitigen Verwertung nach zehn Jahren gemäß § 40a UrhG

V.

222 Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 222

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 223

Qualifikationsergebnis: vertragliche Qualifikation

3. 225

Rückrufsrechte nach §§ 41, 42 UrhG

VI. 226

Exemplarische Ausgangskonstellation

1. 226

Funktionale Analyse und Subsumtion

2. 227

Qualifikationsergebnis: urheberrechtliche Qualifikation

3. 230

Fazit zur Qualifikation im verlagsvertraglichen Kontext

D. 230

(8)

Zusammenfassung und Schlusswort 234 Qualifikationsmethode im europäischen Kollisionsrecht

A. 235

Das Urheberrechtsstatut im europäischen Kollisionsrecht

B. 236

Das Verlagsvertragsstatut im europäischen Kollisionsrecht

C. 237

Qualifikation im verlagsvertraglichen Kontext

D. 239

Schlussbetrachtung

E. 241

Literaturverzeichnis 243

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesver- einigung betont die Notwendig- keit, die Qualifikation des Haus- arztes zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten

1 OR liegt eine Gratifikation dann vor, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nebst dem Lohn (d.h. eine Sondervergütung über den eigentlichen Lohn hinaus) bei bestimmten

Im Ergebnis sei die Vorinstanz zum Schluss gelangt, dass die Abrede über die fragliche Anzahlung nach dem Willen der Parteien ein Haftgeld, Reugeld oder

Zudem hält es fest, dass auch Vorverträge aufgrund von Willensmängeln ungültig sein können und das Datum, ab welchem der Betrieb eines Geschäfts aufgenommen werden könne, für

im Sinne der deutschen Terminologie. Jedoch ist auch die Tätigkeit eines commission agent 20 , der Ware im eigenen Namen und für fremde Rech- nung ankauft, vom Begriff der

MAISSEN-JARISCH HELIANE PERRO SIN PELO DEL PERU HAIRLESS (MEDIO) Halle 3 17 2 12:30 MAG.

Die Abschlussprüfung ist von mindestens zwei Prüferinnen oder Prüfern, von denen mindestens eine Person in der praktischen Anleitung gemäß Nummer 3 Buchstabe c

„Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken ge- gen die körperliche oder geistige Eignung des Fahrerlaubnisbewerbers begründen, kann die Fahrerlaubnisbehörde zur Vorbereitung von