• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2010 WIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2010 WIN"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnen in Nachbarschaften(WiN)

Kommunales Programm für lebenswertere Stadtteile

Jahresbericht 2010

Danke!

(2)

Die Idee Die Idee Die Idee

Die Idee und und und und der Anfang der Anfang der Anfang der Anfang

Die Stadt Bremerhaven hat im Herbst 2008 das neue Modellprogramm

„Wohnen in Nachbarschaften“(WiN) ins Leben gerufen und dafür Geld bereitgestellt.

Dieses Geld dient der Verschönerung der Stadtteile und Verbesserung der Lebensqualität der Bürger/innen. Die Bremerhavener/innen können selbst entscheiden, für welche Projekte und Veranstaltungen dieses Geld ausgegeben werden soll.

Das Arbeitsförderungs-Zentrum hat zwei WiN-Koordinatorinnen zur Beratung der Antragsteller und zur Umsetzung und Begleitung des kommunalen

Programms eingestellt.

Da Bremerhaven in etwa vier gleichgroße Bezirke aufgeteilt worden ist, gab es vier Bürgerversammlungen zur Bekanntmachung und zur Wahl von vier

Vergabeausschüssen.

Ihre Aufgabe war, sich intensiv mit den beantragten Projekten auseinanderzusetzen und dann mehrheitlich zu entscheiden.

Das Modellprogramm war ein riesengroßer Erfolg und die Bremerhavener Bürger/innen sind begeistert. Vielfältige und sehr interessante Projektideen wurden geplant und bis zum Ende des Jahres 2009 umgesetzt.

Die Fortsetzung 2010 Die Fortsetzung 2010 Die Fortsetzung 2010 Die Fortsetzung 2010

Weil das Programm so erfolgreich war, hat die Stadt für das Jahr 2010 erneut Gelder bewilligt.

Abermals organisierten die WiN-Koordination des afz und das Amt für

kommunale Arbeitsmarktpolitik vier Bürgerversammlungen. Diese fanden im Frühjahr statt. Alle Bürgerversammlungen wurden intensiv beworben und viele Menschen kamen.

Es stellten sich in den Bezirken spontan interessierte und

verantwortungsbewusste Bremerhavener/innen zur Wahl für die

Vergabeausschüsse. In allen vier WiN-Bezirken konnten jeweils 15 Personen gewählt werden. Sie gaben sich in der ersten Sitzung der Vergabeausschüsse eine Geschäftsordnung. Die Moderation aller Sitzungen übernahmen die Koordinatorinnen.

(3)

Nun ging es an die Ideenfindung und in die Beratung der Antragsteller/innen.

Schon in der Planungsphase gab es interessierte Bürger/innen, die um

Gesprächstermine bei den WiN-Koordinatorinnen anfragten. Insgesamt hatten die Koordinatorinnen in ihren jeweiligen Bezirken zwischen 80 und 90

persönliche Beratungen. Dazu kamen telefonische Auskünfte und Hinweise per E-Mail. Außerdem wurde natürlich die Öffentlichkeitsarbeit fortgeführt. Dieses geschah durch Besuche bei Fördervereinen, Sportvereinen und natürlich auch bei Arbeitsgemeinschaften und Bürgerinitiativen. Die WiN-Koordinatorinnen waren viel unterwegs um das Programm noch bekannter zu machen, aber auch, um sich ein Bild von den vielen Initiativen und großartigen

Interessengemeinschaften in der Stadt zu machen.

Dieses kommunale Programm WiN ist, nach dem riesigen Erfolg im Jahr 2009, im Jahr 2010 abermals überaus gelungen. Ein Programm, das sich Bürgernähe auf die Fahne geschrieben hat. Es lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Vergabeausschussmitglieder und den vielen guten Ideen der lokalen Akteure.

212 Projekte wurden im Jahr 2010 bewilligt und realisiert.

Ganz unterschiedliche und spannende Projektideen wurden verwirklicht.

Das hat nicht nur mit den Antragstellern, sondern in besonderem Maße mit der guten Arbeit und dem positiven Miteinander der Vergabeausschüsse zu tun.

In den Ausschüssen haben sich 60 Bremerhavener/innen engagiert bemüht, Projektvorschläge zu bewerten und sich eine Meinung dazu zu bilden, ob das Projekt für den Bezirk sinnvoll und nützlich ist, ob dadurch Menschen

zusammen geführt und das Leben vor Ort vielfältiger und lebenswerter wird.

Auch bestand die Aufgabe der Ausschüsse darin, sich untereinander kennen zu lernen und sich selbst in diesem Rahmen zu erleben.

Nicht immer waren sich die Ausschussmitglieder einig in ihren Ansichten und in ihrem Verständnis für die einzelnen Projekte. Es folgten Diskussionen, kleinere Meinungsverschiedenheiten wurden konstruktiv ausgetragen.

Dennoch gab es immer eine produktive und anregende Arbeitsatmosphäre und gemeinsam getragene Entscheidungen.

Viel Spaß war auch dabei.

Dafür bedanken wir uns.

Doris Ansorge, Gisela Rüthemann, Barbara Giehler und Elke Linder-Grandke WiN Koordination

(4)

... bei der Arbeit

Bürgerversammlungen 2010

(5)

Als WiN-Team haben wir alle Projekte begleitet und die

Verschönerungen und Stadtteilfeste in Bildern festgehalten und wollen einige als kleines

„Dankeschön“ an Sie weitergeben.

(6)

Nachbarschaftsfeste in der Sonne

(7)
(8)

„ Baum der Erinnerung“ der Interessengemeinschaft Biografiearbeit

(9)

Vergabeausschussmitglieder WiN 2010

WiN WiN WiN

WiN----Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk 1111 WiN WiN WiN WiN----Bezirk 2 Bezirk 2 Bezirk 2 Bezirk 2

Bernd Bodewald Ute Niehaus

Corinna Jorden Claus Uhde

Inge Apiarius Patrick Öztürk

Torsten von Haaren Friederike Görke (ausgeschieden)

Manfred Pleines Rihart Marinkov

Christiane Hilbrand Heiko Janssen

Wolfgang Rönnefahrt Filiz Can

Peter Hebel Christa Fürst

Carola Näth Rebekka Schlüter

Wilfried Zander Alexander Niedermeier

Lüder Hoppe Sabrina Czak

Claus-Heiner Ohmstedt Gabriele Nachtigall

Manfred Wiegel Selim Öztürk

Lutz Imhoff Uwe Trettin (verstorben 07/2010)

Marco Lehnacker Hans-Richard Wenzel

Heiko Stratmann (nachgerückt) Günter Newerla (nachgerückt)

(10)

Vergabeausschussmitglieder WiN 2010

WiN WiN WiN

WiN----Bezirk 3 Bezirk 3 Bezirk 3 Bezirk 3 WiN WiN WiN WiN----Bezirk Bezirk Bezirk Bezirk 4444

Rosemarie Blum Barbara Bear

Klaus Dahl Jens Carstensen

Birthe Hoveling Horst Cordes

Gero Kielhorn Christa Dawidonis

Harald Metzdorf Maren Grashorn

Margarete Mikolajczak Wilhelm Heinemann

Detlef Müller Jochen Hertrampf

Ursula Möller-Stransky Angelika Bruns (nachgerückt)

Jens Schlüsing Günther Kerchner

Christine Schnittker Gabi Lankenau

Bettina Singh Renate Laufs

Michael Reich Claudia Mauritius

Thomas Tjarks Ruth Rywak

Werner Wetzel Dieter Weber

Franz Wichmann Conny Wischhusen

Nuran Yildirim (ausgeschieden)

(11)

„Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN) Aufstellung der bewilligten WiN-

Projekte 2010

(Stand: 01.11.10) WiN-Bezirk 1 (Weddewarden, Speckenbüttel, Leherheide, Eckernfeld und Schierholz):

1. Antragsrunde

St. Andreas-Gemeinde Bremerhaven: Renovierung des Freizeittreffs Olympischer Sportclub von 1972 e.V.: Shuffleboard- Anlage

Förderverein Waldkindergarten in Bremerhaven e.V.: Einrichtung einer Website Bauernhausverein Lehe e.V.: Außenmöblierung

Bauernhausverein Lehe e.V.: Bauern- und Jägermarkt

Elterninitiative von Migranten aus Schierholz und Leherheide: Projekt "Zeig, was in Dir tanzt"

Elterninitiative von Migranten aus Schierholz und Leherheide: Ballettprojekt

"Sonnenschein"

Förderverein Amerikanische Schule: Oper "Hänsel und Gretel"

Förderverein Amerikanische Schule: Vortrag "Das Bild vom Lernen - Wie lernen Kinder und was benötigen sie dazu?"

Förderverein Horthaus Blink: Theaterprojekt "Hänsel und Gretel"

Ev. Markuskirchengemeinde: Projekt "Meine Mittwochsfamilie"

Förderverein Kita Neidenburgerstraße: Naturprojekt

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e.V., Stamm "Goten": Einrichtung eines Raumes für offene Kinder- und Jugendarbeit

Interessengemeinschaft Kita Mecklenburger Weg: Kind-Elternküche

Interessengemeinschaft Kita Mecklenburger Weg: Aufstellen eines Rastplatzes TSV Imsum von 1892 in Bremerhaven e.V.: Beach-Volleyballplatz

Jugendrotkreuz Bremerhaven im DRK Kreisverband: Renovierung und Ausstattung von Räumen für Kinder- und Jugendarbeit

Leher Turnerschaft von 1898 e.V.: Bau eines Boule-Platzes

Projekt Berufseinstiegsbegleitung/Frau Nerstheimer: Nachhilfeunterricht im Stadtteil von Glahn/Interessengemeinschaft Stadtteilfest: Stadtteilfest Weddewarden

Initiativkreis Speckenbütteler Park 10.000 Frühlingsblumen für den Speckenbütteler Park

SFL Bremerhaven e.V.: Mobile Gordoki Anlage

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Verkehrssicherheitstag für die Generation 60+ und Menschen mit Handicap

Anwohnerinitiative Großer Blink: Ferienprogramm für Daheimgebliebene

(12)

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Mobiles Geschwindigkeitsanzeigesystem (grenzüberschreitender Antrag)

Stadtteilkonferenz Leherheide: Belebung des Marktplatzes durch kulturelle Veranstaltungen

Freundeskreis der Friedrich-Ebert-Schule: Die Schule auf dem Weg zur "Bewegten Schule"

Verein der Freunde und Förderer der Gaußschule I e.V.: Sommerfest für Kinder und Erwachsene

Verein der Freunde und Förderer der Gaußschule I e.V.: Holz-Nestschaukel Interessengemeinschaft/Halina Grenda u. Carsten Sternhagen: Sommerfest im Eckernfeld

2. Antragsrunde

Weidenschloss Bremerhaven e.V.: Künstlergarderobe beim Weidenschloss Ev. Markuskirchengemeinde: Einrichtung einer Trauergruppe, Materialien Ev. Lukaskirchengemeinde: Treppenverschönerung Gemeindehaus

Bauernhausverein Lehe e.V.: Unterrichtsmaterial für Schulklassen Leher Turnerschaft von 1898 e.V.: Hinweistafel, Sitzgruppen mit Tischen

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Erzieherisches Einwirken auf Verkehrsteilnehmer durch Warnmännchen vor Kindertagesstätten und Schulen

Deutsch-Polnische Gesellschaft: Nikolaus- und Weihnachtsfest Förderverein der Johann-Gutenberg-Schule e.V.: Theaterworkshop Förderverein Amerikanische Schule: Erstellung eines Insektenhotels Förderverein Amerikanische Schule: CD Aufnahme "Gelbe Füßchen Song"

Anwohnerinitiative Großer Blink/Kleiner Blink: Sternenfest für Kinder

Verein der Freunde und Förderer der St.- Ansgar-Schule: Vogelnestschaukel für den Schulhof

Freundeskreis der Friedrich-Ebert-Schule: Sportgeräte Deutsch-Polnische Gesellschaft: Weihnachtskonzert

Kulturzimmer in der Kinderwohnung Sonnenblume: Martinsumzug in Leherheide Kulturzimmer in der Kinderwohnung Sonnenblume: Kulturelle und künstlerische Aktion zur Eröffnung der Stadtteilbibliothek Leherheide

Elternbeirat der DRK-Kita Phoenix: Warnwesten

Netzwerk Salutotherapie: Gesunde Ernährung mit geringen Mitteln Deutsch-Philippinischer Verein: Weihnachtsfest

Förderzentrum Gaußschule III: Capoeira – eine Möglichkeit der Gewaltprävention Förderzentrum Gaußschule III: Arbeitsgemeinschaft Fitnesstraining / "Muckibude"

Förderzentrum Gaußschule III: PC-Grundkenntnisse für Eltern Sonnenblume e.V.: Zuschuss für den Umzug der Kinderwohnung

Interessengemeinschaft Nachbarn treffen Nachbarn: Fit durch die Woche 3. Antragsrunde

Freundeskreis der Friedrich-Ebert-Schule: Technische Ausstattung

Bauernhausverein Lehe e.V.: Beschaffung eines zerlegbaren Verkaufsstandes SFL Bremerhaven e.V.: Mobile Mini-Fußballtore

(13)

Ev. Markuskirchengemeinde: Weihnachtsspiel

Jugendausschuss TC Rot-Weiß Bremerhaven: Low-T-Ball-Anlagen Bauernhausverein Lehe e.V.: Werbebanner

Interessengemeinschaft der Eltern der Kita Max und Moritz: Hangseile am Turmhügel Förderverein Amerikanische Schule: Gartenhaus

Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.: Bücher-Kindergärten Interessengemeinschaft Nachbarn treffen Nachbarn: Klanghölzer

SFL Bremerhaven e.V.: Werbematerial und Beamer für Veranstaltungen und Aktivitäten im Stadtteil

WiN-Bezirk 2 (Buschkämpen, Klushof, Twischkamp, Goethestraße, Mitte):

1. Antragsrunde

"Grüner Kreis" Bremerhaven e.V.: Baumpflanzaktion im Herbst 2010 Sandra Peters, Sandra Öszaner (Mitglieder des Elternbeirats): Kinderküche Sandra Peters, Sandra Öszaner (Mitglieder des Elternbeirats): Blumenbeet Eltern-Initiative der Kita Batteriestraße: Gerätehaus für die Bewegungsbaustelle Bremerhavener Arbeitsloseninitiative: Einrichten eines Gemeinschaftsraumes als Treffpunkt für Arbeitslose

Kulturinsel e.V.: Wir malen in Lehe - Lehe ist bunt

Stadtteilkonferenz Lehe: Durchführung öffentlicher Veranstaltungen und Stadtteilkonferenzen

Arbeitskreis Migration und Flüchtlinge des Nord Süd Forums: Hier geblieben - Schluss mit der Abschiebung der Roma

Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V.: Kurzfilm zur 125 jährigen Geschichte des Kunstvereins

Gruppe Tanzende Weggefährten: Film "Tanzende Weggefährten"

Verein spanischer Familien: zusätzliche Angebote

Interessengemeinschaft-Frauengruppe/Tülusay Sahin: PC Fortbildung für Migrantinnen

Verein für gleiche Rechte e.V. : Neugestaltung des Vereinsgebäude Gartenverein Geesthelle e.V.: Naturgarten

Senioren-Kultur-Treff: Abend-Tanzveranstaltung für Bürger "über 50"

Senioren-Kultur-Treff: Veranstaltung "Ein Strauss bekannter Melodien"

Förderverein der Pestalozzischule: Spiel- und Forschertische

Siedlergemeinschaft "Buschkämpen": Aufstellen von Bänken an Haltestellen Each One Teach One: Breakdance- Wettbewerb

Arbeitskreis Kinderspielstadt Lehe: Beteiligungsprojekt für Leher Kinder in den Herbstferien

Interessengemeinschaft "Grandioses im Gewölbe": Kulturveranstaltung für Bürger in Lehe

Initiative für Planspiele zur politischen Bildung Bremerhaven: "Nur Schokolade", Planspiel

Kulturnetz in Lehe: Kreativaktionen für Kinder und Familien auf dem Leher Pausenhof

(14)

Kulturnetz in Lehe: Erlebnistag Geeste

Demokratisches Migrantenforum: Herausgabe einer Zeitung "Migranten- Forum"

Bürgerverein Lehe e.V.: Patenschaften für den Leher Pausenhof Bürgerverein Lehe e.V.: Herbstfest im Leher Stadtpark

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Geschwindigkeitsanzeigesystem (grenzüberschreitender Antrag)

Freundeskreis Paul Ernst Wilke e.V.: Wärmedämmung des Wilke- Ateliers Türkisch islamische Gemeinde zu Bremerhaven e.V.: Junge Mütter Treff Türkisch islamische Gemeinde zu Bremerhaven e.V.: Femi Treff

Türkisch islamische Gemeinde zu Bremerhaven e.V.: Neuer Jugendraum in Lehe Jens Lorenzen/Fisch Klibbe: Möblierung der Rickmersstraße mit Ruhebänken und Fahrradbügeln

Solidarische Hilfe e.V.: Broschüre "Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit"

Gesellschaft für Familie und Gender Mainstreaming: Erziehungskompetenz für alleinerziehende Männer

Institut für Arbeit: Fit für Lehe: Ernährungs- und Sportkurs

Dr. Burkhard Hergesell/Geschichtswerkstatt Lehe: Ausstellung "Leher Gewerbebetriebe aus über 170 Jahren"

Dr. Burkhard Hergesell/Geschichtswerkstatt Lehe: Broschüre

Interessengemeinschaft/S. Recker u. C. Sternhagen: Sommerfest Mitte Nord Demokratisches Migrantenforum: Fotoausstellung - Migrantinnen im Beruf Initiative "Zolli für Alle": Stadtteilveranstaltung

Institut für Arbeit: Eingliederung ins Berufsleben Institut für Arbeit: Musik aus dem Stadtteil

2. Antragsrunde

Kneipp Verein Bremerhaven e.V.: Bewegungsprogramm für Schüler/innen Freundeskreis der Marktschule e.V.: Sitzgruppen für den Schulhof

SC Sparta Bremerhaven e.V.: 2 bewegliche Fußballtore

Senioren-Kultur-Treff: Ausstattung einer Film- und Videogruppe

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Erzieherisches Einwirken auf Verkehrsteilnehmer durch Warnmännchen vor Kindertagesstätten und Schulen

Arbeitskreis Migration und Flüchtlinge des Nord-Süd-Forums: Film zur Thematik der Abschiebung von Roma

Demokratisches Migrantenforum: Technische Ausstattung

Bremerhavener Arbeitsloseninitiative: Ausbau und Ausstattung eines Gemeinschafts- und Beratungsraums

Filminitiative Leher Biografien: Erstellung von "Kleinen Geschichten"

Rückenwind für Leher Kinder e.V.: Workshop "Brandstifter-Denkmal"

Wasserflugzentrum e.V.: Kioske und Mini- Immobilien, Begleitbuch

Seemannsheim - Deutsche Seemannsmission Bremerhaven e.V.: Verschönerung eines Veranstaltungsraumes

Bürgerverein Lehe e.V.: Info-Brief und Flyer für Patenschaften für Leher Pausenhof

(15)

Interessengemeinschaft" Bürgi": Möbel und Ausstattung für neue Einrichtung Senioren-Schutz-Bund "Graue Panther": PC-Kurse für Senioren

Interessengemeinschaft Nachbarn treffen Nachbarn: „Kochen, Klönen Kennenlernen“

WiN-Bezirk 3 (Geestemünde-Nord, Geestendorf, Bürgerpark, Schiffdorferdamm):

1. Antragsrunde

Kindersportschule Kiss: Portable Kletterwand

Kindersportschule Kiss: 20 Jahrespatenschaften für Kinder aus finanzschwachen Familien

Bürgerverein Geestemünde: Aluminiumrahmen für Fotoausstellung Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V.: Künstlervideos im Apollo Theater Havenbouler/Pétanque-Spielergemeinschaft: Neuer Spielplatz am Holzhafen Conny Wischhusen/Jochen Hertrampf: Mini-Sail im Holzhafen

Interessengemeinschaft Biografiearbeit: Errichtung eines "Baums der Erinnerung"

Interessengemeinschaft von Senioren des Seniorentreffpunkts Ernst-Barlach-Haus:

Musikanlage und mobiler Musikschrank

Werbegemeinschaft Geestemünde e.V.: Ständige Vernissagen

Werbegemeinschaft Geestemünde e.V.: Videoclip "Junge Menschen nach Geestemünde"

Videogruppe Ernst-Barlach-Haus: Vier neue Kameras

Verkehrswacht Bremerhaven: Mobiles Geschwindigkeitsanzeigesystem (grenzüberschreitender Antrag)

Margareta Mikolajczak/Carsten Sternhagen: Außenmöblierung Seniorentreffpunkt Bürgerpark-Süd

2. Antragsrunde

„Grüner Kreis“ Bremerhaven e.V.: Baumpflanzung im „Bürgerhain“ in Reinkenheide

„Grüner Kreis“ Bremerhaven e.V.: Aufstellung einer Tafel „Tiere der Heimat“ im Bürgerpark

Senioren-Video-Gruppe im Ernst-Barlach-Haus: Beamer und DVD-Recorder Interessengemeinschaft „Nachbarn treffen Nachbarn“: Ausstattung der

Gemeinschaftsräume am Isländer-Platz und Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter Siedlergemeinschaft Veerenholz: Sitzruhebänke im Stadtteil

Geestemünder Turnverein von 1862: Sitzgarnitur aus Stein, „gesellige Runde“

Netzwerk Salutotherapie: Therapeutisches Reitgruppe als Therapie für Menschen psychisch kranke Menschen

Freie Turnerschaft Geestemünde von 1902 e.V.: Discgolfanlage im Bürgerpark Förderverein der Humboldtschule: Illumination der Schule

Interessengemeinschaft „Attraktiver Spielplatz“: Spielplatzverschönerung

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Erzieherisches Einwirken auf Verkehrsteilnehmer durch Warnmännchen vor Kindertagesstätten und Schulen

3. Antragsrunde

(16)

Interessengemeinschaft „Altes Postamt“: Beleuchtung des Postamtes Förderverein Karl-Lübben-Straße e.V.: Vorweihnachtlicher Winterzirkus Interessengemeinschaft Schenck/Jainz: Sitzgruppe in der Ellhornstraße Stadtteilkonferenz Geestemünde: Multifunktionsgerät

Stadtteilkonferenz Geestemünde: Flipchart

Stadtteilkonferenz Geestemünde: Infotafel „Der Holzhafen“

Netzwerk Salutotherapie: Chorprojekt „Gospel und Weihnachten“

Werbegemeinschaft Geestemünde e.V.: Buch über Geestemünde

Werbegemeinschaft Geestemünde e.V.: Weihnachtsmarkt unter dem Wasserturm Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.: Bücher-Kindergärten

WiN-Bezirk 4 (Geestemünde-Süd, Grünhöfe, Surheide, Dreibergen,WulsdorfJedutenberg)

1. Antragsrunde

BSC Grünhöfe: Volkswandertag BSC Grünhöfe: Laternelaufen

Siedlergemeinschaft Surheide II: Bildband, Surheide - Bilder einer Siedlung

Arbeitskreis Mosaik Wulsdorf: Weiterbildungsseminar für Eltern und Alleinerziehende Wohngemeinschaft für demenzkranke Menschen Anderland: Wiegeschaukel

Stadtteilkonferenz Surheide: Partyzelt für Surheide

Stadtteilkonferenz Wulsdorf: Technische Hilfsmittel für die Stadtteilkonferenzen Stadtteilkonferenz Surheide: EDV-Equipment/Technische Ausstattung für Veranstaltungen

Wulsdorfer Schützenverein von 1861 e.V.: Tag der offenen Tür Demokratisches Migrantenforum: Migrantenforum mit Fest

Förderverein Freibad Grünhöfe e.V.: 50-jähriges Jubiläum Freibad Grünhöfe Initiativkreis Memelerstraße/Wulsdorf: Nachbarschaftsinitiative mit kulturellen Aktionen

AG Soziale Stadt in Wulsdorf: Verzauberungen auf dem 1001 Nacht Spielplatz/Eine Woche pädagogische Spielstationen

Nicole Gelhaus und Interessengemeinschaft Kulturladen Grünhöfe: Hörvergnügen AG Soziale Stadt in Wulsdorf: Denksportspiel-parcour

Dr. Hergesell/Kulturladen Grünhöfe: Kunstbaustelle

Seniorentreff Grünhöfe: Integration Russlanddeutsche in Grünhöfe Niederdeutsche Bühne: Jugendtheatergruppe

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Mobiles Geschwindigkeitsanzeigesystem (grenzüberschreitender Antrag)

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Verkehrssicherheitstag für die Generation 60+ und Menschen mit Handicap

Demokratisches Migrantenforum: Fotoausstellungen

Albert Schweitzer Wohnstätten e.V.: Nachbarschaftsfest zum 10.Jubiläum Jens Carstensen/Medienwerkstatt Immanuel-Kant-Schule: Meine Familie! - ein Medienprojekt

Ev.-luth. Auferstehungskirchengemeinde Surheide: Lichtanlage für Kinderdisco

(17)

IG Haberbosch/Sternhagen: Sommerfest in Wulsdorf

Interessengemeinschaft Fröbelkindergarten: Aktionswoche zum Weltkindertag Arbeitskreis Mosaik: Musikfest und Nacht der Lichter

BSC Grünhöfe: Sport-, Spiel und Kulturfest 2. Antragsrunde

Freunde der Immanuel-Kant-Schule e.V.: Zuschuss für Aufsitzmäher

Wandergruppe „Wulsdorfer Seniorenhus“: Pavillon, Tische und Stapelstühle

„Industriesiedlung“ Wulsdorf: Adventsfeier mit Programm TSV Wulsdorf von 1861 e.V.: Laternenumzug

TSV Wulsdorf von 1861 e.V.: Werbemaßnahmen zum 150jährigen Bestehen der Turn- und Sportvereinigung

Interessengemeinschaft „Nachbarn treffen Nachbarn“: Ausstattung der Gemeinschaftsräume am Isländer-Platz

Bühne am Jedutenberg: Lichtmischpultanlage Niederdeutsche Bühne: Neue Jugendtheatergruppe

Verein für Kleintierzucht HB 23 Wulsdorf: Klappbare Tische

Förderverein zur Erhaltung der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Wulsdorf: Zelt und Holzkohlegrill

Siedlergemeinschaft Surheide 2: Bierzeltgarnituren, Kaffeemaschine, Geschirr Förderverein der Paula-Modersohn-Schule: Interkulturelle Verständigung Freunde der Surheider Schule: Gasgrill für Veranstaltungen

Vernetzungsgruppe „Soziale Stadt“ Wulsdorf: Wegweiser für Grün- und Spielflächen im Stadtteil Wulsdorf

Verkehrswacht Bremerhaven e.V.: Erzieherisches Einwirken auf Verkehrsteilnehmer durch Warnmännchen vor Kindertagesstätten und Schulen

Medienwerkstatt Immanuel-Kant-Schule: Katalog-Dokumentation des Projektes

„Meine Familie und ich“

3. Antragsrunde

Interessengemeinschaft Isarstraße Surheide: Gemeinsames Adventsbasteln Bürgergemeinschaft Wulsdorf 65 e.V.: Historische Info-Tafeln

RAP-Gemeinschaft Bremerhaven: RAP-Musikvideo für Grünhöfe

Kulturpädagogisches Netzwerk: „Aufgeschlossen“ – eine kreative Nutzung von Leerstand auf Zeit

Schulverein Altwulsdorfer Schule e.V.: Spielgeräte Ev.-lutherische Matthäus-Kirchengemeinde: Ausstattung

Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V.: Bücher-Kindergärten

(18)

WiN- Auswertung gesamt 2010

WiN WiNWiN

WiN----BezirkBezirkBezirk Anzahl Bezirk Anzahl Anzahl Anzahl Anträge Anträge Anträge Anträge

Beantragtes Beantragtes Beantragtes Beantragtes Finanzv Finanzv Finanzv

Finanzvolumenolumenolumenolumen

Bewilligte Bewilligte Bewilligte Bewilligte Anträge Anträge Anträge Anträge

Bewilligtes Bewilligtes Bewilligtes Bewilligtes Finanzvolumen Finanzvolumen Finanzvolumen Finanzvolumen

Rest Rest RestRest

WiN 1 38 142.701,05 30 61.890,80 63.109,20

25 52.435.99 24 44.507,35 18.601,85

13 22.226,79 11 15.380,19 5.309,19

WiN 2 56 203.028,38 44 90.160,61 34.839,39

16 40.293,46 16 34.839,39 0

WiN 3 25 107.825,49 13 42.168,01 82.831,99

13 48.708,62 12 45.428,62 37.403,37

16 53.557,03 11 36.575,32 828,05

WiN 4 37 141.993,51 28 64.423,00 60.577,00

19 61.676,54 16 39.683,17 20.893,89

20 74.173,88 7 20.894,69 0

Gesamt GesamtGesamt

Gesamt 278278278278 948.718,75948.718,75948.718,75948.718,75 212212212212 495.951,15495.951,15 495.951,15495.951,15 6.137,246.137,246.137,246.137,24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wert für das langfristige Ziel zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 120 μg/m³ im Mittel über 8 Stunden bei zulässigen 25 Überschreitungen wurde in Bremerhaven

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember. BHV Br.-Nord Br.-Hasenbüren

Bibliothek und einer Hochschule. Die Zehntklässler des Julius-Motte- ler-Gymnasiums in Crimmitschau beschäftigten sich in ihrem Projekt mit den umliegenden Dörfern ihrer Stadt.

Ausnahme: Wird der Übergangs- zeitraum von vier Monaten über- schritten oder der Jugendliche kann seine beruflichen Vorstellungen in- nerhalb dieser Zeit nicht wie

Der dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienende 1-Stunden-Grenzwert von 350 µg/m³ bei zulässigen 24 Überschreitungen im Jahr wurde ebenfalls an keiner Station

Ebenso in den Bezirken 3, (Geestemünde- Nord, Geestendorf, Bürgerpark und Schiffdorferdamm), als auch im WiN-Bezirk 4, (Geestemünde- Süd, Grünhöfe, Surheide, Dreibergen

Es ist nicht unbedingt nur ein Buch für die ältere Generation, sondern auch für alle, die mit älte- ren Menschen zu tun haben, die mit einem Augenzwinkern zu ihrem Alter stehen,

– Positionsanzeiger in der Kabine befi nden sich innerhalb oder oberhalb des Bedientableaus – Höhe der Anzeigenmitte zum Fußboden:. 1,60 m bis