• Keine Ergebnisse gefunden

Tomatensaft fürs Blut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tomatensaft fürs Blut"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

72 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2015 | www.pta-aktuell.de

T

hrombose, das ist die Bildung eines Blutpfropfes an un- günstiger Stelle: Wie ein Wackerstein auf einem schmalen Feldweg versperrt er den Durchgang, hindert das Blut am Fließen. Und wenn es ganz schlimm kommt, ver- schließt er das Gefäß sogar.

Eine ganz große Gefahr besteht darin, dass der Pfropf sich mit dem Blutstrom löst und weiter transportiert wird. Verstopft er ein Herzkranzgefäß, kann er einen Herzinfarkt verursa-

chen. Auf dem Weg durch die Lunge eine Lungenembolie, und gelangt er gar ins Gehirn, einen Schlaganfall. Das alles sind ernste, lebensbedrohliche Erkrankungen: Sie gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.

Unten wird’s gefährlich Besonders gern bilden sich Thrombosen in den Beinve- nen. Das liegt am Kreislauf des Blutes und an seiner Störan- fälligkeit. Denn ganz unten, an den Füßen, ist der Abstand zum Herzen am größten und

dort zieht die Schwerkraft am meisten; das Herz muss mit seinen Schlägen genug Energie aufwenden, damit das sauer- stoffarme Blut zu ihm zurück- fließen kann. Mittels Ver- schlussklappen sorgen die Venen dafür, dass es zumin- dest nur in eine Richtung flie- ßen kann. Unterstützt wird der Blutfluss durch die sogenannte Venenmuskelpumpe, die ganz automatisch beim Laufen in Gang gesetzt wird. Die Waden- muskeln massieren dann die Venen in Richtung Brustraum.

Sitzt der Mensch, schafft er damit die denkbar ungünstigs- ten Voraussetzungen für seine Beinvenen: Der Knick in der Leiste erschwert schon ein- mal den Blutfluss allgemein.

Die Wadenmuskelpumpe ist aufgrund der Bewegungslosig- keit ausgeschaltet. Und gibt es dann noch erweiterte Venen – beispielsweise bei Krampf- adern in den Beinen –, steigt der Durchmesser in den Gefä- ßen und somit sinkt der Druck.

Das Blut hat es immer schwerer, in Richtung Herz zu gelangen.

Hier, an den Aussackungen der Gefäßwände, bilden sich beson- ders gern Thrombosen.

Dünne Luft Was passiert nun bei einer langen Flugreise? Der Passagier sitzt stundenlang in geknickter Haltung, wo- möglich noch bewegungslos.

Der Luftdruck in der Kabine entspricht dem eines Berggip- fels in 2500 Metern Höhe.

Wer dort dauerhaft lebt, bei dem ist das Blut von vornher- ein dünnflüssiger – bei einem Mitteleuropäer jedoch nicht!

Das heißt, die Venen dehnen sich automatisch aus und der Blutfluss wird langsamer; somit steigt die Gefahr der Gerin- nung. Die Luftfeuchtigkeit in der Kabine beträgt ungefähr 3 Prozent (am Boden sind es 20 bis 30 Prozent), wodurch der Körper Feuchtigkeit ab- gibt – was wiederum zu einer Verdickung des Blutes führt.

Wer jetzt noch einen stei- fen Whisky trinkt, macht die Summe der ungünstigen Vo- raussetzungen perfekt: Sämt- liche Gefäße erweitern sich noch zusätzlich.

© Valentyn Volkov / 123rf.com

PRAXIS THROMBOSEN

Der Volksmund nennt es das „Touristenklasse- syndrom“ – gefürchtet bei langen Flugreisen sind Thrombosen in den Beinen. Doch es gibt ein paar Tricks, ihnen entgegen- zuwirken.

Tomatensaft fürs Blut

(2)

Prophylaxe Wer einige Dinge beachtet, kann der Throm- bose-Gefahr auf Flugreisen oder Busreisen aber ganz leicht vor- beugen. In den Apotheken sind so genannte „Reisestrümpfe“

erhältlich; das sind Kompres- sionsstrümpfe aus besonderem Material. Ein solcher Strumpf reduziert die Thrombose-Ge- fahr nachgewiesenermaßen ganz erheblich.

Wer schon einmal eine Throm- bose hatte, einen Gipsverband trägt oder unter Krampfadern leidet, sollte vor Antritt der Reise unbedingt mit seinem Arzt sprechen! Denn der kann gerinnnungshemmende Medi- kamente wie beispielswiese He- parinspritzen verordnen. Rau- cher und Übergewichtige (BMI über 30), Schwangere sowie Frauen, die die Antibabypille

einnehmen, haben ein erhöhtes Thromboserisiko, genauso wie Menschen über 50 Jahre und Diabetiker. Auch Herzkranke (Insuffizienz, Rhythmusstörun- gen) sprechen besser vorher mit ihrem Arzt. Zeichen für eine tiefe Venenthrombose sind:

, Das Bein schmerzt und spannt

, Der Unterschenkel beziehungsweise das Bein schwillt deutlich an , Es fühlt sich wärmer an als

das andere Bein

, Die Haut verfärbt sich röt- lich/bläulich und glänzt.

Übungen zum Fit-Bleiben Förderlich für die Gesundheit ist es, einmal pro Stunde auf- zustehen und sich die Beine zu vertreten. Dabei kann man im Stehen auf den Zehen wippen

oder ein wenig auf der Stelle treten. „Fußkreiseln“ im Sitzen bringt das Blut spürbar und so- fort zum Strömen; ebenso die Füße abwechseln anzuziehen und zu strecken. Dabei ver- schafft hilft ein Platz am Gang oder in der Nähe des Notaus- ganges die nötige Beinfrei- heit. Auch kurze Wadenmas- sagen werden als wohltuende empfunden.

Manche große Fluglinien bie- ten so genannte „Flyrobic Vi- deos“ an: Das sind isometrische Übungen, mit denen der Blut- fluss der Beine in Gang gehalten werden kann. ■

Alexandra Regner, PTA und Journalistin THERAPIE:

TOMATENSAFT

Ganz wichtig (und ganz einfach): Viel trinken!

Pro Stunde sollen es etwa 0,25 Liter sein – und am besten keinen Alkohol, sondern lieber Wasser oder Schorle. Dem Toma- tensaft über den Wolken wird eine besondere Qua- lität nachgesagt! Wobei dem Gelee, das die Tomatenkerne umgibt, seit neuestem eine blutfluss- regulierende Wirkung zugesprochen wird.

Wer all diese Dinge be- achtet, kann sich ruhigen Gewissens auf die Reise nach Amerika begeben …

Sarai® (Apothekenpflichtig) Wirkstoff: Keuschlammfrüchte-Trockenextrakt Zus.: 1 Hartkps. enthält: 4 mg Trockenextrakt aus Keuschlammfrüchten (7-13:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile:

Sprühgetrockneter Glucose-Sirup, hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Maisstärke, Talkum; Hartkapselhülle: Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Gereinigtes Wasser, Titandioxid E 171, Eisen (III) -oxid E 172. Anw.: Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien), Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie), monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Eintritt der Regelblutung (Prämenstruelle Beschwerden). Gegenanz.: Bek. Überempfindlichkeit gegen Keuschlammfrüchte-Trockenextrakt oder einen der sonst. Bestandt., Hypophysentumoren, Mammakarzinom. Schwangers./

Stillzeit: Kontraindiziert. Nebenwirk.: Kopfschmerzen, Juckreiz, Bauchbeschwerden wie Übelkeit, Magen- und Unterbauchschmerzen; systemische Überempfindlichkeitsreaktionen mit Exanthem, Urtikaria, Quincke-Ödem, Dyspnoe und Schluckbeschwerden. Enthält Lactose und Glucose. Packungsbeilage beachten. (Stand Mai 2014). Sinei® (Apothekenpflichtig) Wirkstoff: Cimicifugawurzelstock-Trockenextrakt Zus.: 1 Hartkapsel enthält:

6,5 mg Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock (4,5 - 8,5:1), Auszugsmittel: Ethanol 60% (V/V). Sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliciumdioxid, Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Talkum, Maisstärke; Hartkapselhülle: Gelatine, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser, Farbstoffe E 141, E 171, E 172. Anw.: Zur symptomatischen Therapie von psychischen und neurovegetativen Beschwerden, bedingt durch die Wechseljahre. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Östrogenabhängige Tumore. Schwangersch./Stillzeit: Kontraindiziert (Keine ausreichr. Untersuchungen vorhanden). Nebenwirk.: Sehr selten: allergische Reaktionen der Haut (Nesselsucht, Hautjucken, Hautausschlag), Gesichts-und periphere Ödeme, Magen-Darm-Beschwerden (dyspeptischen Beschwerden, Durchfall), Gewichtszunahme. Nicht bek.: Bei Anwendung von Cimicifuga-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von Leberschädigungen aufgetreten (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. (Stand Oktober 2014). Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8 -10, 13435 Berlin.

Wirkstoff: Keuschlammfrüchte-Trockenextrakt Zus.: 1 Hartkps. enthält: 4 mg Trockenextrakt aus Keuschlammfrüchten (7-13:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile:

Sarai® (Apothekenpflichtig) Wirkstoff: Keuschlammfrüchte-Trockenextrakt Zus.: 1 Hartkps. enthält: 4 mg Trockenextrakt aus Keuschlammfrüchten (7-13:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile:

bei prämenstruellen Beschwerden bei Wechseljahresbeschwerden

Pflanzlich ∙ Beschwerdelindernd ∙ 1 x täglich

W I R K S A M E H I L F E A U S D E R N A T U R F Ü R F R A U E N

N E UES PACKUN G S-

D E SIGN

AZ_SineiSarai_PTA in der Apotheke_210x138_20150104_RZ.indd 1 02.04.2015 14:21:07

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispielsweise sind hier zu nennen die Einführung des Transfusionsgesetztes, die Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasma- derivaten (Bundesärztekammer) oder

In der Schweiz sind bis heute 77 Fälle von AIDS bekannt geworden, von denen bisher 39 tödlich endeten.. Die Langzeitprognose ist

In Deutschland sind etwa eine Million Menschen mit den Hepatitisviren B oder C chronisch infiziert – deshalb rief im Jahr 2002 das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

1979 wurde Saddam Hussein durch einen parteiintemen Putsch Präsident.. Seine Glorifizierung und der Aufbau eines

Da IFN-y ein inflammatorisches Zytokin ist, welches zur gleichen Zeit das Zellwachstum in uniliniären Kulturen hemmen, Zelltod induzieren und stark die Expansion weiterer

„Empfehlungen zur Bewertung der Qua- lifikation von Prüfern und Stellvertre- tern sowie zur Bewertung der Aus- wahlkriterien von ärztlichen Mitglie- dern einer Prüfgruppe .“ In

Neben dem Tätigkeits- und Finanzbe- richt unserer Kreisärztekammer wer- den wir über die im März 2019 stattfin- dende Wahl der Kammerversammlung für die Wahlperiode 2019 – 2023

gesetz können Auszubildende und Umschüler (bei einer Umschulungszeit von 30 bis 36 Monaten) nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf ihrer Ausbildungs­ und