• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmodell: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmodell: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmodell: Alltag im nationalsozialistischen Wien 1938 – 1945

Erarbeitet von Martin Krist (_erinnern.at_, Netzwerk Wien)

Dieses Unterrichtsmodell richtet sich an SchülerInnen ab der achten Schulstufe und hat zum Ziel, dem Alltag im nationalsozialistischen Wien nachzugehen.

Dazu stehen eine Reihe von Unterkapiteln aus dem Band „Nationalsozialismus in Wien.

Opfer. Täter. Gegner“ zur Verfügung:

Martin Krist/Albert Lichtblau: Nationalsozialismus in Wien. Opfer. Täter. Gegner.

(Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Band 8), 440 Seiten, festgebunden, mit zahlreichen s/w-Abbildungen € 24.90, ISBN 978-3-7065-5321-6

1) Was versprechen die Nationalsozialisten den Menschen? (S. 93ff) 2) Wie „beseitigen“ die Nationalsozialisten die Wohnungsnot? (S. 95ff) 3) Welche Zwänge gibt es in der Arbeitswelt? (S. 99ff)

4) Welche Rolle sollen Frauen einnehmen? (S. 107ff)

5) Wie wird die Jugend für den NS-Staat begeistert? (S. 122ff) 6) Wie verändert sich die Schule im Nationalsozialismus? (S. 124ff) 7) Was ist die Heimatfront? (S. 344ff)

8) Wie ist die Stimmung der WienerInnen während des Krieges? (S. 366) 9) Wie werden die WienerInnen vom Krieg abgelenkt? (S. 344)

10) Wie wirkt sich der „totale Krieg“ auf die Jugend aus? (S. 137ff) 11) Welche Auswirkungen hat der Bombenkrieg in Wien? (S. 351ff)

Dabei ist es SchülerInnen möglich den Themen „Versprechungen“ (1), „Wohnen“ (2), „Arbeit“

(3), „Frauen“ (4), „Jugend-Schule“ (5, 6) und „Krieg – Bombenkrieg“ (7 – 11) nachzugehen, um so einen Einblick in das Alltagsleben der WienerInnen während der NS-Terrorherrschaft zu erlangen.

Anzuführen ist dabei unbedingt, dass es sich nicht um den Alltag verfolgter Gruppen handelt, sondern um den sogenannter „arischer“ WienerInnen.

Dieses Unterrichtsmodell kann von den SchülerInnen in Einzel- oder Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation o.Ä. durchgeführt werden.

Dieser Unterrichtsvorschlag ist für ein bis drei Unterrichtseinheiten gedacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschließend lässt sich sagen, dass der Nachkriegsalltag in Konstanz sowohl von Männern als auch von Frauen außerordentliche Anstrengungen und Entbehrungen abverlangte, sich in

3a) Die SchülerInnen kommen in gemischten Gruppen zusammen – jede/r Schüler/in hat eine andere „Menschengeschichte“ bearbeitet und die SchülerInnen stellen sich diese

Einstieg über ein Foto oder ein Zitat eines Menschen, der während der NS-Zeit Kind oder Jugendlicher war.. Diese „Menschengeschichten“ aus dem Buch „Nationalsozialismus

 „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ Völkermord als gesellschaftliche Verantwortung - Material in leichter Sprache (Peter Larndorfer, _erinnern.at_).  Zum

 Zur Debatte über einen „migrantischen Antisemitismus“ in Österreich (Stefan Schmid-Heher, PH Wien).  Schule 1938 in Wien (Martin

9.30 – 10.15 Über den Holocaust in der Schule lernen – Theoretische Grundlegung und unterrichtspraktische Überlegungen (Thomas Hellmuth, Universität Wien)

[r]

[r]