• Keine Ergebnisse gefunden

Sport Management 4.0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sport Management 4.0"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Sport Management 4.0

(2)

CHF

betragen die Studiengebühren

8000

für das gesamte CAS.

CHF

betragen die Studiengebühren

1900

für ein einzelnes Modul.

Die Dozierenden sind Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Sportmanagement und der Digitalisierung.

Certificate of Advanced Studies (CAS) FHGR in Sport Management 4.0

ist Ihr Abschluss nach erfolgreichem Studium.

Studiendauer

15 Präsenztage

(verteilt auf 10 Monate)

Der Präsenzunterricht findet in Chur, Lenzerheide, Kappel am Albis, St.Gallen sowie in Interlaken (Wilderswil) statt.

Studienorte

(3)

CAS Sport Management 4.0

In einem stetig wachsenden und sich schnell verändernden Sportmanagement-Markt unter- liegen auch die Anforderungen an Sportmana- gerinnen und Sportmanager einem permanen- ten Wandel. Gefordert sind Kompetenzen, mit denen sich nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Herausforderungen bewältigen lassen. Diese Herausforderungen, ausgelöst durch gesellschaftliche, technische und ökono- mische Entwicklungen, stellen neue fachliche und persönliche Anforderungen an die Akteure des Sportsystems und im Besonderen an Sport- managerinnen und Sportmanager.

Zielgruppe

Sind Sie bereits Sportmanagerin oder Sportma- nager oder möchten Sie sich in diesem Fachbe- reich weiterbilden?

Das «Certificate of Advanced Studies FHGR in Sport Management 4.0» ist ein Weiterbil- dungsangebot, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudienrichtung Sport Management der FH Graubünden, des «Bache- lor of Science EHSM in Sports, Vertiefung Sport- management» oder des «Master of Science in Sports mit Ausrichtung in Spitzensport EHSM (Spezialisierung Sportmanagement)» sowie ver- gleichbarer Studienangebote richtet.

Zugelassen sind auch Sportmanagerinnen und Sportmanager aus der Praxis mit entsprechen- der Berufserfahrung in diesem oder einem ver- wandten Fachbereich.

«Basierend auf den Resultaten der europäischen Studie

‹New Age in Sport Management Education in Europe›

(NASME) vermittelt das CAS die in der Studie definierten wichtigsten Kompetenzen, um für die künftigen

Megatrends im Sportmanagement gerüstet zu sein.»

Dr. Dominik Schwizer, Studienleiter

(4)

Studieninhalte

Das CAS Sport Management 4.0 umfasst zwölf ECTS-Punkte und ist in fünf Module aufgeteilt.

Kooperationen

Die Kooperation mit unseren Modulpartnern stellt einen engen Bezug zur Praxis sowie den Einbezug der Expertise und Praxiserfahrungen unserer Partner sicher.

Studienplan

15 Kurstage, 12 ECTS Kommerzialisierung

3 Tage / 2 ECTS Herausforderungen

3 Tage / 2 ECTS Die Kommerzialisierung in Sportorganisationen basiert

auf marktgerechten Angeboten unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer hohen Serviceorientierung und -qualität. Wesentliche Bestandteile davon sind ein professionelles Finanzmanagement und kreative Ideen.

Gesellschaftliche Entwicklungen und Megatrends sowie ökonomische Einflüsse stellen den Sport und dessen Akteure vor neue Herausforderungen. Ein proaktiver Umgang damit schafft die Grundlage für zukünftig erfolgreiches Handeln.

Selbstkompetenzen

3 Tage / 2 ECTS Digitalisierung

3 Tage / 2 ECTS Sportmanagerinnen und Sportmanager benötigen

nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen, um sich in der dynamischen Welt des Sports behaupten zu können. Zudem gilt es, Prinzipien der Good Governance und Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Die Digitalisierung ermöglicht den Akteuren im Sport neue Herangehensweisen im Management von Kun- denbeziehungen und in der Gestaltung von Fan-Jour- neys. Diese wirken sich auf interne Prozesse und Organisationsstrukturen aus, welche Mitarbeitende direkt betreffen.

Internationalisierung

3 Tage / 2 ECTS Zertifikatsarbeit

Selbststudium / 2 ECTS Die Internationalisierung im Sport bietet Klubs und Ver-

bänden die Möglichkeit, neue Märkte und damit Wachs- tumspotenziale zu erschliessen. Der Sport als globale Bewegung birgt in dieser Hinsicht sowohl Chancen als auch Gefahren, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Studierenden vertiefen in der Zertifikatsarbeit ein mit der Studienleitung abgesprochenes Thema. Dabei werden sie von Dozierenden aus dem CAS betreut.

HANDBALL- AKADEMIE

FRAUEN

(5)

Organisatorisches

Zulassungsbedingungen

Interessentinnen und Interessenten mit einem Hochschulabschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung (vorzugsweise in Sport- management) sind zugelassen.

Sportmanagerinnen und Sportmanager mit zweijähriger Praxiserfahrung sowie Interessen- tinnen und Interessenten mit einem Abschluss einer höheren Berufsbildung bzw. einem ver- gleichbaren Abschluss sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung (vorzugsweise in Sport- management) können auf Antrag sur Dossier zugelassen werden.

Studiengebühren

Die Investition für das gesamte Kursprogramm des CAS Sport Management 4.0 beträgt CHF 8000. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Für ein Einzelmodul fällt eine Investition von CHF 1900 an.

Kosten für Anreisen, Übernachtungen und Ver- pflegung gehen zulasten der Teilnehmenden.

Studienort

Das CAS Sport Management 4.0 findet in Chur, Lenzerheide, Kappel am Albis, St.Gallen sowie in Interlaken (Wilderswil) statt.

Studiendauer

Das CAS Sport Management 4.0 beginnt im März und im November. Das Studium dauert zehn Monate; hinzu kommen drei Monate Selbst- studium für das Verfassen der Zertifikatsarbeit.

Unterrichtstage und -formen

An insgesamt 15 Tagen findet Präsenzunterricht statt (8 Lektionen/Tag). Die genauen Daten des Präsenzunterrichts entnehmen Sie bitte der Web- site. Zusätzlich können Lernformen des Distance Learnings wie Coachinglektionen, Online-Präsen- tationen und Webinare eingesetzt werden.

ECTS-Punkte

Für das CAS Sport Management 4.0 werden nach den Regeln des «European Credit Transfer System» (ECTS) in der Schweiz 12 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von ungefähr 360 Stunden.

Abschluss

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolven- ten erhalten ein «Certificate of Advanced Stu- dies FHGR in Sport Management 4.0». Für den Besuch einzelner Module erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Anmeldung

Wenn Sie sich für das CAS Sport Management 4.0 oder ein Einzelmodul anmelden möchten, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular auf der Website.

fhgr.ch/cas-sportmanagement

(6)

Fachhochschule Graubünden

Comercialstrasse 22

7000 Chur Schweiz

T +41 81 286 36 50

sportmanagement-weiterbildung@fhgr.ch

fhgr.ch/cas-sportmanagement

Beratung

Sie haben inhaltliche oder administrative Fragen? Sie möchten eine Studienberatung? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studienleitung

Dr. Dominik Schwizer

Administration

Nicole Reifler Steiner

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons

© FH Graubünden, Februar 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Material für die einzelnen Stationen ist immer auf den Stationskarten aufgelistet, sodass die Kin- der, die für den Aufbau verantwortlich sind, diesen selbstständig

Der erfolgreiche Abschluss des CAS Pro- gramms Management Transport und Logistik führt zum Abschluss Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Manage- ment

Die Studienrichtung Sport Management ist nicht nur schweiz weit das erste Studium in diesem Fachbereich, sondern auch das erste Studium an der FH Graubün- den mit einem

warum gerade diese Sportart. Manche Menschen wollen ihre Kondition verbessern oder etwas für ihre Gesundheit tun. Andere machen Sport, weil sie abnehmen möchten oder weil sie

Für das Training der Armbewegung werden 3 Gruppen gebildet, die sich später auf die Stationen verteilen. Dort sollen sie jeweils eine Teilbewegung besonders üben und anschauen.

Jede Gruppe beginnt an einer anderen Station, damit alle Kinder in Bewegung sind, keiner warten muss und damit es nicht zum Stau kommt.. Beim Wechsel muss die Station gemeinsam

Übungen mit einem Partner Station 9: Zwei für einen Wie beim Grundsprung, aber ein Ende des Seilchens schwingt ein Partner, der neben dem hüpfenden Kind steht. Übungen mit

[r]