• Keine Ergebnisse gefunden

Modellierung geschichteter dezentraler Entwässerungssysteme in hydrologischen Modellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellierung geschichteter dezentraler Entwässerungssysteme in hydrologischen Modellen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellierung geschichteter dezentraler

Entwässerungssysteme in hydrologischen Modellen

Justus Patzke

+49 (0)40 42878 2181 justus.patzke@tuhh.de www.tuhh.de/wb

Sandra Hellmers*

+49 (0)40 42878 4412 s.hellmers@tuhh.de www.tuhh.de/wb

Prof. Peter Fröhle

+49 (0)40 42878 4600 froehle@tuhh.de

www.tuhh.de/wb

(3) Methodik: Zur Integration von lokalen Entwässerungssystemen in hydrologische Modelle wurden neue Ansätze in der mikroskaligen räum- lichen und zeitlichen Modellebene entwickelt. Die Methodik ermöglicht die detaillierte Berechnung der Bodenwasserbilanzen und Entwässerungspro- zesse der einzelnen Schichten in vier Berechnungsschleifen (s. Abb. 2).

Insbesondere die Abbildung von Rückstau- und Kopplungseffekten innerhalb des Schichtenaufbaus ist ein wichtiger und neuer Ansatz in der numerischen Abbildung von DRWBM.

(4) Modellerstellung und Ergebnisse:

Das numerische Modell wird aufgestellt mit den folgenden Eingangsparametern:

(1) Substrate werden mit hydrologischen Bodenparametern bestimmt (Welkepunkt, Feldkapazität, max. Porenvolumen und hydraulische Leitfähigkeit).

(2) Drainageschichten werden mit Rauigkeit, Auslassdurchmesser, Fließlänge, Überlaufhöhen und Kopplungseigenschaften bestimmt. (3) Der Modellaufbau kann in unterschiedlichen Neigungen und Flächengrößen pro Auslass abgebildet werden. (4) Die Anfangsbodenfeuchten wurden durch Bodensonden im Labor- versuch bestimmt.

Es erfolgte eine Kalibrierung des numerischen Modells anhand eines Sättigungs- indexes. Nach Erreichen eines Sättigungsgrades in der betrachteten Schicht erfolgt ein Rückstaueffekt bzw. eine Abgabe des Überschusswassers in eine gekoppelte Schicht.

Die Kalibrierungs- bzw. Validierungsergebnisse einer beispielhaften Versuchs- reihe mit Gründachaufbaumaterialen der Firma OptiGrün und einer Modellneigung von 6% werden in Abb. 4 gezeigt. Es wurden mehrere Blockregenereignisse mit unterschiedlichen Intensitäten und Dauerstufen untersucht. Die numerischen und physikalischen Ergebnisse verdeutlichen eine gute Übereinstimmung der Abflüsse aus den Schichten bezüglich der Abflussvolumen, der Abflussspitzen und des Retentionsverhaltens.

(2) Theorie: Dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen setzen sich aus unterschiedlichen Schichten zusammen, die jeweils Funktionen aufweisen zur: (1) Wasseraufnahme und -abgabe, (2) Zwischenspeicherung, (3) Rückstau- ungen innerhalb des vertikalen Schichtenaufbaus und (4) Umverteilung des Wassers bei gekoppelten Schichten. Zur Modellierung dieser Funktionen ist eine differenzierte Betrachtung der Heterogenität in räumlichen Skalen und die Variabilität in zeitlichen Skalen im hydrologischen Modellansatz erforderlich.

Die hier definierten Skalenbereiche sind in Abb. 1 dargestellt.

Abb. 1: Schema zur Differenzier- ung der räum- lichen und

zeitlichen Skalen in einem hydro- logischen

Modell zur

Abbildung von DRWBM.

Siehe auch:

Hellmers & Fröhle (2017):

http://www.mdpi.co m/2073-4441/9/2/71

Abb. 2: Schema zur Berechnung der hydrologischen Funktionen in geschichteten DRWBM auf der räumlichen und zeitlichen Mikroskala (siehe auch: Hellmers & Fröhle 2017).

Der neue Modellansatz wurde implemen- tiert in das semi-distributive Niederschlag- Abfluss-Modell KalypsoNA (Version 3.2.0) / KalypsoHydrology (Version 13).

Ein physikalisches Laborversuchsmodell wurde weiterentwickelt, um die Abflüsse der einzelnen Schichten separiert zu erfas- sen und eine Validierung mit den Ergebnis- sen des numerischen Modells zu ermög- lichen. Aufbau und Ergebnisse des Labor- versuchsmodell sind detailliert in einem weiteren Poster-Beitrag zum TdH2017 veröffentlicht: siehe Patzke et. al. 2017.

Abb. 3: Physikalisches

Laborversuchsmodell mit separierter Abflusserfassung

Abb. 4: Ergebnisse des numerischen und physikalischen Laborversuchsmodell für drei Blockregenereignisse unterschiedlicher Intensität P und Dauer D.

Fenja Schuylenburg

+49 (0) 17672170881

fenja.desiree.schuylenburg@

tuhh.de

(5) Zusammenfassung:

Die hier vorgestellte Methodik liefert einen Ansatz zur realistischen Implementation von DRWBM in hydrologischen Modellen und zur Verifizierung entsprechender Ansätze. Die Implementierung basiert auf der Integration von lokalen Entwässerungssystemen in hydrologische Modelle mit Hilfe von Elementen auf der lokalen und mikroskaligen Modellebene. In den Elementen wird nach unterschiedlichen Schichten differenziert, wobei jeweils Funktionen zur Wasseraufnahme, -speicherung und -abgabe zugeordnet werden können. Die Berechnungsstruktur unterstützt die Parametrisierung und Simulation auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen. Bei DRWBM kommt es zu relativ hohen Zuflussmengen auf eine vergleichsweise kleine Fläche, Rückstaueffekten und gekoppelten Überlaufabflüssen, die im Modell auf einer zeitlichen mikroskaligen Ebene berechnet werden. Die Ergebnisse des numerischen Modells wurden anhand einer Laborversuchsreihe validiert.

Das Gesamtsystem wird als Grundlage für eine räumlich und zeitlich verbesserte Abbildung der Auswirkungen dezentraler wasserwirtschaftlicher Anlagen in einem mesoskaligen semi-distributiven hydrologischen Modell (hier: KalypsoHydrology) implementiert und wird u.a. in dem Projekt StucK (2015 – 2018) „Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels“ (www.stuck-hh.de) eingesetzt.

(1) Einleitung: In der Stadtentwässerung ist bereits seit mehreren Jahren ein Umdenken von einer zentralen Entwässerung hin zu einer dezentralen Bewirt- schaftung festzustellen. Die Implementierung dezentraler Regenwasserbewirt- schaftungsmaßnahmen (DRWBM) wird in zunehmendem Maße wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer multifunktionalen Eigenschaften als geeignete Herangehensweise im städtischen Hochwassermanagement betrachtet. Zum Einsatz kommen hier Mulden, lokale Speicher, durchlässige Beläge und begrünte Dächer. Als Grundlage für eine quantitative Bewertung von DRWBM, insbesondere hinsichtlich der Wirkung auf die Entwässerungsleistung von urbanen und ländlichen Systemen, ist einerseits die realistische Implemen- tierung von DRWBM in hydrologischen Modellen und andererseits die Kali- brierung bzw. Verifizierung mit physikalischen (Labor-)Modellen erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1996) 10 use individual level data from NLSY79 and find positive effects on birth probabilities for all racial and income groups; Tomal (1999) 11 uses county-level data from

The education level of the household head (educyr98) only matters in the urban sample where an additional year of schooling reduces the child’s work hours by about 9 hours.. The

Da ich aber die Stellung und Bedeutung der Technik in größerem und tieferem Zusammenhang der Kultur untersuchen wollte, mußte ich ihre diesbezüglichen Fähigkeiten und Wirkungen auch

Dass die Construction selbst dabei mehr und mehr verschwindet, um einer ornamentalen Spielerei Platz zu machen, zeigt am besten Fig. 50... Fast gar kein Gebrauch ist in maurischer

„Don’t expect too much of the superheater; it is not intended to overcome blows or stop steam leaks or square valves, and it is like some children, — won’t keep itself

Politzer and Parr [1] have shown that the posi- tion of the outermost minimum in the radial density funktion, 4 7ir 2 Q(r), based on Hartree-Fock (HF) wave functions can be used

[r]

Dieses Gespräch kann nicht mehr nachvollzogen werden und ist deshalb dem Beweis nicht zugänglich, so dass der Beschuldigten eine vorsätzliche Begehungsweise nicht nachgewiesen