• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitschrift für Kunstgeschichte, J hg. 68, Heft 4 (2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitschrift für Kunstgeschichte, J hg. 68, Heft 4 (2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Zeitschrift für Kunstgeschichte, J hg. 68, Heft 4 (2005)

ZsfKg

TOC: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jhg. 68, Heft 4 (Oktober 2005) Aufsätze

Wolfgang Kemp: Modus und Modul. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der romanischen Baukunst

S. 449-474

Yvonne Yiu: Der Spiegel: Werkzeug des Künstlers oder Metapher der Malerei?

Zur Deutung des Spiegels in Produktionsszenarien in der nordischen Malerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

S. 475-488

Daniel M. Unger: Art in the Service of a Holy War: A Call for a Crusade in a Guercino Painting

S. 489-500

Thomas Dittelbach: Die Illusio verspottet sich selbst. Goethes Spiegeltheorem und die Villa dei Mostri des Fürsten von Palagonia S. 501-520

Anne-Marie Bonnet: Neue Blicke auf alte Ansichten. Zur Bedeutung des 'Klischees' in der Rodin-Forschung am Beispiel des "Kusses" (1885-1898) S. 521-546

Miszellen

Franz Siepe: Die Kniende in Raffaels "Transfiguration" - eine Venusgestalt S. 547-553

Patricia Emison: Rembrandt's "Allegory of the Phoenix"

S. 554-556

Buchbesprechungen

Karen Stolleis, Messgewänder aus deutschen Kirchenschätzen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Dorit Köhler)

S. 557-563

Andreas Tacke (Hrg.), "Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg" – Die

(2)

ArtHist.net

2/2

Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (Thomas Fusenig)

S. 563-570

Valeska von Rosen, Mimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken Tizians.

Studien zum venezianischen Malereidiskurs / Daniela Bohde, Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians

(Christiane Kruse) S. 571-575

Philipp Zitzlsperger, Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und

Herrscherporträts. Zum Verhältnis von Bildnis und Macht (Pablo Schneider) S. 575-581

Art History in the Age of Bellori: Scholarship and Cultural Politics in

Seventeenth-Century Rome, Janis Bell and Thomas Willette (Eds.) (Rodney Palmer)

S. 581-584

Eva Börsch-Supan, "Karl Friedrich Schinkel". Die Provinzen Ost- und Westpreussen und das Grossherzogtum Posen (Gerhard Vinken) S. 584-588

Nachruf

Brigitte Kurmann-Schwarz und Franz Josef Sladeczek, Nachruf auf Ellen Judith Beer. 12. März 1926 - 18. März 2004

S. 589-592 Beilage

Inhaltsverzeichnis 2005 --

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel im Laurenz-Bau St. Alban-Graben 8

CH-4051 Basel

Tel. +41(0)61/206 6291 Fax +41(0)61/206 6297

e-mail: zsfkg-kunsthist@unibas.ch

Quellennachweis:

TOC: Zeitschrift für Kunstgeschichte, J hg. 68, Heft 4 (2005). In: ArtHist.net, 22.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27619>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE 83, 2020, HEFT 4 Redakteur: Gerrit Walczak. ABSTRACTS 441 AUFSÄTZE 442

Paul van Calster, Of Beardless Painters and Red Chaperons. 465-492) Paul Kahl und Renate Luehrmann, Goethe und Elisabeth von Thueringen.. Ein Oelbild in Goethes Wohnhaus am

Frank Zöllner: The &#34;Motions of the Mind&#34; in Renaissance Portraits: The Spiritual Dimension of PortraitureS. Kuntz: Maderno's Building procedures at

Margaret Daly Davis: Giovan Pietro Bellori and the Note delli Musei, librerie, galerie, et ornamenti di statue e pitture ne' plalazzi, nelle case, e ne' giardini di Roma (1664):

Johannes Hartau: Das neue Triptychon von Hieronymus Bosch als Allegorie über den..

Die Vortragsreihe wird gegliedert durch zentrale Bildbegriffe, die im Diskurs über die Malerei der Gegenwart eine wichtige Rolle spielen, ohne dass die Begriffsinhalte bisher

Farb- und Formstrukturen werden auf die Teller übertragen (Hinweis: Entweder können Farb- und Formstrukturen neu erdacht werden oder die SuS verwenden Beispiele von Bildern

die Wahrheitsspiele der Renaissance, München