• Keine Ergebnisse gefunden

Abschied von der Ikone: Das Bildkonzept Robert Campins und seine Rezeption in Malerei und Kunstgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschied von der Ikone: Das Bildkonzept Robert Campins und seine Rezeption in Malerei und Kunstgeschichte"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: G. Schröder et al. (Hrsg.), Anamorphosen der Rhetorik:

die Wahrheitsspiele der Renaissance, München 1997, S. 249-266

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann nicht häufig genug betont werden, dass jede Visualisierung, jedes explorative Inter face ebenso eine interpretative, subjektive und argumentative Darstellung von Daten

Die neue Karte wird nicht nur eine Vielzahl von Möglich- keiten, sondern auch einige organisatorische Umstel- lungen mit sich bringen: Da man auf die Karte nicht einfach

091_landart.arb Arbeitsblatt - Land-Art 092_landart.loe Lösungsblatt - Land-Art 093_landart.lzk Lernzielkontrolle - Land-Art 094_landart.lzl Lösung zur Lernzielkontrolle

[r]

nia) Historia historii sztuki Kultermanna stała się książką nie tylko dość powszechnie wykorzystywaną przez wykładowców, ale także cytowaną przez autorytety naszej

sance-Malerei Werke, die an Ort und Stelle, in Polen, entstanden sind und dabei stilistische Elemente seiner Kunst aufwei ­ sen. An erster Stelle sei hierbei

dende Erfindungskraft und literarische Produktivität mit Frühgeburten verglich, oder Leone Ebreo, der in seinen Dialoflhi d’amore (1535) in seltener Präzision die Zunge, die mit

Beim vierten Blatt „Weberzug“ (Abb. Eine Gruppe von Webern, alte und junge Männer sowie im Vordergrund eine Frau, die ein schlafendes Kind auf dem Rücken trägt, marschieren