• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "In Kürze" (15.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "In Kürze" (15.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1738

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 24⏐⏐15. Juni 2007

B R I E F E M E D I E N

ich jedoch feststellen, dass der Autor dieser Notiz offenbar wenig von sei- ner Muttersprache hält, denn allein viermal wird ein Anglizismus ver- wendet: Serviceleistungen (warum nicht Dienstleistungen?), E-Mail (warum nicht E-Adresse?), Webseite (warum nicht Netzseite?), Linkliste (warum nicht Verknüpfungsliste?).

Wenn schon Anglizismen verwendet werden, sollten sie entweder in richti- gem Englisch (service, e-mail, web- site, linklist) oder in Deutsch geschrie- ben werden. Doch die Aneinanderrei- hung eines amerikanischen und eines deutschen Worts ist wirklich befremd- lich. Ich weiß, dass nun sofort das Ar- gument folgen wird, dass sich diese Ausdrücke halt eingebürgert haben.

Aber so ist es immer: Die Leute, die sich zum professionellen Schreiben berufen fühlen, haben auch eine Ver- antwortung für ihre eigene Kommuni- kation. Und diese Verantwortung kommt bei uns dramatisch zu kurz.

Prof. Dr. Christian Mueller-Eckhardt, Finkenweg 15, 35440 Linden

PRAXISFÜHRUNG

Ziel des Arztes muss es sein, eine Fehler- kultur zu schaffen, in der Fehler Anstöße zur Verbesserung sind (DÄ 15/2007:

„Zum richtigen Um- gang mit Fehlern“ von Alfred Lange).

Gender

Falls es bis zur Redaktion des DÄ noch nicht durchgedrungen sein soll- te: Mittlerweile gibt es in Deutsch- land doch eine größere Anzahl weib- licher Ärztinnen (auch im niederge- lassenen Bereich). Es ist eine Frech- heit, die „Mitarbeiterinnen“ ge- schlechtsspezifisch zu bezeichnen (weil das in diesem Artikel ja auch diejenigen sind, welche die Fehler begehen bzw. falsche Entscheidun- gen treffen), doch beim Arzt darauf zu verzichten. (Er muss sich ja auf seine Mitarbeiterin verlassen und fällt dann erst nach einem Fehler ih- rerseits eine falsche Entschei- dung) . . .

Dr. med. Vanessa Scott,Klinikum Deggendorf, Perlasberger Straße 41, 94469 Deggendorf

IN KÜRZE

Medizin/Naturwissenschaft

Olav Jansen, Ulrich Stephani (Hrsg.): Fehlbil- dungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme, Stuttgart, 2007, 260 Seiten, gebun- den, 89,95 Euro

Wolfram Henn, Eckart Meese: Humangenetik.

Was stimmt? Die wichtigsten Antworten. Herder, Freiburg, 2007, 128 Seiten, kartoniert, 7,90 Euro

Walter Zidek (Hrsg.): Hypertonie.Wissenschaft- liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2007, 172 Seiten, Flexcover, 26 Euro

S. L. Roth u.a.: Klinische Onkologie 2007/2008.

Band 1: HNO- und Haut-Malignome, Band 2:

Gastroenterologie, Band 3: Neuroonkologie, Band 4: Lymphome und Leukämien, Bronchi- alkarzinom, Band 5: Mammakarzinom, Ovari- alkarzinom.2007, Symposiumbände anlässlich der Fortbildung Klinische Onkologie 2007/2008, 27. März bis 30. März 2007. Kartoniert, pro Band 5 Euro, zzgl. Versandkosten. Erhältlich beim Tu- morzentrum Düsseldorf, Klinik für Strahlentherapie, Prof. Roth, Moorenstrasse 5, 40225 Düsseldorf

Maximilian Reiser, Andrea Baur-Melnyk, Chris- tian Glaser: Bewegungsapparat.Pareto-Reihe Radiologie. Thieme, Stuttgart, 2007, 329 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Christian W. Hamm, Stephan Willems: Check- liste EKG.3. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2007, 262 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Gunther Neeck (Hrsg.): Das Fibromyalgie Syn- drom.Klinik – Diagnostik – Therapie. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2007. 80 Sei- ten, Hardcover, 44,80 Euro

Franz Kehl, Hans-Joachim Wilke: Anästhesie:

Fragen und Antworten.1500 Fakten für die Fach- arzt- und DESA-Prüfung. 3. Auflage. Springer, Hei- delberg, 2007, 398 Seiten, broschiert, 34,95 Euro

Trish Chudleigh, Basky Thilaganathan (Hrsg.):

Ultraschalldiagnostik in der Geburtshilfe. Ur- ban & Fischer, München, 2007, 255 Seiten, gebunden, 79,95 Euro

Versorgungsstrukturen

Andrea Braun von Reinersdorff: Strategische Krankenhausführung.Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management. 2. Auflage. Huber, Bern, 2007, 414 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro

Elke Bachstein: Praxiswissen Arbeitsrecht für die PDL.Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeitern in der Pflege. Urban & Fischer, München, 2007, 260 Seiten, gebunden, 24,95 Euro

Lutz Vogt, Anke Neumann (Hrsg.): Sport in der Prävention.Handbuch für Übungsleiter, Sportleh- rer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.

2. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2007, 197 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro

Christian van Zwoll, Vera Mai, Bernd Eckardt, Martin Rehborn: Die Arztpraxis in Krise und In- solvenz. RWS Verlag, Köln, 2007, 212 Seiten, kartoniert, 42 Euro

Sven Max Litzcke, Horst Schuh: Stress, Mob- bing und Burn-out am Arbeitsplatz.Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. Belastungen im Beruf meistern. Mit Fragebögen, Checklisten, Übungen. 4. Auflage, Springer, Heidelberg, 2007, 196 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro

J. Böcken, B. Braun, R. Amhof, M. Schnee (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2006. Gesund- heitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2006, 347 Sei- ten, kartoniert, 35 Euro

Bettina Schöne-Seifert, Alena M. Buyx, Johann S. Ach (Hrsg.): Gerecht behandelt?Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen. Mentis, Paderborn, 2007, 479 Seiten, kartoniert, 34 Euro

Ratgeber

Evelyn Ludwig, Renate Annecke: Parkinson- Krankheit.2. Auflage, Trias, Stuttgart, 2007, 152 Seiten, kartoniert, 24,95 Euro

Gerhard Pott: Ethik am Lebensende.Schattauer, Stuttgart, 2007, 104 Seiten, gebunden, 19,95 Euro Ari Bosse, Michael Kroll: Hautpflege mit Natur- stoffen.Ratgeber für die Hautpflege bei Säuglin- gen und Kleinkindern. MTW Verlag, Kleve, 2006, 74 Seiten, broschiert, 6,90 Euro

Lothar Weißbach, Edith A. Boedefeld: Diagnose:

Prostatakrebs.Ein Ratgeber – nicht nur für Män- ner. 2. Auflage. Zuckschwerdt, München u. a., 2007, 270 Seiten, kartoniert, 19,90 Euro Annika Fechner: Hungrige Zeiten.Überleben mit Magersucht und Bulimie. Beck, München, 2007, 303 Seiten, kartoniert, 12,90 Euro Friedrich Anton Weiser u.a.: Schöne und ge- sunde Beine.Erfolgreich gegen Krampfadern, Besenreiser & Co.. Verlagshaus der Ärzte, Wien, 2006, 112 Seiten, broschiert, 12,90 Euro Sophie Faber, Christiane Marzi, Ernst-Albert Meyer: Das TRIAS-Handbuch Richtig selbst behandeln.Körpersignale erkennen – Beschwer- den richtig deuten. Schnell und sicher: Bewährte Hilfen aus Schul- und Naturmedizn. Auf einen Blick – Medizinwissen zum Nachschlagen. TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage, Stuttgart, 2007, 416 Sei- ten, gebunden, 24,95 Euro

Alexander Bentheim, Monika Murphy-Witt:

Was Jungen brauchen. Das kleine-Kerle- Coaching. Gräf und Unzer Verlag, München, 2007, 160 Seiten, Softcover mit Klappen, 14,90 Euro

Annick Louvard: Gymnastik für Senioren.330 Übungen für Ihr Wohlbefinden. HEEL Verlag, Königswinter, 2007, 160 Seiten, Paperback, 17,95 Euro

Birgit Wörle, Gerhard Sattler: Ästhetische Chir- urgie.Rat & Hilfe. Kohlhammer, Stuttgart, 2007, 148 Seiten, kartoniert, 17 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und auch Vitamin H oder Bio- tin ist wichtig für die Bildung gesunder Haut. Es verbessert die Keratinstruktur der Horn- schicht und unterstützt den hauteigenen

Dass Produkte vielseitig einsetzbar sind, finde ich auch deshalb so wich- tig, weil Frauen in den Wechseljah- ren ja heutzutage „in den besten Jah- ren“ sind, beruflich oft auf

Leichter Teststreifen handhaben dank der innovativen Teststreifenbox Leichter Blut auftragen durch die breitere Auftragsfl äche.. Leichter im Dunkeln messen durch den beleuchteten

Der große Un- terschied zwischen moderner Kosmetik und der unserer Vor- fahren besteht vor allem darin, dass wir den Aufbau und die Bedürfnisse der Haut heute sehr genau kennen

Um diese Ent- wicklung zu stoppen oder ihr frühzeitig vorzubeugen, bedarf es bei empfindlicher oder trockener Haut – sei es als Folge des Alterns, anlagebedingt oder wegen der

So werden zur Pflege trockener Hautzustände und in chronischen Stadien vorrangig lipophile Grundlagen empfohlen – sehr zum Leidwesen der Betroffenen, die über schlechtes Einziehen

Kälte setzt der Haut zu Schon bei Temperaturen von 8 °C läuft der Stoffwechsel der Haut auf Sparflam- me, wodurch die Talgdrüsen weniger Hautfett bilden, bis sie schließlich

Stabile Verbindung Für die Pflege sowie den Schutz trockener und sen- sibler Haut empfehlen sich Pflege- mittel, die dazu dienen, die Bar- rierefunktion der Haut aufrecht zu