• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Karriereplanung: Die ersten 100 Tage in leitender Position" (20.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Karriereplanung: Die ersten 100 Tage in leitender Position" (20.04.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 16⏐⏐20. April 2007 [111]

B E R U F

E

ndlich sind alle Hürden des Bewerbungsverfahrens genom- men und die Verträge für die ärztliche Leitungsposition unterzeichnet – ein Grund zur Freude und eine große Chance. Damit aber die Übernahme der neuen Aufgaben gelingt, ist es wichtig, den Start systematisch zu ge- stalten. Und: Mit der Übernahme neu- er Aufgaben ist immer auch das Ver- lassen einer alten Position verbunden.

Nur wer konstruktiv aus der alten Kli- nik aussteigt, handelt professionell.

Die Devise „Nix wie weg“ oder gar das Hinterlassen „verbrannter Erde“

schaden nicht nur den alten Kollegen und dem Nachfolger, sondern meist auch der eigenen Karriere: „Man sieht sich immer zweimal im Leben.“

Fallstricke der ersten 100 Tage

Vor sechs Wochen hat Dr. Bernd F.

seine neue Position als Oberarzt von zwei Stationen der Inneren in einer nordrhein-westfälischen Klinik an- getreten. Mit großem Enthusiasmus nahm er die Herausforderung an.

Doch in den wenigen Wochen als Oberarzt hat nicht nur seine Motiva- tion deutlich gelitten, es sind ihm bereits Zweifel an der Richtigkeit der Entscheidung gekommen. Seine Einarbeitung verläuft planlos, das Team trauert dem alten Chef nach, eine Kollegin macht Stimmung ge- gen ihn, weil sie sich bereits als Inhaberin seiner Position wähnte.

Hinzu kommt, dass sein Chefarzt keine Zeit für ihn hat und natürlich das Tagesgeschäft mit den Patienten gemeistert werden muss. Langsam murrt auch die Familie wegen der knappen gemeinsamen Zeit. Nahe- zu unüberschaubar erscheint ihm die Situation. „Wenn ich geahnt hät- te, dass es so kommt, wäre ich in meiner alten Position geblieben.“

An diesem Punkt angekommen, unterlaufen ihm Fehler: Die unter- schiedlichen und sich widersprechen- den Erwartungen von Chefs, Kolle-

gen und Mitarbeitern werden nicht systematisch analysiert. Stattdessen werden Veränderungen trotz Wider- stände durchgesetzt – auch, um das eigene Revier abzustecken. Sehr schnell setzt eine Eskalation nach unten ein. Die Last für den Neuen wird größer und die Arbeitsatmo- sphäre kalt. Gleichzeitig steigen die Zahl der Konflikte und die Anspan- nung bei allen Beteiligten.

In einer ähnlichen Situation ist auch Prof. Dr. Beate K. nach nur drei Monaten als Chefärztin der Neuro- logie. Schnell hat sie ihren Umzug von Berlin ins Saarland bewerkstel- ligt, und ebenso schnell will sie nun neue, effiziente Strukturen in ihrer Klinik etablieren; zu chaotisch und umständlich erscheinen ihr viele Ab- läufe. Weder sich selbst noch ihrem Team lässt sie Zeit, um sich aneinan- der zu gewöhnen. „Gleich am An- fang Ordnung schaffen“, ist ihr Mot- to. Schließlich hat das Klinikdirek- torium sehr hohe Erwartungen an sie formuliert. Und diese können aus Sicht der Chefärztin nur durch schnelles Verändern erfüllt werden.

Doch nach drei Monaten muss sie feststellen, dass die Stimmung im Team gereizt ist. Überall spürt sie Widerstand und teilweise auch Feindseligkeit, am meisten aber ma- chen ihr die machttaktischen Spiele der Chefarzt-Kollegen zu schaffen.

Grundregeln für die Übernahme von Leitungspositionen

Um den Start erfolgreich zu gestal- ten, gibt es einige Grundregeln, die bei der Übernahme einer Leitungs- position beachtet werden sollten:

1. Eine hilfreiche Grundhaltung:

„Der Klinikbetrieb hat auch vor meiner Zeit funktioniert . . .“

2. Der Einstieg in eine Leitungs- position ist ein Triathlon und kein Sprint. Um herauszufinden, wie die Klinik, ihre Menschen und Prozesse

„ticken“, braucht es Zeit.

3. Fragen, zuhören, Interesse zei- gen. Diese Verhaltensweisen sind wichtiger, als Lösungsvorschläge, Zusagen oder Ablehnung zu äußern.

Nur wer sich sein eigenes Bild macht und die Fakten analysiert, kommt zu einem seriösen Urteil.

4. Gleich zu Beginn sollte ein Gesprächsplan festgelegt und dann konsequent abgearbeitet werden.

Gesprächspartner sind Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und Inhaber von Schlüsselpositionen. Um einen besseren Einblick in die organisato- rischen Einheiten und Stationen zu bekommen, ist das Mitlaufen für je- weils drei bis vier Tage hilfreich.

5. Notizen und deren systemati- sche Auswertung sind unerlässlich.

Die Aussagen der Gesprächspartner sollten differenziert und getroffene Absprachen festgehalten werden.

6. Erst nach etwa acht bis zehn Wochen sollte ein langfristig ange- legtes Konzept entwickelt werden, das folgende Punkte berücksichtigt:

Balance halten zwischen Verändern und Bewahren, Prioritäten setzen, betroffene Mitarbeiter früh und aus- führlich beteiligen und dabei Hier- archien beachten.

7. Vergleiche mit der alten Klinik (Wir haben das in XY immer so ge- macht.) sind tabu.

8. Gegen den Widerstand von Mitarbeitern, Kollegen oder gar Vorgesetzten zu arbeiten, ist auf Dauer nicht möglich. Daher immer mit dem Widerstand arbeiten.

9. Mitarbeiter sollten an ihrem Erfolg und nicht am Misserfolg ge- messen werden.

10. Langsamer Aufbau von Alli- anzen und Kontaktpflege zu Mei- nungsmachern und Schlüsselperso- nen sind wichtig.

Wer sich an diesen Grundregeln orientiert, entlastet nicht nur sich selbst, sondern auch sein Team. I Werner Fleischer Internet: www.arztcoach.com

KARRIEREPLANUNG

Die ersten 100 Tage in leitender Position

Damit der Chefsessel nicht zum Schleudersitz wird . . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesregierung rechnet da- mit, daß das Sozialprodukt auch im nächsten Jahr etwa um real sechs Prozent steigen wird, bei einer Preissteigerungsrate von etwa vier Prozent..

Gerade der Schulweg kann zu Beginn der Schulzeit eine große Herausforderung für die Schüler darstellen. Vor allem das Zurechtfinden im Straßenverkehr und das sichere Überqueren von

³ soll die Atmosphäre positiv beeinl usst werden. Die neue Situation macht viele Kinder nervös, oft haben sie sogar ein wenig Angst: Sie sind zum ersten Mal mit dem neuen

Mein Herzblut gehört der Bewegungstherapie und es wird des- halb ein zentrales Ziel meiner Bemühungen sein, Bewegung neben ihrer Bedeutung in der Prävention als eine

Sollte sich jedoch herausstellen, dass das nicht gelingt, entsteht der kleinere Schaden für die Bibliothek, wenn sie sich rechtzeitig wieder von einem nicht-passenden Mitarbeiter

Diese Verfahren sind oft mühsam und werden in erster Li- nie in Kommunen praktiziert, die über eine gute finanzielle und personelle Ausstattung ver- fügen und in der

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften erwarten sowohl von den Hochschulen als auch von den betrieblichen Praxispartnern, dass sie sich im Kontext des dualen Studiums für

Wir plädieren für eine Kombination aus differenzierten Mietobergrenzen und einem Mieterhöhungsstopp: Für Mieten in angespannten Wohnungsmärkten, die über ei- ner zu