• Keine Ergebnisse gefunden

Mykotoxine in Milch und Milchprodukten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mykotoxine in Milch und Milchprodukten"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mykotoxine in Milch und Milchprodukten

Informationsaustausch der Agroscope-VertreterInnen Reckenholz, 28. Mai 2004

Robert Sieber

Agroscope Liebefeld-Posieux

3000 Bern

(2)

Wann wurden Mykotoxine in schweizerischer Milch aktuell?

1976: Aflatoxin B1 (AFB1) in Erdnuss und anderen Nüssen durch Kantonale Laboratorien nachgewiesen

Æ nicht erstaunlich, in der Milch Aflatoxin M1 (AFM1) gefunden, da Erdnussschrot an Milchkühe verfüttert 1977: Weisung der Forschungsanstalt für viehwirtschaftliche

Produktion an die Futtermittelfabrikanten, Erdnussschrot mit nachweisbaren Aflatoxinmengen nicht mehr für die

Milchviehfütterung zu verwenden Winter 76/77 n=30 109 ng/kg

77/78 n=24 44 78/79 n=21 10

Zimmerli B., Blaser O. Mitt. Geb. Lebensm. Hyg. 70, 287, 1979

(3)

Seit wann ist das Aflatoxin bekannt?

Aflatoxin B1 THE VETERINARY RECORD

April 29th, 1961 Vol.73 no. 17, p. 428

Letters to the Editor

A Toxic Factor in Brazilian Groundnut Meal

Sir, - During 1960, a number of different diagnostic centers ...reported heavy mortatily in turkey poults and duicklings fed diet containing

Brazilian groundnut meal....

R. Allcroft, R.B.A.Carnagham, K.Sargeant, J.O‘Kelly

(4)

Wie gelangt AFM 1 in die Milch?

AFM1 = 4-Hydroxy-Derivat des AFB1, entsteht aus dem AFB1 in der Leber der Kuh und

wird in die Milch ausgeschieden 95% des AFB1 in Vormägen abgebaut OH-

Gruppe

1963

(5)

Carry over von AFB 1 in die Milch I

- rascher Übertritt von AFM1 in die Milch nach Verabreichung von AFB1

- zwischen AFB1-Aufnahme und AFM1-Ausscheidung in der Milch besteht eine lineare Beziehung:

Grössenordnung 1 bis 3%, gelegentlich auch höher

- in der FIV Grenzwert von 50 ng/kg Milch festgelegt

Battacone et al. J.Dairy Sci. 86, 2667-2675 (2003);

Sieber, Blanc Mitt.Geb.Lebensm Hyg.69, 477 (1978)

(6)

Carry over von AFB 1 in die Milch II

Forderung: Kontamination der Futtermittel so gering als möglich

damit Grenzwert von < 0,05 µg AFM1/kg Milch

eingehalten werden kann, muss die tägliche AFB1- Aufnahme unter 40 µg / Kuh liegen

Veldman et al. Anim.Prod. 55, 163 (1992)

(7)

AFM 1 in CH-Milchprod. 1990-97

Produkt Anzahl Proben nicht

nachweisbar nachweisbar1 Grenzwert überschritten2

n % n % n %

Milch

(Roh-, Sammel-, Frisch-, Voll-, past. und UHT-Milch)

2666 2623 98,3 43 1,6 3 0,1 Käse

(in- und ausländisch) 932 814 87,1 118 12,7 2* 0,2

Kondensmilch

inkl. Milchkonserven

173 165 95,4 8 4,6 Milchprodukte

(Milchgetränke, Magermilch, Rahm, Joghurt, Molkenprodukte)

111 111 100

Milchpulver 50 49 98 1 2,0 1 2,0

Kindernährmittel 261 252 96,6 9 3,4 0 Total 4193 4014 95,6 179 4,3 6 0,1

Spahr et al. Mitt.Lebensm Hyg. 90, 575, 1999

(8)

AFM 1 in Milch: neuere Resultate

Deutschland n=1601 (1994) <26 ng/kg England n=79 (1996) Æ 4=50-90

Italien n=332 (1993-99) Æ 28 <50; n=161 (1996) Æ 0; n=100 (2001) Æ 8=55-138

Polen n=187 (1993/94) Æ 37 <50 Portugal n=101 (1999) Æ 2 <50

Griechenland n=166 (2000) Æ 3 < 50; n=132 (2001) Æ 2 <50 Brasilien n=52 (1992) Æ4; n=139 (1999/2000) Æ 29 <50

Thailand n=250 (1995/96) Æ 233 <50 Indien n=325 (1997) Æ 36=100 bis 1000 Korea n=70 (1997) Æ 39=15-52

Blüthgen dmz 116, 4 (1995); Atkins Food Surv.Inform. 78, 1-4 (1996); Pietri IJFS 15, 301 (2003); Galvano FAC 18, 644 (2001); Palermo IJFS 131, 435 (2001); Domagala MiWi 52, 631 (1997); Martins FAC 17, 871 (2000);

Roussi FAC 19, 863 (2002); de Sylos FAC 13, 169 (1996); Garrido FAC 20, 70 (2003); Saitanu JFP 60, 1010, (1997); Meerarani, JFST 34, 506 (1997); Kim FAC 17, 59 (2000)

(9)

AFM 1 in Käse

• Käseherstellung mit AFM1-haltiger Milch kann zu

erhöhten AFM1-Gehalten in Käse führen, da AFM1 mit Protein assoziiert

• nach FIV Grenzwert 250 ng/kg Käse

Produkt Anzahl Proben nicht

nachweisbar nachweisbar1 Grenzwert überschritten2

n % n % n %

Käse

(in- und ausländisch)

932 814 87,1 118 12,7 2* 0,2

(10)

AFM 1 in Käse auf CH-Markt

• Kantonale Labors Basel-Stadt und Basel- Landschaft

• Aug. 2000: 3 von 34 ital. Hartkäse >250 ng/kg

(380, 365, 355), 7 ital. Schaf- u. 4 CH-Hartkäse nn (NG 50)

• April 2004: 13 von 31 ausl. Käseproben AFM

1

, 1 Probe 290 ng/kg (aufgrund der analytischen

Messunsicherheit nicht beanstandet), 3 weitere Proben AFM

1

am oder nahe am Grenzwert: 240 / 245 / 250 ng/kg.

(Quelle: Mitt.Lebensm.Hyg. 92, 394, 2001;

http://www.kantonslabor-bs.ch/infos_ berichte.cfm?

Labor.Command=detail&Labor.Jahr=2004&Labor.ID=281)

(11)

Abbildung

Mykotoxine in Futtermitteln möglich:

Aflatoxin

Cyclopiazonsäure Fumonisine

Ochratoxin Trichothecene Sterigmatocystin T-2 Toxin

Zearalenon

(12)

Spahr U., Walther B., Sieber R., Gafner J.L., Guidon D.: Mitt. Lebensm.

Hyg. 90, 575-609 (1999)

(13)

Cyclopiazonsäure

• Mykotoxinbildner:

Aspergillus, Penicillium

• Futtermittel:

Getreide, Mais, Erdnüssen,

Sonnenblumenkernen im µg/kg-Bereich (Tab. 4 Spahr)

• Carry over in Milch:

3 Mutterschafe 5 mg/kg KM, nach 1 Tag 236 µg/kg, 9 Tage nach ersten Dosis < 5 µg/kg

• Vorkommen in Milch:

keine Resultate vorhanden in Milch relativ hitzestabil

(14)

Deoxynivalenol (DON) und Nivalenol

• Mykotoxinbildner:

F. graminearum, F. culmorum

• Futtermittel:

Futtergerste, -weizen, -hafer, Mais im µg bis mg/kg-Bereich (Tab. 5 und 6 Spahr)

• Carry over in Milch:

18 Kühe 0,6, 43, 104 mg/kg DON Æ 0;

3 Kühe 56-317 DON Æ 0;

2 Kühe 920 mg DON Æ < 4 µg/l DON im Pansen deepoxidiert;

Nivalenol keine Ergebnisse vorhanden

• Vorkommen in Milch:

keine Resultate

(15)

Fumonisine

• Mykotoxinbildner:

F. moniliforme, F. proliferatum

• Futtermittel:

im mg/kg-Bereich (Tab. 7 Spahr)

• FB

1

-Carry over in Milch :

3 Kühe iv 30 mg Æ nach 2 h 0,57 u. 0,14 µg/kg, nach 24 h nn

4 Kühe oral 1 u. 5 oder iv 0,05, 0,2 mg/kg KM Æ nn 2 Kühe 3 mg/kg KM 14 Tage Æ nn

• Vorkommen in Milch:

1 von 165 Milchproben FB1- u.

FB2-pos. (NG 5 µg /kg)

(16)

Ochratoxin A

• Mykotoxinbildner:

Penicillium verrucosum und Aspergillus alutaceus

• Futtermittel:

Getreide, Maisgluten, Reiskleie im µg/kg-Bereich (Tab. 9 Spahr)

• Carry over in Milch:

2 Kühe 317 bis 1125 µg/kg 11 W.

Æ nn (< 4 µg/kg)

täglich >1,66 mg/kg KM Æ nachweisbar

• Vorkommen in Milch:

5 von 36 Æ 10 bis 40 ng/l 6 von 40 konventionellen Æ 11 bis 58 ng/l

5 von 47 „bio" Æ 15 bis 28 ng/l

121 (NG 10 ng/l) und 65 (NG 7 ng/l) Æ nn

(17)

Sterigmatocystin

• Mykotoxinbildner:

Aspergillus versicolor

• Futtermittel:

Milchviehfutter mit Aspergillus versicolor kontaminiert Æ 7,75 mg/kg

Mais, Maisgluten (NG 100 µg/kg), Reiskleie (NG 100), Getreide (NG 3) kein

„organischer“ Weizen 18 µg/kg

• Carry over in Milch:

1 Kuh 500 mg, DC 34,6 µg/l = 0,04 %

• Vorkommen in Milch:

2 von 98 Milchproben pos.

(18)

T-2 Toxin

• Mykotoxinbildner: Fusarium-Schimmelpilze

• Futtermittel:

Futtergerste, -weizen, -hafer, Maisgluten, Maisprodukte, Getreide (Tab. 6 Spahr)

• Carry over in Milch:

2 Kühe peroral 0,3 und 0,5 mg/kg KM Æ 0,055 und 0,047 %

1 Kuh 182 mg /Tag 15 Tage Æ 160 µg/kg

• Vorkommen in Milch:

keine Angaben vorhanden

(19)

Zearalenon

• Mykotoxinbildner:

Fusarium graminearum und Fusarium culmorum

• Futtermittel:

vereinzelt in Milchviehfutter, Reiskleie, Baumwollsamen, Sonnenblumen, Palmprodukte, Soja im µg bis mg/kg-Bereich (Tab. 10 Spahr)

• Carry over in Milch: möglich bei hohen Dosen

1 Kuh 7 Tage insgesamt 1,4 g Zearalenon Æ 0,7 %,

3 Kühe 6 Tage 25 und 100 mg Æ max. 0,4 bzw. 1,2 µg/l, 2 weitere Studien kein

• Vorkommen in Milch:

12 amer. Milchproben kein

(20)

Mykotoxine in Milch und Käse

indirekte Kontamination der Milch über verfütterte Futtermittel Æ Bsp. AFM

1

direkte Kontamination von Milchprodukten durch Schimmelpilze möglich:

- Schimmelpilze als Starterkulturen eingesetzt wie Penicillium-Arten bei der Herstellung von

Roquefort- und Camembert-Käse - unbeabsichtigtes Vorkommen von

Schimmelpilzen auf der Käseoberfläche

(21)

Mykotoxine durch Penicillium

bei der Herstellung von gewissen Käsen wie Camembert, Brie (Weissschimmelkäse), Roquefort, Gorgonzola

(Blauschimmelkäse) Schimmelpilze als Starterkulturen verwendet

in vitro bilden

P. camemberti: Cyclopiazonsäure P. roqueforti: Patulin

Penicillinsäure PR Toxin

Mycophenolsäure Roquefortin

Isofumigaclavin

Æ also potentielle Mykotoxinbildner

(22)

Penicillium-Mykotoxine in Käse?

Æ in schimmelpilzgereiften Käsen max. 0,5 mg/kg Cyclopiazonsäure,

(in 3 von 14 CH-Käsen gefunden: 0,08, 0,25, 0,37)

6,5 mg/kg Roquefortin,

4,7 mg/kg Isofumigaclavin

15 mg/kg Mycophenolsäure gefunden also in geringen Mengen vorhanden Æ nur schwach toxisch

nicht karzinogen

Æ Verwendung von nicht-toxinbildenden Stämmen bei der Käsefabrikation erforderlich

Van Egmond H.P.: Mycotoxins in dairy products. Elsevier (1989)

ÆVerzehr von schimmelgereiften Käsen kein

gesundheitliches Risiko für Konsumenten

(23)

Verschimmelung der Käseoberfläche

auf der Käseoberfläche können vorkommen:

vor allem Penicillien, auch Aspergillen, selten Fusarien u.a.

Æ

Mykotoxinbildner

Käse = gutes Substrat für Schimmelpilzwachstum, aber schlechtes Substrat für experimentelle Mykotoxinbildung

auch Bedingungen während der Käsereifung wirken gegen Mykotoxinbildung

Æ

durch gute Herstellungspraxis vermeidbar

(24)

AFM

1

in Milch in Europa praktisch kein Problem, weltweit jedoch ein Problem

mit dem Vorkommen von weiteren Mykotoxinen in Futtermitteln ist zu rechnen

Organismus der Wiederkäuer wirkt als Filter Æ Carry over gering

Schimmelpilz-Starterkulturen sicher

Schimmelwachstum auf Oberfläche durch GHP vermeidbar

Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Merkblatt: Milch Direktvermarktung Seite 3 von 7 www.eama.at | www.ama.at.. 1 DEFINITION

In der letzten Doppelstunde lernen die Schüler wichtige Nachweisversuche für Eiweiße (M 11), Fett (M 12) und Calcium (M 13) kennen und wenden sie am Beispiel von Milch

Auffallend sind einzig die tieferen Kapitalkosten sowie die auch im Vergleich zu den Schweizer Betrieben deutlich höheren Futterkosten, was auf einen hohen Ergänzungsfuttereinsatz

Rigorose und während des gesamten Mel- kens korrekt angewandte Hygienevorschrif- ten sind unerlässlich für die Produktion von bakterienarmer Milch, da Buttersäure- bakterien die

Da üblicherweise die LAL-Kon- zentration in mg/kg Protein an- gegeben wird, ist diese bezogen auf das Produkt wegen des ge- ringen Proteingehaltes der Milch deutlich tiefer

Dabei konnte in roher, pasteurisierter und UHT-Milch eine Konzentration von nicht nachweisbar bis 186 mg/kg Protein festgestellt werden.. In stärker erhitzter wie ste-

Fragestellung an den Probe- nahme- und Messprozess Generell bedeutet Probenahme, dass eine Menge von Proben be- schafft wird, welche in der rich- tigen Art und Quantität für die

Von der Probe wird der so genannte Cystinwert bestimmt. Dieser Wert ist ein Maß für den Cystein- und den Cystingehalt der Proteine einer Probe. Die Molkenproteine, die in Milch